Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Innere Gährung.
Gutsherrschaft, der Edelmann. 1 Dagegen war hie und
da auch der gemeine Mann bewaffnet worden; aus seiner
Mitte giengen die Schaaren der Landsknechte hervor, welche
einen Namen unter den europäischen Milizen behaupteten;
er ward wieder einmal inne welche Macht ihm beiwohne.
Für Oberdeutschland war das Beispiel der Schweizer sehr
verführerisch. Im Elsaß, in der Gegend von Schletstadt
bildete sich schon im J. 1493 ein in tiefes Geheimniß ge-
hüllter Bund mißvergnügter Bürger und Bauern, welche
auf unwegsamen Pfaden bei Nachtzeit auf abgelegenen
Höhen zusammen kamen, und sich verschworen, in Zukunft
nicht anders als nach eigener freier Bewilligung zu steuern,
Zoll und Umgeld abzuschaffen, die Geistlichen zu beschrän-
ken, die Juden gradezu zu tödten und ihre Güter zu thei-
len. Unter wunderlichen Cerimonien, durch die besonders
der Verräther entsetzlich bedroht wurde, nahmen sie neue
Mitglieder auf. Ihre Absicht war, sich zunächst Schlet-
stadts zu bemächtigen, hierauf die Fahne mit dem Zeichen
des Bauernschuhes aufzuwerfen, den Elsaß in Besitz zu neh-
men und die Schweizer zu Hülfe zu rufen. 2 Aber jenen
furchtbaren Drohungen zum Trotz wurden sie doch ver-
rathen, aus einander gesprengt, auf das schärfste gezüch-
tigt. Hätten die Schweizer im Jahr 1499 ihren Vortheil
verstanden und den Widerwillen ihrer Nachbarn nicht durch
die Grausamkeit ihrer Verwüstungen gereizt, so würden sie,

1 Rosenblüt klagt, daß der Edelmann sich von dem Bauer
nähren lasse und ihm doch keinen Frieden schaffe: er treibe seine For-
derungen immer höher; dann schelte der Bauer, und der Edelmann
werfe ihm sein Vieh nieder.
2 Herzog: Edelsasser Chronik c. 71, p. 162.

Innere Gaͤhrung.
Gutsherrſchaft, der Edelmann. 1 Dagegen war hie und
da auch der gemeine Mann bewaffnet worden; aus ſeiner
Mitte giengen die Schaaren der Landsknechte hervor, welche
einen Namen unter den europäiſchen Milizen behaupteten;
er ward wieder einmal inne welche Macht ihm beiwohne.
Für Oberdeutſchland war das Beiſpiel der Schweizer ſehr
verführeriſch. Im Elſaß, in der Gegend von Schletſtadt
bildete ſich ſchon im J. 1493 ein in tiefes Geheimniß ge-
hüllter Bund mißvergnügter Bürger und Bauern, welche
auf unwegſamen Pfaden bei Nachtzeit auf abgelegenen
Höhen zuſammen kamen, und ſich verſchworen, in Zukunft
nicht anders als nach eigener freier Bewilligung zu ſteuern,
Zoll und Umgeld abzuſchaffen, die Geiſtlichen zu beſchrän-
ken, die Juden gradezu zu tödten und ihre Güter zu thei-
len. Unter wunderlichen Cerimonien, durch die beſonders
der Verräther entſetzlich bedroht wurde, nahmen ſie neue
Mitglieder auf. Ihre Abſicht war, ſich zunächſt Schlet-
ſtadts zu bemächtigen, hierauf die Fahne mit dem Zeichen
des Bauernſchuhes aufzuwerfen, den Elſaß in Beſitz zu neh-
men und die Schweizer zu Hülfe zu rufen. 2 Aber jenen
furchtbaren Drohungen zum Trotz wurden ſie doch ver-
rathen, aus einander geſprengt, auf das ſchärfſte gezüch-
tigt. Hätten die Schweizer im Jahr 1499 ihren Vortheil
verſtanden und den Widerwillen ihrer Nachbarn nicht durch
die Grauſamkeit ihrer Verwüſtungen gereizt, ſo würden ſie,

1 Roſenbluͤt klagt, daß der Edelmann ſich von dem Bauer
naͤhren laſſe und ihm doch keinen Frieden ſchaffe: er treibe ſeine For-
derungen immer hoͤher; dann ſchelte der Bauer, und der Edelmann
werfe ihm ſein Vieh nieder.
2 Herzog: Edelſaſſer Chronik c. 71, p. 162.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Innere Ga&#x0364;hrung</hi>.</fw><lb/>
Gutsherr&#x017F;chaft, der Edelmann. <note place="foot" n="1">Ro&#x017F;enblu&#x0364;t klagt, daß der Edelmann &#x017F;ich von dem Bauer<lb/>
na&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;e und ihm doch keinen Frieden &#x017F;chaffe: er treibe &#x017F;eine For-<lb/>
derungen immer ho&#x0364;her; dann &#x017F;chelte der Bauer, und der Edelmann<lb/>
werfe ihm &#x017F;ein Vieh nieder.</note> Dagegen war hie und<lb/>
da auch der gemeine Mann bewaffnet worden; aus &#x017F;einer<lb/>
Mitte giengen die Schaaren der Landsknechte hervor, welche<lb/>
einen Namen unter den europäi&#x017F;chen Milizen behaupteten;<lb/>
er ward wieder einmal inne welche Macht ihm beiwohne.<lb/>
Für Oberdeut&#x017F;chland war das Bei&#x017F;piel der Schweizer &#x017F;ehr<lb/>
verführeri&#x017F;ch. Im El&#x017F;aß, in der Gegend von Schlet&#x017F;tadt<lb/>
bildete &#x017F;ich &#x017F;chon im J. 1493 ein in tiefes Geheimniß ge-<lb/>
hüllter Bund mißvergnügter Bürger und Bauern, welche<lb/>
auf unweg&#x017F;amen Pfaden bei Nachtzeit auf abgelegenen<lb/>
Höhen zu&#x017F;ammen kamen, und &#x017F;ich ver&#x017F;chworen, in Zukunft<lb/>
nicht anders als nach eigener freier Bewilligung zu &#x017F;teuern,<lb/>
Zoll und Umgeld abzu&#x017F;chaffen, die Gei&#x017F;tlichen zu be&#x017F;chrän-<lb/>
ken, die Juden gradezu zu tödten und ihre Güter zu thei-<lb/>
len. Unter wunderlichen Cerimonien, durch die be&#x017F;onders<lb/>
der Verräther ent&#x017F;etzlich bedroht wurde, nahmen &#x017F;ie neue<lb/>
Mitglieder auf. Ihre Ab&#x017F;icht war, &#x017F;ich zunäch&#x017F;t Schlet-<lb/>
&#x017F;tadts zu bemächtigen, hierauf die Fahne mit dem Zeichen<lb/>
des Bauern&#x017F;chuhes aufzuwerfen, den El&#x017F;aß in Be&#x017F;itz zu neh-<lb/>
men und die Schweizer zu Hülfe zu rufen. <note place="foot" n="2">Herzog: Edel&#x017F;a&#x017F;&#x017F;er Chronik <hi rendition="#aq">c. 71, p.</hi> 162.</note> Aber jenen<lb/>
furchtbaren Drohungen zum Trotz wurden &#x017F;ie doch ver-<lb/>
rathen, aus einander ge&#x017F;prengt, auf das &#x017F;chärf&#x017F;te gezüch-<lb/>
tigt. Hätten die Schweizer im Jahr 1499 ihren Vortheil<lb/>
ver&#x017F;tanden und den Widerwillen ihrer Nachbarn nicht durch<lb/>
die Grau&#x017F;amkeit ihrer Verwü&#x017F;tungen gereizt, &#x017F;o würden &#x017F;ie,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0233] Innere Gaͤhrung. Gutsherrſchaft, der Edelmann. 1 Dagegen war hie und da auch der gemeine Mann bewaffnet worden; aus ſeiner Mitte giengen die Schaaren der Landsknechte hervor, welche einen Namen unter den europäiſchen Milizen behaupteten; er ward wieder einmal inne welche Macht ihm beiwohne. Für Oberdeutſchland war das Beiſpiel der Schweizer ſehr verführeriſch. Im Elſaß, in der Gegend von Schletſtadt bildete ſich ſchon im J. 1493 ein in tiefes Geheimniß ge- hüllter Bund mißvergnügter Bürger und Bauern, welche auf unwegſamen Pfaden bei Nachtzeit auf abgelegenen Höhen zuſammen kamen, und ſich verſchworen, in Zukunft nicht anders als nach eigener freier Bewilligung zu ſteuern, Zoll und Umgeld abzuſchaffen, die Geiſtlichen zu beſchrän- ken, die Juden gradezu zu tödten und ihre Güter zu thei- len. Unter wunderlichen Cerimonien, durch die beſonders der Verräther entſetzlich bedroht wurde, nahmen ſie neue Mitglieder auf. Ihre Abſicht war, ſich zunächſt Schlet- ſtadts zu bemächtigen, hierauf die Fahne mit dem Zeichen des Bauernſchuhes aufzuwerfen, den Elſaß in Beſitz zu neh- men und die Schweizer zu Hülfe zu rufen. 2 Aber jenen furchtbaren Drohungen zum Trotz wurden ſie doch ver- rathen, aus einander geſprengt, auf das ſchärfſte gezüch- tigt. Hätten die Schweizer im Jahr 1499 ihren Vortheil verſtanden und den Widerwillen ihrer Nachbarn nicht durch die Grauſamkeit ihrer Verwüſtungen gereizt, ſo würden ſie, 1 Roſenbluͤt klagt, daß der Edelmann ſich von dem Bauer naͤhren laſſe und ihm doch keinen Frieden ſchaffe: er treibe ſeine For- derungen immer hoͤher; dann ſchelte der Bauer, und der Edelmann werfe ihm ſein Vieh nieder. 2 Herzog: Edelſaſſer Chronik c. 71, p. 162.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/233
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/233>, abgerufen am 18.05.2024.