Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Erstes Capitel.

Da trafen die beiden Parteien zuerst ernstlich auf ein-
ander. Die Dominicaner hofften ihr wankendes Ansehn
durch einen großen Schlag der Autorität zu erneuern, die
Feinde, die ihnen gefährlich zu werden drohten, durch die
Schrecken die ihnen zu Gebote standen zurückzuscheuchen.
Die Neuerer, jene Lehrer und Zöglinge der Poetenschulen,
fühlten sehr wohl, daß sie in Reuchlin alle gefährdet seyen;
die natürliche Kraft, mit der sie emporstrebten, ward jedoch
noch durch das Bewußtseyn der Opposition gegen die be-
stehende Autorität, der zweifelhaften Stellung die sie über-
haupt einnahmen, gefesselt.

Im October 1513 constituirte sich das Inquisitions-
gericht zu Mainz, aus Doctoren der Universität und Beam-
ten des Erzbischofs, unter dem Vorsitz des Inquisitors
ketzerischer Bosheit, Jacob Hogstraten; und es kam nun
darauf an, ob ein Urtel gesprochen werden würde, wie ei-
nige Jahrzehnde früher gegen Johann von Wesalia.

Allein wie sehr hatten sich die Zeiten seitdem verändert!
In Deutschland herrschte die energisch katholische Stimmung,
welche es in Spanien der Inquisition so leicht machte
durchzudringen, mit nichten. Die kaiserlichen Räthe muß-
ten dem Begehren der Cöllner wohl von vorn herein ab-
geneigt seyn, sonst würden sie einen Mann wie Reuchlin
nicht zu Rathe gezogen haben. Schon hatte die literari-
sche Tendenz allzuweit um sich gegriffen, eine Art von öf-
fentlicher Meinung gebildet. Eine ganze Anzahl von Mit-
gliedern der hohen Geistlichkeit werden uns als Freunde
der literarischen Neuerung bezeichnet: die Domherrn Groß
und Wrisberg in Augsburg, Nuenar in Cölln, Adelmann

Zweites Buch. Erſtes Capitel.

Da trafen die beiden Parteien zuerſt ernſtlich auf ein-
ander. Die Dominicaner hofften ihr wankendes Anſehn
durch einen großen Schlag der Autorität zu erneuern, die
Feinde, die ihnen gefährlich zu werden drohten, durch die
Schrecken die ihnen zu Gebote ſtanden zurückzuſcheuchen.
Die Neuerer, jene Lehrer und Zöglinge der Poetenſchulen,
fühlten ſehr wohl, daß ſie in Reuchlin alle gefährdet ſeyen;
die natürliche Kraft, mit der ſie emporſtrebten, ward jedoch
noch durch das Bewußtſeyn der Oppoſition gegen die be-
ſtehende Autorität, der zweifelhaften Stellung die ſie über-
haupt einnahmen, gefeſſelt.

Im October 1513 conſtituirte ſich das Inquiſitions-
gericht zu Mainz, aus Doctoren der Univerſität und Beam-
ten des Erzbiſchofs, unter dem Vorſitz des Inquiſitors
ketzeriſcher Bosheit, Jacob Hogſtraten; und es kam nun
darauf an, ob ein Urtel geſprochen werden würde, wie ei-
nige Jahrzehnde früher gegen Johann von Weſalia.

Allein wie ſehr hatten ſich die Zeiten ſeitdem verändert!
In Deutſchland herrſchte die energiſch katholiſche Stimmung,
welche es in Spanien der Inquiſition ſo leicht machte
durchzudringen, mit nichten. Die kaiſerlichen Räthe muß-
ten dem Begehren der Cöllner wohl von vorn herein ab-
geneigt ſeyn, ſonſt würden ſie einen Mann wie Reuchlin
nicht zu Rathe gezogen haben. Schon hatte die literari-
ſche Tendenz allzuweit um ſich gegriffen, eine Art von öf-
fentlicher Meinung gebildet. Eine ganze Anzahl von Mit-
gliedern der hohen Geiſtlichkeit werden uns als Freunde
der literariſchen Neuerung bezeichnet: die Domherrn Groß
und Wrisberg in Augsburg, Nuenar in Cölln, Adelmann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0296" n="278"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Da trafen die beiden Parteien zuer&#x017F;t ern&#x017F;tlich auf ein-<lb/>
ander. Die Dominicaner hofften ihr wankendes An&#x017F;ehn<lb/>
durch einen großen Schlag der Autorität zu erneuern, die<lb/>
Feinde, die ihnen gefährlich zu werden drohten, durch die<lb/>
Schrecken die ihnen zu Gebote &#x017F;tanden zurückzu&#x017F;cheuchen.<lb/>
Die Neuerer, jene Lehrer und Zöglinge der Poeten&#x017F;chulen,<lb/>
fühlten &#x017F;ehr wohl, daß &#x017F;ie in Reuchlin alle gefährdet &#x017F;eyen;<lb/>
die natürliche Kraft, mit der &#x017F;ie empor&#x017F;trebten, ward jedoch<lb/>
noch durch das Bewußt&#x017F;eyn der Oppo&#x017F;ition gegen die be-<lb/>
&#x017F;tehende Autorität, der zweifelhaften Stellung die &#x017F;ie über-<lb/>
haupt einnahmen, gefe&#x017F;&#x017F;elt.</p><lb/>
            <p>Im October 1513 con&#x017F;tituirte &#x017F;ich das Inqui&#x017F;itions-<lb/>
gericht zu Mainz, aus Doctoren der Univer&#x017F;ität und Beam-<lb/>
ten des Erzbi&#x017F;chofs, unter dem Vor&#x017F;itz des Inqui&#x017F;itors<lb/>
ketzeri&#x017F;cher Bosheit, Jacob Hog&#x017F;traten; und es kam nun<lb/>
darauf an, ob ein Urtel ge&#x017F;prochen werden würde, wie ei-<lb/>
nige Jahrzehnde früher gegen Johann von We&#x017F;alia.</p><lb/>
            <p>Allein wie &#x017F;ehr hatten &#x017F;ich die Zeiten &#x017F;eitdem verändert!<lb/>
In Deut&#x017F;chland herr&#x017F;chte die energi&#x017F;ch katholi&#x017F;che Stimmung,<lb/>
welche es in Spanien der Inqui&#x017F;ition &#x017F;o leicht machte<lb/>
durchzudringen, mit nichten. Die kai&#x017F;erlichen Räthe muß-<lb/>
ten dem Begehren der Cöllner wohl von vorn herein ab-<lb/>
geneigt &#x017F;eyn, &#x017F;on&#x017F;t würden &#x017F;ie einen Mann wie Reuchlin<lb/>
nicht zu Rathe gezogen haben. Schon hatte die literari-<lb/>
&#x017F;che Tendenz allzuweit um &#x017F;ich gegriffen, eine Art von öf-<lb/>
fentlicher Meinung gebildet. Eine ganze Anzahl von Mit-<lb/>
gliedern der hohen Gei&#x017F;tlichkeit werden uns als Freunde<lb/>
der literari&#x017F;chen Neuerung bezeichnet: die Domherrn Groß<lb/>
und Wrisberg in Augsburg, Nuenar in Cölln, Adelmann<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0296] Zweites Buch. Erſtes Capitel. Da trafen die beiden Parteien zuerſt ernſtlich auf ein- ander. Die Dominicaner hofften ihr wankendes Anſehn durch einen großen Schlag der Autorität zu erneuern, die Feinde, die ihnen gefährlich zu werden drohten, durch die Schrecken die ihnen zu Gebote ſtanden zurückzuſcheuchen. Die Neuerer, jene Lehrer und Zöglinge der Poetenſchulen, fühlten ſehr wohl, daß ſie in Reuchlin alle gefährdet ſeyen; die natürliche Kraft, mit der ſie emporſtrebten, ward jedoch noch durch das Bewußtſeyn der Oppoſition gegen die be- ſtehende Autorität, der zweifelhaften Stellung die ſie über- haupt einnahmen, gefeſſelt. Im October 1513 conſtituirte ſich das Inquiſitions- gericht zu Mainz, aus Doctoren der Univerſität und Beam- ten des Erzbiſchofs, unter dem Vorſitz des Inquiſitors ketzeriſcher Bosheit, Jacob Hogſtraten; und es kam nun darauf an, ob ein Urtel geſprochen werden würde, wie ei- nige Jahrzehnde früher gegen Johann von Weſalia. Allein wie ſehr hatten ſich die Zeiten ſeitdem verändert! In Deutſchland herrſchte die energiſch katholiſche Stimmung, welche es in Spanien der Inquiſition ſo leicht machte durchzudringen, mit nichten. Die kaiſerlichen Räthe muß- ten dem Begehren der Cöllner wohl von vorn herein ab- geneigt ſeyn, ſonſt würden ſie einen Mann wie Reuchlin nicht zu Rathe gezogen haben. Schon hatte die literari- ſche Tendenz allzuweit um ſich gegriffen, eine Art von öf- fentlicher Meinung gebildet. Eine ganze Anzahl von Mit- gliedern der hohen Geiſtlichkeit werden uns als Freunde der literariſchen Neuerung bezeichnet: die Domherrn Groß und Wrisberg in Augsburg, Nuenar in Cölln, Adelmann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/296
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/296>, abgerufen am 15.06.2024.