Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Erstes Buch. wie die Zeitgenossen versichern, überall an ihren Grenzenden gemeinen Mann an sich gezogen haben. Welche Ge- danken in den Leuten umgiengen, davon zeugte ein Bauer, der während der Friedensverhandlungen zu Basel in den Kleidern des erschlagenen Grafen von Fürstenberg erschien: "wir sind die Bauern," sagte er, "welche die Edelleute strafen." Mit jener Unterdrückung war der Bundschuh keineswegs vernichtet. Im Jahr 1502 kam man ihm zu Bruchsal auf die Spur, von wo aus die Verbündeten die nähern Ortschaften schon an sich gezogen hatten und sich nun in die entferntern ausbreiteten. Sie behaupteten, auf eine Anfrage bei den Schweizern die Versicherung bekom- men zu haben, die Eidgenossenschaft werde der Gerech- tigkeit helfen und Leib und Leben bei ihnen zusetzen. Ihre Ideen hatten zugleich etwas Religiöses, Schwärmerisches. Alle Tage sollte ein Jeder fünf Vaterunser und Avemarien beten: ihr Feldgeschrei sollte seyn: unsre Frau: sie wollten erst Bruchsal einnehmen, und dann fortziehn, fort und im- mer fort, und an keinem Ort mehr als 24 Stunden ver- weilen: der gesammte Bauersmann im Reich werde ihnen zufallen, daran sey kein Zweifel, alle Menschen müsse man in das Bündniß bringen und damit die Gerechtigkeit Got- tes auf Erden einführen. 1 Die schon zusammengetretenen Bauern wurden aus einander gesprengt, ihre Anführer mit dem Tode bestraft. Schon oft hatten die Reichsgewalten an die Gefahr 1 Frankfurter Acten Bd XX. Baselii Auctarium p. 997.
Erſtes Buch. wie die Zeitgenoſſen verſichern, überall an ihren Grenzenden gemeinen Mann an ſich gezogen haben. Welche Ge- danken in den Leuten umgiengen, davon zeugte ein Bauer, der während der Friedensverhandlungen zu Baſel in den Kleidern des erſchlagenen Grafen von Fürſtenberg erſchien: „wir ſind die Bauern,“ ſagte er, „welche die Edelleute ſtrafen.“ Mit jener Unterdrückung war der Bundſchuh keineswegs vernichtet. Im Jahr 1502 kam man ihm zu Bruchſal auf die Spur, von wo aus die Verbündeten die nähern Ortſchaften ſchon an ſich gezogen hatten und ſich nun in die entferntern ausbreiteten. Sie behaupteten, auf eine Anfrage bei den Schweizern die Verſicherung bekom- men zu haben, die Eidgenoſſenſchaft werde der Gerech- tigkeit helfen und Leib und Leben bei ihnen zuſetzen. Ihre Ideen hatten zugleich etwas Religiöſes, Schwärmeriſches. Alle Tage ſollte ein Jeder fünf Vaterunſer und Avemarien beten: ihr Feldgeſchrei ſollte ſeyn: unſre Frau: ſie wollten erſt Bruchſal einnehmen, und dann fortziehn, fort und im- mer fort, und an keinem Ort mehr als 24 Stunden ver- weilen: der geſammte Bauersmann im Reich werde ihnen zufallen, daran ſey kein Zweifel, alle Menſchen müſſe man in das Bündniß bringen und damit die Gerechtigkeit Got- tes auf Erden einführen. 1 Die ſchon zuſammengetretenen Bauern wurden aus einander geſprengt, ihre Anführer mit dem Tode beſtraft. Schon oft hatten die Reichsgewalten an die Gefahr 1 Frankfurter Acten Bd XX. Baselii Auctarium p. 997.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>.</fw><lb/> wie die Zeitgenoſſen verſichern, überall an ihren Grenzen<lb/> den gemeinen Mann an ſich gezogen haben. Welche Ge-<lb/> danken in den Leuten umgiengen, davon zeugte ein Bauer,<lb/> der während der Friedensverhandlungen zu Baſel in den<lb/> Kleidern des erſchlagenen Grafen von Fürſtenberg erſchien:<lb/> „wir ſind die Bauern,“ ſagte er, „welche die Edelleute<lb/> ſtrafen.“ Mit jener Unterdrückung war der Bundſchuh<lb/> keineswegs vernichtet. Im Jahr 1502 kam man ihm zu<lb/> Bruchſal auf die Spur, von wo aus die Verbündeten die<lb/> nähern Ortſchaften ſchon an ſich gezogen hatten und ſich<lb/> nun in die entferntern ausbreiteten. Sie behaupteten, auf<lb/> eine Anfrage bei den Schweizern die Verſicherung bekom-<lb/> men zu haben, die Eidgenoſſenſchaft werde der Gerech-<lb/> tigkeit helfen und Leib und Leben bei ihnen zuſetzen. Ihre<lb/> Ideen hatten zugleich etwas Religiöſes, Schwärmeriſches.<lb/> Alle Tage ſollte ein Jeder fünf Vaterunſer und Avemarien<lb/> beten: ihr Feldgeſchrei ſollte ſeyn: unſre Frau: ſie wollten<lb/> erſt Bruchſal einnehmen, und dann fortziehn, fort und im-<lb/> mer fort, und an keinem Ort mehr als 24 Stunden ver-<lb/> weilen: der geſammte Bauersmann im Reich werde ihnen<lb/> zufallen, daran ſey kein Zweifel, alle Menſchen müſſe man<lb/> in das Bündniß bringen und damit die Gerechtigkeit Got-<lb/> tes auf Erden einführen. <note place="foot" n="1">Frankfurter Acten Bd <hi rendition="#aq">XX. Baselii Auctarium p.</hi> 997.</note> Die ſchon zuſammengetretenen<lb/> Bauern wurden aus einander geſprengt, ihre Anführer mit<lb/> dem Tode beſtraft.</p><lb/> <p>Schon oft hatten die Reichsgewalten an die Gefahr<lb/> dieſer Regungen gedacht. Unter den Artikeln, welche die<lb/> Churfürſten auf ihrem Reichstag zu Gelnhauſen vorzuneh-<lb/> men gedachten, betraf einer die Nothwendigkeit einer Er-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0234]
Erſtes Buch.
wie die Zeitgenoſſen verſichern, überall an ihren Grenzen
den gemeinen Mann an ſich gezogen haben. Welche Ge-
danken in den Leuten umgiengen, davon zeugte ein Bauer,
der während der Friedensverhandlungen zu Baſel in den
Kleidern des erſchlagenen Grafen von Fürſtenberg erſchien:
„wir ſind die Bauern,“ ſagte er, „welche die Edelleute
ſtrafen.“ Mit jener Unterdrückung war der Bundſchuh
keineswegs vernichtet. Im Jahr 1502 kam man ihm zu
Bruchſal auf die Spur, von wo aus die Verbündeten die
nähern Ortſchaften ſchon an ſich gezogen hatten und ſich
nun in die entferntern ausbreiteten. Sie behaupteten, auf
eine Anfrage bei den Schweizern die Verſicherung bekom-
men zu haben, die Eidgenoſſenſchaft werde der Gerech-
tigkeit helfen und Leib und Leben bei ihnen zuſetzen. Ihre
Ideen hatten zugleich etwas Religiöſes, Schwärmeriſches.
Alle Tage ſollte ein Jeder fünf Vaterunſer und Avemarien
beten: ihr Feldgeſchrei ſollte ſeyn: unſre Frau: ſie wollten
erſt Bruchſal einnehmen, und dann fortziehn, fort und im-
mer fort, und an keinem Ort mehr als 24 Stunden ver-
weilen: der geſammte Bauersmann im Reich werde ihnen
zufallen, daran ſey kein Zweifel, alle Menſchen müſſe man
in das Bündniß bringen und damit die Gerechtigkeit Got-
tes auf Erden einführen. 1 Die ſchon zuſammengetretenen
Bauern wurden aus einander geſprengt, ihre Anführer mit
dem Tode beſtraft.
Schon oft hatten die Reichsgewalten an die Gefahr
dieſer Regungen gedacht. Unter den Artikeln, welche die
Churfürſten auf ihrem Reichstag zu Gelnhauſen vorzuneh-
men gedachten, betraf einer die Nothwendigkeit einer Er-
1 Frankfurter Acten Bd XX. Baselii Auctarium p. 997.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |