Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erstes Capitel.
alter wohl erst recht verständlich. Man dürfte nicht anneh-
men, daß alle Augustinerconvente, oder gar sämmtliche Mit-
glieder derselben, von gleichen Vorstellungen ergriffen, durch-
drungen worden seyen: aber unleugbar ist, daß dieselben
in diesen Kreisen Wurzel schlugen, sich ausbreiteten, den Wi-
derspruch gegen die herrschenden Schulmeinungen nährten.

Es leuchtet ein, wie sehr alle diese Regungen, obwohl
von einer andern Seite her, Verbündete der literarischen
Opposition gegen die Alleinherrschaft des dominicanischen
Systems waren. Von allem Anfang mußte es als ein
für die ganze Nation wichtiges Ereigniß betrachtet werden,
daß die abweichenden Tendenzen endlich einmal auf einer
Universität Repräsentation empfiengen.

Im Jahr 1502 stiftete Churfürst Friedrich von Sach-
sen eine neue Universität zu Wittenberg. Er brachte sie
hauptsächlich dadurch zu Stande, daß er der schon an sich
reich ausgestatteten dortigen Schloßkirche mit päpstlicher
Bewilligung eine Anzahl Pfarren incorporirte, und sie da-
durch zunächst in ein Stift verwandelte, dessen Pfründen
er dann für die neuen Professoren bestimmte. So hatte
man es auch in Trier in Tübingen gemacht; die Würden
des Stiftes wurden mit den Stellen an der Universität
verbunden; Propst Dechant Scholaster und Syndicus bil-
deten die juridische, Archidiaconus Cantor und Custos die
theologische Facultät; an fünf Canonicate wurden die phi-
losophischen Vorlesungen und die Übungen der Artisten ge-
knüpft; der ansehnliche Augustinerconvent, der sich in der
Stadt befand, sollte an der Arbeit Theil nehmen. 1


1 Das päpstliche Privilegium bei Grohmann Geschichte der
Universität Wittenberg; vgl. p. 110.

Zweites Buch. Erſtes Capitel.
alter wohl erſt recht verſtändlich. Man dürfte nicht anneh-
men, daß alle Auguſtinerconvente, oder gar ſämmtliche Mit-
glieder derſelben, von gleichen Vorſtellungen ergriffen, durch-
drungen worden ſeyen: aber unleugbar iſt, daß dieſelben
in dieſen Kreiſen Wurzel ſchlugen, ſich ausbreiteten, den Wi-
derſpruch gegen die herrſchenden Schulmeinungen nährten.

Es leuchtet ein, wie ſehr alle dieſe Regungen, obwohl
von einer andern Seite her, Verbündete der literariſchen
Oppoſition gegen die Alleinherrſchaft des dominicaniſchen
Syſtems waren. Von allem Anfang mußte es als ein
für die ganze Nation wichtiges Ereigniß betrachtet werden,
daß die abweichenden Tendenzen endlich einmal auf einer
Univerſität Repräſentation empfiengen.

Im Jahr 1502 ſtiftete Churfürſt Friedrich von Sach-
ſen eine neue Univerſität zu Wittenberg. Er brachte ſie
hauptſächlich dadurch zu Stande, daß er der ſchon an ſich
reich ausgeſtatteten dortigen Schloßkirche mit päpſtlicher
Bewilligung eine Anzahl Pfarren incorporirte, und ſie da-
durch zunächſt in ein Stift verwandelte, deſſen Pfründen
er dann für die neuen Profeſſoren beſtimmte. So hatte
man es auch in Trier in Tübingen gemacht; die Würden
des Stiftes wurden mit den Stellen an der Univerſität
verbunden; Propſt Dechant Scholaſter und Syndicus bil-
deten die juridiſche, Archidiaconus Cantor und Cuſtos die
theologiſche Facultät; an fünf Canonicate wurden die phi-
loſophiſchen Vorleſungen und die Übungen der Artiſten ge-
knüpft; der anſehnliche Auguſtinerconvent, der ſich in der
Stadt befand, ſollte an der Arbeit Theil nehmen. 1


1 Das paͤpſtliche Privilegium bei Grohmann Geſchichte der
Univerſitaͤt Wittenberg; vgl. p. 110.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
alter wohl er&#x017F;t recht ver&#x017F;tändlich. Man dürfte nicht anneh-<lb/>
men, daß alle Augu&#x017F;tinerconvente, oder gar &#x017F;ämmtliche Mit-<lb/>
glieder der&#x017F;elben, von gleichen Vor&#x017F;tellungen ergriffen, durch-<lb/>
drungen worden &#x017F;eyen: aber unleugbar i&#x017F;t, daß die&#x017F;elben<lb/>
in die&#x017F;en Krei&#x017F;en Wurzel &#x017F;chlugen, &#x017F;ich ausbreiteten, den Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch gegen die herr&#x017F;chenden Schulmeinungen nährten.</p><lb/>
            <p>Es leuchtet ein, wie &#x017F;ehr alle die&#x017F;e Regungen, obwohl<lb/>
von einer andern Seite her, Verbündete der literari&#x017F;chen<lb/>
Oppo&#x017F;ition gegen die Alleinherr&#x017F;chaft des dominicani&#x017F;chen<lb/>
Sy&#x017F;tems waren. Von allem Anfang mußte es als ein<lb/>
für die ganze Nation wichtiges Ereigniß betrachtet werden,<lb/>
daß die abweichenden Tendenzen endlich einmal auf einer<lb/>
Univer&#x017F;ität Reprä&#x017F;entation empfiengen.</p><lb/>
            <p>Im Jahr 1502 &#x017F;tiftete Churfür&#x017F;t Friedrich von Sach-<lb/>
&#x017F;en eine neue Univer&#x017F;ität zu Wittenberg. Er brachte &#x017F;ie<lb/>
haupt&#x017F;ächlich dadurch zu Stande, daß er der &#x017F;chon an &#x017F;ich<lb/>
reich ausge&#x017F;tatteten dortigen Schloßkirche mit päp&#x017F;tlicher<lb/>
Bewilligung eine Anzahl Pfarren incorporirte, und &#x017F;ie da-<lb/>
durch zunäch&#x017F;t in ein Stift verwandelte, de&#x017F;&#x017F;en Pfründen<lb/>
er dann für die neuen Profe&#x017F;&#x017F;oren be&#x017F;timmte. So hatte<lb/>
man es auch in Trier in Tübingen gemacht; die Würden<lb/>
des Stiftes wurden mit den Stellen an der Univer&#x017F;ität<lb/>
verbunden; Prop&#x017F;t Dechant Schola&#x017F;ter und Syndicus bil-<lb/>
deten die juridi&#x017F;che, Archidiaconus Cantor und Cu&#x017F;tos die<lb/>
theologi&#x017F;che Facultät; an fünf Canonicate wurden die phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi&#x017F;chen Vorle&#x017F;ungen und die Übungen der Arti&#x017F;ten ge-<lb/>
knüpft; der an&#x017F;ehnliche Augu&#x017F;tinerconvent, der &#x017F;ich in der<lb/>
Stadt befand, &#x017F;ollte an der Arbeit Theil nehmen. <note place="foot" n="1">Das pa&#x0364;p&#x017F;tliche Privilegium bei Grohmann Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;t Wittenberg; vgl. <hi rendition="#aq">p.</hi> 110.</note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0308] Zweites Buch. Erſtes Capitel. alter wohl erſt recht verſtändlich. Man dürfte nicht anneh- men, daß alle Auguſtinerconvente, oder gar ſämmtliche Mit- glieder derſelben, von gleichen Vorſtellungen ergriffen, durch- drungen worden ſeyen: aber unleugbar iſt, daß dieſelben in dieſen Kreiſen Wurzel ſchlugen, ſich ausbreiteten, den Wi- derſpruch gegen die herrſchenden Schulmeinungen nährten. Es leuchtet ein, wie ſehr alle dieſe Regungen, obwohl von einer andern Seite her, Verbündete der literariſchen Oppoſition gegen die Alleinherrſchaft des dominicaniſchen Syſtems waren. Von allem Anfang mußte es als ein für die ganze Nation wichtiges Ereigniß betrachtet werden, daß die abweichenden Tendenzen endlich einmal auf einer Univerſität Repräſentation empfiengen. Im Jahr 1502 ſtiftete Churfürſt Friedrich von Sach- ſen eine neue Univerſität zu Wittenberg. Er brachte ſie hauptſächlich dadurch zu Stande, daß er der ſchon an ſich reich ausgeſtatteten dortigen Schloßkirche mit päpſtlicher Bewilligung eine Anzahl Pfarren incorporirte, und ſie da- durch zunächſt in ein Stift verwandelte, deſſen Pfründen er dann für die neuen Profeſſoren beſtimmte. So hatte man es auch in Trier in Tübingen gemacht; die Würden des Stiftes wurden mit den Stellen an der Univerſität verbunden; Propſt Dechant Scholaſter und Syndicus bil- deten die juridiſche, Archidiaconus Cantor und Cuſtos die theologiſche Facultät; an fünf Canonicate wurden die phi- loſophiſchen Vorleſungen und die Übungen der Artiſten ge- knüpft; der anſehnliche Auguſtinerconvent, der ſich in der Stadt befand, ſollte an der Arbeit Theil nehmen. 1 1 Das paͤpſtliche Privilegium bei Grohmann Geſchichte der Univerſitaͤt Wittenberg; vgl. p. 110.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/308
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/308>, abgerufen am 01.06.2024.