Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Bewegungen in der gelehrten Literatur.
nen, der noch im funfzigsten Jahr Religion Weib und
Kind verlassen und christlicher Priester geworden war, eine
Schrift herausgegeben worden, in der er seinen frühern
Glaubensgenossen die gröbsten Irrthümer z. B. Anbetung
von Sonne und Mond, vor allem aber die unerträglich-
sten Lästerungen gegen das Christenthum Schuld gab und
aus dem Talmud nachzuweisen suchte. 1 Hauptsächlich auf
den Grund dieser Anklagen forderten die Cöllner Theolo-
gen den Kaiser auf, die Auslieferung des Talmud anzu-
befehlen, und gaben ihm auf seine weiteren Anfragen je-
nes Gutachten, worin sie ihm das Recht zusprachen, ge-
gen die Juden als Ketzer zu verfahren. Die kaiserlichen
Räthe hielten doch für gut, neben den theologischen Fa-
cultäten auch einen andern Kenner der jüdischen Literatur,
eben den Erneuerer der cabbalistischen Philosophie, unsern
Reuchlin zu Rathe zu ziehn.

Reuchlin gab seine Meinung, wie sich nicht anders er-
warten ließ, zu Gunsten der Bücher ab; sein Gutachten ist ein
schönes Denkmal reiner Gesinnung und überlegener Einsicht.

Aber eben damit zog er nun auch den ganzen Sturm
auf sich selber.

Die Cöllner, um so heftiger gereizt, weil sie mit ihren
Vorschlägen nicht durchgedrungen, was sie wohl nicht mit
Unrecht dem Widerspruch Reuchlins zuschrieben, ließen ihn
durch einen ihrer Satelliten angreifen; er antwortete: sie
verdammten seine Antwort: er replicirte: sie setzten ein In-
quisitionsgericht gegen ihn nieder.


1 Anzeige dieses Judenbüchleins in Riederers Nachrichten I, I,
p.
34. Lateinisch erschien es 1509, als ein opus aureum ac novum.

Bewegungen in der gelehrten Literatur.
nen, der noch im funfzigſten Jahr Religion Weib und
Kind verlaſſen und chriſtlicher Prieſter geworden war, eine
Schrift herausgegeben worden, in der er ſeinen frühern
Glaubensgenoſſen die gröbſten Irrthümer z. B. Anbetung
von Sonne und Mond, vor allem aber die unerträglich-
ſten Läſterungen gegen das Chriſtenthum Schuld gab und
aus dem Talmud nachzuweiſen ſuchte. 1 Hauptſächlich auf
den Grund dieſer Anklagen forderten die Cöllner Theolo-
gen den Kaiſer auf, die Auslieferung des Talmud anzu-
befehlen, und gaben ihm auf ſeine weiteren Anfragen je-
nes Gutachten, worin ſie ihm das Recht zuſprachen, ge-
gen die Juden als Ketzer zu verfahren. Die kaiſerlichen
Räthe hielten doch für gut, neben den theologiſchen Fa-
cultäten auch einen andern Kenner der jüdiſchen Literatur,
eben den Erneuerer der cabbaliſtiſchen Philoſophie, unſern
Reuchlin zu Rathe zu ziehn.

Reuchlin gab ſeine Meinung, wie ſich nicht anders er-
warten ließ, zu Gunſten der Bücher ab; ſein Gutachten iſt ein
ſchönes Denkmal reiner Geſinnung und überlegener Einſicht.

Aber eben damit zog er nun auch den ganzen Sturm
auf ſich ſelber.

Die Cöllner, um ſo heftiger gereizt, weil ſie mit ihren
Vorſchlägen nicht durchgedrungen, was ſie wohl nicht mit
Unrecht dem Widerſpruch Reuchlins zuſchrieben, ließen ihn
durch einen ihrer Satelliten angreifen; er antwortete: ſie
verdammten ſeine Antwort: er replicirte: ſie ſetzten ein In-
quiſitionsgericht gegen ihn nieder.


1 Anzeige dieſes Judenbuͤchleins in Riederers Nachrichten I, I,
p.
34. Lateiniſch erſchien es 1509, als ein opus aureum ac novum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0295" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bewegungen in der gelehrten Literatur</hi>.</fw><lb/>
nen, der noch im funfzig&#x017F;ten Jahr Religion Weib und<lb/>
Kind verla&#x017F;&#x017F;en und chri&#x017F;tlicher Prie&#x017F;ter geworden war, eine<lb/>
Schrift herausgegeben worden, in der er &#x017F;einen frühern<lb/>
Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en die gröb&#x017F;ten Irrthümer z. B. Anbetung<lb/>
von Sonne und Mond, vor allem aber die unerträglich-<lb/>
&#x017F;ten Lä&#x017F;terungen gegen das Chri&#x017F;tenthum Schuld gab und<lb/>
aus dem Talmud nachzuwei&#x017F;en &#x017F;uchte. <note place="foot" n="1">Anzeige die&#x017F;es Judenbu&#x0364;chleins in Riederers Nachrichten <hi rendition="#aq">I, I,<lb/>
p.</hi> 34. Lateini&#x017F;ch er&#x017F;chien es 1509, als ein <hi rendition="#aq">opus aureum ac novum</hi>.</note> Haupt&#x017F;ächlich auf<lb/>
den Grund die&#x017F;er Anklagen forderten die Cöllner Theolo-<lb/>
gen den Kai&#x017F;er auf, die Auslieferung des Talmud anzu-<lb/>
befehlen, und gaben ihm auf &#x017F;eine weiteren Anfragen je-<lb/>
nes Gutachten, worin &#x017F;ie ihm das Recht zu&#x017F;prachen, ge-<lb/>
gen die Juden als Ketzer zu verfahren. Die kai&#x017F;erlichen<lb/>
Räthe hielten doch für gut, neben den theologi&#x017F;chen Fa-<lb/>
cultäten auch einen andern Kenner der jüdi&#x017F;chen Literatur,<lb/>
eben den Erneuerer der cabbali&#x017F;ti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie, un&#x017F;ern<lb/>
Reuchlin zu Rathe zu ziehn.</p><lb/>
            <p>Reuchlin gab &#x017F;eine Meinung, wie &#x017F;ich nicht anders er-<lb/>
warten ließ, zu Gun&#x017F;ten der Bücher ab; &#x017F;ein Gutachten i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;chönes Denkmal reiner Ge&#x017F;innung und überlegener Ein&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>Aber eben damit zog er nun auch den ganzen Sturm<lb/>
auf &#x017F;ich &#x017F;elber.</p><lb/>
            <p>Die Cöllner, um &#x017F;o heftiger gereizt, weil &#x017F;ie mit ihren<lb/>
Vor&#x017F;chlägen nicht durchgedrungen, was &#x017F;ie wohl nicht mit<lb/>
Unrecht dem Wider&#x017F;pruch Reuchlins zu&#x017F;chrieben, ließen ihn<lb/>
durch einen ihrer Satelliten angreifen; er antwortete: &#x017F;ie<lb/>
verdammten &#x017F;eine Antwort: er replicirte: &#x017F;ie &#x017F;etzten ein In-<lb/>
qui&#x017F;itionsgericht gegen ihn nieder.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0295] Bewegungen in der gelehrten Literatur. nen, der noch im funfzigſten Jahr Religion Weib und Kind verlaſſen und chriſtlicher Prieſter geworden war, eine Schrift herausgegeben worden, in der er ſeinen frühern Glaubensgenoſſen die gröbſten Irrthümer z. B. Anbetung von Sonne und Mond, vor allem aber die unerträglich- ſten Läſterungen gegen das Chriſtenthum Schuld gab und aus dem Talmud nachzuweiſen ſuchte. 1 Hauptſächlich auf den Grund dieſer Anklagen forderten die Cöllner Theolo- gen den Kaiſer auf, die Auslieferung des Talmud anzu- befehlen, und gaben ihm auf ſeine weiteren Anfragen je- nes Gutachten, worin ſie ihm das Recht zuſprachen, ge- gen die Juden als Ketzer zu verfahren. Die kaiſerlichen Räthe hielten doch für gut, neben den theologiſchen Fa- cultäten auch einen andern Kenner der jüdiſchen Literatur, eben den Erneuerer der cabbaliſtiſchen Philoſophie, unſern Reuchlin zu Rathe zu ziehn. Reuchlin gab ſeine Meinung, wie ſich nicht anders er- warten ließ, zu Gunſten der Bücher ab; ſein Gutachten iſt ein ſchönes Denkmal reiner Geſinnung und überlegener Einſicht. Aber eben damit zog er nun auch den ganzen Sturm auf ſich ſelber. Die Cöllner, um ſo heftiger gereizt, weil ſie mit ihren Vorſchlägen nicht durchgedrungen, was ſie wohl nicht mit Unrecht dem Widerſpruch Reuchlins zuſchrieben, ließen ihn durch einen ihrer Satelliten angreifen; er antwortete: ſie verdammten ſeine Antwort: er replicirte: ſie ſetzten ein In- quiſitionsgericht gegen ihn nieder. 1 Anzeige dieſes Judenbuͤchleins in Riederers Nachrichten I, I, p. 34. Lateiniſch erſchien es 1509, als ein opus aureum ac novum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/295
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/295>, abgerufen am 15.06.2024.