Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Opposition von weltlicher Seite.
alle Jahr die Summe von 200000 G. einlaufe, den ge-
sammten Bettelmönchen eine Million.

Dazu kamen die Competenzen der geistlichen und der
weltlichen Gerichtsbarkeit: die allmählig um so mehr her-
vortraten, je mehr die Territorien nach einer gewissen
Abgeschlossenheit trachteten, sich zu Staaten zu gestalten
strebten. Da ist besonders Sachsen merkwürdig. In den
verschiednen Besitzungen beider Linien hatten nicht allein
die drei einheimischen Bischöfe, sondern auch die Erzbi-
schöfe von Mainz und von Prag, die Bischöfe von Würz-
burg und Bamberg, Halberstadt, Havelberg, Brandenburg
und Lebus geistliche Jurisdiction. Die Verwirrung, die
hiedurch an und für sich entstand, wuchs nun noch da-
durch ungemein, daß alle Streitsachen zwischen Geistlichen
und Weltlichen nur vor geistlichen Gerichten verhandelt
wurden, so daß Vornehme und Geringe unaufhörlich mit
dem geistlichen Bann geängstigt wurden. Herzog Wilhelm
klagt im Jahr 1454, das Übel komme nicht von sei-
nen Herrn und Freunden, den Bischöfen, sondern von den
Richtern, Offizialen und Procuratoren, von denen dabei
nur ihr eigner Vortheil gesucht werde. Er traf mit Gra-
fen Herrn und Ritterschaft des Landes einige Anordnun-
gen dagegen; 1 man brachte Privilegien der Päpste aus;
aber noch 1490 wiederholt sich die alte Klage: die welt-
lichen Gerichte seyen durch die geistlichen höchlich beschwert:
das Volk verarme darüber durch Versäumniß und Kosten. 2

1 Verordnung Wilhelms Gotha Montag nach Exaudi 1454
bei Müller Rth. Fr. I, 130.
2 Worte einer Verordnung Herz. Georgs bei Langenn: Her-
zog Albrecht p. 319.

Oppoſition von weltlicher Seite.
alle Jahr die Summe von 200000 G. einlaufe, den ge-
ſammten Bettelmönchen eine Million.

Dazu kamen die Competenzen der geiſtlichen und der
weltlichen Gerichtsbarkeit: die allmählig um ſo mehr her-
vortraten, je mehr die Territorien nach einer gewiſſen
Abgeſchloſſenheit trachteten, ſich zu Staaten zu geſtalten
ſtrebten. Da iſt beſonders Sachſen merkwürdig. In den
verſchiednen Beſitzungen beider Linien hatten nicht allein
die drei einheimiſchen Biſchöfe, ſondern auch die Erzbi-
ſchöfe von Mainz und von Prag, die Biſchöfe von Würz-
burg und Bamberg, Halberſtadt, Havelberg, Brandenburg
und Lebus geiſtliche Jurisdiction. Die Verwirrung, die
hiedurch an und für ſich entſtand, wuchs nun noch da-
durch ungemein, daß alle Streitſachen zwiſchen Geiſtlichen
und Weltlichen nur vor geiſtlichen Gerichten verhandelt
wurden, ſo daß Vornehme und Geringe unaufhörlich mit
dem geiſtlichen Bann geängſtigt wurden. Herzog Wilhelm
klagt im Jahr 1454, das Übel komme nicht von ſei-
nen Herrn und Freunden, den Biſchöfen, ſondern von den
Richtern, Offizialen und Procuratoren, von denen dabei
nur ihr eigner Vortheil geſucht werde. Er traf mit Gra-
fen Herrn und Ritterſchaft des Landes einige Anordnun-
gen dagegen; 1 man brachte Privilegien der Päpſte aus;
aber noch 1490 wiederholt ſich die alte Klage: die welt-
lichen Gerichte ſeyen durch die geiſtlichen höchlich beſchwert:
das Volk verarme darüber durch Verſäumniß und Koſten. 2

1 Verordnung Wilhelms Gotha Montag nach Exaudi 1454
bei Muͤller Rth. Fr. I, 130.
2 Worte einer Verordnung Herz. Georgs bei Langenn: Her-
zog Albrecht p. 319.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Oppo&#x017F;ition von weltlicher Seite</hi>.</fw><lb/>
alle Jahr die Summe von 200000 G. einlaufe, den ge-<lb/>
&#x017F;ammten Bettelmönchen eine Million.</p><lb/>
            <p>Dazu kamen die Competenzen der gei&#x017F;tlichen und der<lb/>
weltlichen Gerichtsbarkeit: die allmählig um &#x017F;o mehr her-<lb/>
vortraten, je mehr die Territorien nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit trachteten, &#x017F;ich zu Staaten zu ge&#x017F;talten<lb/>
&#x017F;trebten. Da i&#x017F;t be&#x017F;onders Sach&#x017F;en merkwürdig. In den<lb/>
ver&#x017F;chiednen Be&#x017F;itzungen beider Linien hatten nicht allein<lb/>
die drei einheimi&#x017F;chen Bi&#x017F;chöfe, &#x017F;ondern auch die Erzbi-<lb/>
&#x017F;chöfe von Mainz und von Prag, die Bi&#x017F;chöfe von Würz-<lb/>
burg und Bamberg, Halber&#x017F;tadt, Havelberg, Brandenburg<lb/>
und Lebus gei&#x017F;tliche Jurisdiction. Die Verwirrung, die<lb/>
hiedurch an und für &#x017F;ich ent&#x017F;tand, wuchs nun noch da-<lb/>
durch ungemein, daß alle Streit&#x017F;achen zwi&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichen<lb/>
und Weltlichen nur vor gei&#x017F;tlichen Gerichten verhandelt<lb/>
wurden, &#x017F;o daß Vornehme und Geringe unaufhörlich mit<lb/>
dem gei&#x017F;tlichen Bann geäng&#x017F;tigt wurden. Herzog Wilhelm<lb/>
klagt im Jahr 1454, das Übel komme nicht von &#x017F;ei-<lb/>
nen Herrn und Freunden, den Bi&#x017F;chöfen, &#x017F;ondern von den<lb/>
Richtern, Offizialen und Procuratoren, von denen dabei<lb/>
nur ihr eigner Vortheil ge&#x017F;ucht werde. Er traf mit Gra-<lb/>
fen Herrn und Ritter&#x017F;chaft des Landes einige Anordnun-<lb/>
gen dagegen; <note place="foot" n="1">Verordnung Wilhelms Gotha Montag nach Exaudi 1454<lb/>
bei Mu&#x0364;ller Rth. Fr. <hi rendition="#aq">I</hi>, 130.</note> man brachte Privilegien der Päp&#x017F;te aus;<lb/>
aber noch 1490 wiederholt &#x017F;ich die alte Klage: die welt-<lb/>
lichen Gerichte &#x017F;eyen durch die gei&#x017F;tlichen höchlich be&#x017F;chwert:<lb/>
das Volk verarme darüber durch Ver&#x017F;äumniß und Ko&#x017F;ten. <note place="foot" n="2">Worte einer Verordnung Herz. Georgs bei Langenn: Her-<lb/>
zog Albrecht <hi rendition="#aq">p</hi>. 319.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0271] Oppoſition von weltlicher Seite. alle Jahr die Summe von 200000 G. einlaufe, den ge- ſammten Bettelmönchen eine Million. Dazu kamen die Competenzen der geiſtlichen und der weltlichen Gerichtsbarkeit: die allmählig um ſo mehr her- vortraten, je mehr die Territorien nach einer gewiſſen Abgeſchloſſenheit trachteten, ſich zu Staaten zu geſtalten ſtrebten. Da iſt beſonders Sachſen merkwürdig. In den verſchiednen Beſitzungen beider Linien hatten nicht allein die drei einheimiſchen Biſchöfe, ſondern auch die Erzbi- ſchöfe von Mainz und von Prag, die Biſchöfe von Würz- burg und Bamberg, Halberſtadt, Havelberg, Brandenburg und Lebus geiſtliche Jurisdiction. Die Verwirrung, die hiedurch an und für ſich entſtand, wuchs nun noch da- durch ungemein, daß alle Streitſachen zwiſchen Geiſtlichen und Weltlichen nur vor geiſtlichen Gerichten verhandelt wurden, ſo daß Vornehme und Geringe unaufhörlich mit dem geiſtlichen Bann geängſtigt wurden. Herzog Wilhelm klagt im Jahr 1454, das Übel komme nicht von ſei- nen Herrn und Freunden, den Biſchöfen, ſondern von den Richtern, Offizialen und Procuratoren, von denen dabei nur ihr eigner Vortheil geſucht werde. Er traf mit Gra- fen Herrn und Ritterſchaft des Landes einige Anordnun- gen dagegen; 1 man brachte Privilegien der Päpſte aus; aber noch 1490 wiederholt ſich die alte Klage: die welt- lichen Gerichte ſeyen durch die geiſtlichen höchlich beſchwert: das Volk verarme darüber durch Verſäumniß und Koſten. 2 1 Verordnung Wilhelms Gotha Montag nach Exaudi 1454 bei Muͤller Rth. Fr. I, 130. 2 Worte einer Verordnung Herz. Georgs bei Langenn: Her- zog Albrecht p. 319.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/271
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/271>, abgerufen am 16.06.2024.