Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Universität Wittenberg. Wir müssen uns erinnern, daß man die Universitäten Auf die Stiftung und erste Einrichtung dieser Univer- Der eine war Dr Martin Pollich von Melrichstadt, Der andre war derselbe Johann Staupitz, dessen au- 1 Confirmatio ducis Friderici ib. p. 19. 2 Auszüge aus seinen Schriften hat Löscher in den unschuldi- gen Nachrichten von 1716 und in den Reformationsacten I, 88 mit- getheilt. In seiner Grabschrift in der Pfarrkirche zu Wittenberg heißt er mit Recht: hujus gymnasii primus rector et parens. 19*
Univerſitaͤt Wittenberg. Wir müſſen uns erinnern, daß man die Univerſitäten Auf die Stiftung und erſte Einrichtung dieſer Univer- Der eine war Dr Martin Pollich von Melrichſtadt, Der andre war derſelbe Johann Staupitz, deſſen au- 1 Confirmatio ducis Friderici ib. p. 19. 2 Auszuͤge aus ſeinen Schriften hat Loͤſcher in den unſchuldi- gen Nachrichten von 1716 und in den Reformationsacten I, 88 mit- getheilt. In ſeiner Grabſchrift in der Pfarrkirche zu Wittenberg heißt er mit Recht: hujus gymnasii primus rector et parens. 19*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0309" n="291"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Univerſitaͤt Wittenberg</hi>.</fw><lb/> <p>Wir müſſen uns erinnern, daß man die Univerſitäten<lb/> nicht allein als Unterrichtsanſtalten, ſondern als höchſte<lb/> Tribunale wiſſenſchaftlicher Entſcheidung anzuſehen pflegte.<lb/> In der Beſtätigung von Wittenberg erklärt Friedrich, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Confirmatio ducis Friderici ib. p.</hi> 19.</note><lb/> ſammt allen umwohnenden Völkern werde er ſich dahin<lb/> wenden, als an ein Orakel, „ſo daß wir,“ ſagt er, „wenn<lb/> wir voll Zweifels gekommen, nach empfangenem Beſcheid<lb/> unſrer Sache gewiß uns wieder entfernen.“</p><lb/> <p>Auf die Stiftung und erſte Einrichtung dieſer Univer-<lb/> ſität nun hatten zwei Männer den größten Einfluß, welche<lb/> beide ohne Frage der Oppoſition gegen das herrſchende<lb/> theologiſch-philoſophiſche Syſtem angehörten.</p><lb/> <p>Der eine war Dr Martin Pollich von Melrichſtadt,<lb/> der erſte in die Matrikel eingetragene Name, der erſte<lb/> Rector; Leibarzt des Fürſten. Wir wiſſen, daß er ſchon<lb/> in Leipzig, wo er bisher geſtanden, die ſeltſamen Übertrei-<lb/> bungen bekämpfte, in die ſich die dortige Scholaſtik ver-<lb/> lor, ſehr wunderliche Sätze, z. B. daß das am erſten Tage<lb/> erſchaffene Licht die Theologie ſey, daß den Engeln discur-<lb/> ſive Theologie beiwohne; daß er ſchon auf den Gedanken<lb/> gekommen war dieſe Wiſſenſchaft durch das Studium der<lb/> allgemeinen Literatur zu begründen. <note place="foot" n="2">Auszuͤge aus ſeinen Schriften hat Loͤſcher in den unſchuldi-<lb/> gen Nachrichten von 1716 und in den Reformationsacten <hi rendition="#aq">I,</hi> 88 mit-<lb/> getheilt. In ſeiner Grabſchrift in der Pfarrkirche zu Wittenberg<lb/> heißt er mit Recht: <hi rendition="#aq">hujus gymnasii primus rector <hi rendition="#g">et parens</hi>.</hi></note></p><lb/> <p>Der andre war derſelbe Johann Staupitz, deſſen au-<lb/> guſtinianiſch-myſtiſcher Richtung wir eben gedachten; er<lb/> war der erſte Decan der theologiſchen Facultät; die denn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0309]
Univerſitaͤt Wittenberg.
Wir müſſen uns erinnern, daß man die Univerſitäten
nicht allein als Unterrichtsanſtalten, ſondern als höchſte
Tribunale wiſſenſchaftlicher Entſcheidung anzuſehen pflegte.
In der Beſtätigung von Wittenberg erklärt Friedrich, 1
ſammt allen umwohnenden Völkern werde er ſich dahin
wenden, als an ein Orakel, „ſo daß wir,“ ſagt er, „wenn
wir voll Zweifels gekommen, nach empfangenem Beſcheid
unſrer Sache gewiß uns wieder entfernen.“
Auf die Stiftung und erſte Einrichtung dieſer Univer-
ſität nun hatten zwei Männer den größten Einfluß, welche
beide ohne Frage der Oppoſition gegen das herrſchende
theologiſch-philoſophiſche Syſtem angehörten.
Der eine war Dr Martin Pollich von Melrichſtadt,
der erſte in die Matrikel eingetragene Name, der erſte
Rector; Leibarzt des Fürſten. Wir wiſſen, daß er ſchon
in Leipzig, wo er bisher geſtanden, die ſeltſamen Übertrei-
bungen bekämpfte, in die ſich die dortige Scholaſtik ver-
lor, ſehr wunderliche Sätze, z. B. daß das am erſten Tage
erſchaffene Licht die Theologie ſey, daß den Engeln discur-
ſive Theologie beiwohne; daß er ſchon auf den Gedanken
gekommen war dieſe Wiſſenſchaft durch das Studium der
allgemeinen Literatur zu begründen. 2
Der andre war derſelbe Johann Staupitz, deſſen au-
guſtinianiſch-myſtiſcher Richtung wir eben gedachten; er
war der erſte Decan der theologiſchen Facultät; die denn
1 Confirmatio ducis Friderici ib. p. 19.
2 Auszuͤge aus ſeinen Schriften hat Loͤſcher in den unſchuldi-
gen Nachrichten von 1716 und in den Reformationsacten I, 88 mit-
getheilt. In ſeiner Grabſchrift in der Pfarrkirche zu Wittenberg
heißt er mit Recht: hujus gymnasii primus rector et parens.
19*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |