Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
und Landesfürsten seyen. 1 Über den Grundsatz war man
nicht streitig. In den Reichsabschieden ward immer be-
stimmt, daß den Ständen alle die Hülfe vorbehalten bleibe,
die ihnen von Alters her gehöre: in jedem Fall aber er-
neuerte sich doch immer die Frage und der gegenseitige
Anspruch. Auch die mächtigsten Fürsten hatten sich zu be-
klagen, daß der kaiserliche Fiscal am Kammergericht ihre
Vasallen mit Pönalmandaten verfolge.

Überhaupt erweckte das Kammergericht Widerspruch
von allen Seiten. Die Fürsten fanden sich dadurch be-
schränkt, die unteren Stände nicht geschützt. Sachsen und
Brandenburg brachten in Erinnerung, daß sie ihre fürst-
lichen Freiheiten nur unter gewissen Bedingungen dem Kam-
mergericht unterworfen: Joachim I von Brandenburg be-
schwerte sich, daß das Kammergericht Appellationen von
seinen Landgerichten annehme: was bei seines Vaters Zei-
ten nie geschehen. 2 Die Reichsritterschaft war dagegen
über den Einfluß unzufrieden, der von den Mächtigen auf
das Gericht ausgeübt werde: wenn ein Fürst sehe daß
er unterliegen werde, so wisse er den Proceß zu verhin-
dern: und wenigstens Kaiser Maximilian giebt ihr nicht
unrecht; entweder, sagt er, könne der Arme von Adel gar
kein Recht bekommen, oder es sey "so scharf und spitzig"
daß es ihm nichts fruchte. Da blieben auch die Städte

1 Man weiß daß er damit nicht durchdrang. Die Entschei-
dang des Reichstags von 1510 ist die Hauptgrundlage der Hambur-
gischen Reichsfreiheit. Lünig Reichs A. Pars spec. Cont. IV p. 965.
2 Schreiben Friedrichs von Sachsen an Renner Mittwoch
nach dem h. Dreikönigtag 1509 (Weim. A.); Joachims I die crps
Christi
1510.

Erſtes Buch.
und Landesfürſten ſeyen. 1 Über den Grundſatz war man
nicht ſtreitig. In den Reichsabſchieden ward immer be-
ſtimmt, daß den Ständen alle die Hülfe vorbehalten bleibe,
die ihnen von Alters her gehöre: in jedem Fall aber er-
neuerte ſich doch immer die Frage und der gegenſeitige
Anſpruch. Auch die mächtigſten Fürſten hatten ſich zu be-
klagen, daß der kaiſerliche Fiscal am Kammergericht ihre
Vaſallen mit Pönalmandaten verfolge.

Überhaupt erweckte das Kammergericht Widerſpruch
von allen Seiten. Die Fürſten fanden ſich dadurch be-
ſchränkt, die unteren Stände nicht geſchützt. Sachſen und
Brandenburg brachten in Erinnerung, daß ſie ihre fürſt-
lichen Freiheiten nur unter gewiſſen Bedingungen dem Kam-
mergericht unterworfen: Joachim I von Brandenburg be-
ſchwerte ſich, daß das Kammergericht Appellationen von
ſeinen Landgerichten annehme: was bei ſeines Vaters Zei-
ten nie geſchehen. 2 Die Reichsritterſchaft war dagegen
über den Einfluß unzufrieden, der von den Mächtigen auf
das Gericht ausgeübt werde: wenn ein Fürſt ſehe daß
er unterliegen werde, ſo wiſſe er den Proceß zu verhin-
dern: und wenigſtens Kaiſer Maximilian giebt ihr nicht
unrecht; entweder, ſagt er, könne der Arme von Adel gar
kein Recht bekommen, oder es ſey „ſo ſcharf und ſpitzig“
daß es ihm nichts fruchte. Da blieben auch die Städte

1 Man weiß daß er damit nicht durchdrang. Die Entſchei-
dang des Reichstags von 1510 iſt die Hauptgrundlage der Hambur-
giſchen Reichsfreiheit. Luͤnig Reichs A. Pars spec. Cont. IV p. 965.
2 Schreiben Friedrichs von Sachſen an Renner Mittwoch
nach dem h. Dreikoͤnigtag 1509 (Weim. A.); Joachims I die crps
Christi
1510.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
und Landesfür&#x017F;ten &#x017F;eyen. <note place="foot" n="1">Man weiß daß er damit nicht durchdrang. Die Ent&#x017F;chei-<lb/>
dang des Reichstags von 1510 i&#x017F;t die Hauptgrundlage der Hambur-<lb/>
gi&#x017F;chen Reichsfreiheit. Lu&#x0364;nig Reichs A. <hi rendition="#aq">Pars spec. Cont. IV p.</hi> 965.</note> Über den Grund&#x017F;atz war man<lb/>
nicht &#x017F;treitig. In den Reichsab&#x017F;chieden ward immer be-<lb/>
&#x017F;timmt, daß den Ständen alle die Hülfe vorbehalten bleibe,<lb/>
die ihnen von Alters her gehöre: in jedem Fall aber er-<lb/>
neuerte &#x017F;ich doch immer die Frage und der gegen&#x017F;eitige<lb/>
An&#x017F;pruch. Auch die mächtig&#x017F;ten Für&#x017F;ten hatten &#x017F;ich zu be-<lb/>
klagen, daß der kai&#x017F;erliche Fiscal am Kammergericht ihre<lb/>
Va&#x017F;allen mit Pönalmandaten verfolge.</p><lb/>
          <p>Überhaupt erweckte das Kammergericht Wider&#x017F;pruch<lb/>
von allen Seiten. Die Für&#x017F;ten fanden &#x017F;ich dadurch be-<lb/>
&#x017F;chränkt, die unteren Stände nicht ge&#x017F;chützt. Sach&#x017F;en und<lb/>
Brandenburg brachten in Erinnerung, daß &#x017F;ie ihre für&#x017F;t-<lb/>
lichen Freiheiten nur unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen dem Kam-<lb/>
mergericht unterworfen: Joachim <hi rendition="#aq">I</hi> von Brandenburg be-<lb/>
&#x017F;chwerte &#x017F;ich, daß das Kammergericht Appellationen von<lb/>
&#x017F;einen Landgerichten annehme: was bei &#x017F;eines Vaters Zei-<lb/>
ten nie ge&#x017F;chehen. <note place="foot" n="2">Schreiben Friedrichs von Sach&#x017F;en an Renner Mittwoch<lb/>
nach dem h. Dreiko&#x0364;nigtag 1509 (Weim. A.); Joachims <hi rendition="#aq">I die crps<lb/>
Christi</hi> 1510.</note> Die Reichsritter&#x017F;chaft war dagegen<lb/>
über den Einfluß unzufrieden, der von den Mächtigen auf<lb/>
das Gericht ausgeübt werde: wenn ein Für&#x017F;t &#x017F;ehe daß<lb/>
er unterliegen werde, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;e er den Proceß zu verhin-<lb/>
dern: und wenig&#x017F;tens Kai&#x017F;er Maximilian giebt ihr nicht<lb/>
unrecht; entweder, &#x017F;agt er, könne der Arme von Adel gar<lb/>
kein Recht bekommen, oder es &#x017F;ey &#x201E;&#x017F;o &#x017F;charf und &#x017F;pitzig&#x201C;<lb/>
daß es ihm nichts fruchte. Da blieben auch die Städte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0220] Erſtes Buch. und Landesfürſten ſeyen. 1 Über den Grundſatz war man nicht ſtreitig. In den Reichsabſchieden ward immer be- ſtimmt, daß den Ständen alle die Hülfe vorbehalten bleibe, die ihnen von Alters her gehöre: in jedem Fall aber er- neuerte ſich doch immer die Frage und der gegenſeitige Anſpruch. Auch die mächtigſten Fürſten hatten ſich zu be- klagen, daß der kaiſerliche Fiscal am Kammergericht ihre Vaſallen mit Pönalmandaten verfolge. Überhaupt erweckte das Kammergericht Widerſpruch von allen Seiten. Die Fürſten fanden ſich dadurch be- ſchränkt, die unteren Stände nicht geſchützt. Sachſen und Brandenburg brachten in Erinnerung, daß ſie ihre fürſt- lichen Freiheiten nur unter gewiſſen Bedingungen dem Kam- mergericht unterworfen: Joachim I von Brandenburg be- ſchwerte ſich, daß das Kammergericht Appellationen von ſeinen Landgerichten annehme: was bei ſeines Vaters Zei- ten nie geſchehen. 2 Die Reichsritterſchaft war dagegen über den Einfluß unzufrieden, der von den Mächtigen auf das Gericht ausgeübt werde: wenn ein Fürſt ſehe daß er unterliegen werde, ſo wiſſe er den Proceß zu verhin- dern: und wenigſtens Kaiſer Maximilian giebt ihr nicht unrecht; entweder, ſagt er, könne der Arme von Adel gar kein Recht bekommen, oder es ſey „ſo ſcharf und ſpitzig“ daß es ihm nichts fruchte. Da blieben auch die Städte 1 Man weiß daß er damit nicht durchdrang. Die Entſchei- dang des Reichstags von 1510 iſt die Hauptgrundlage der Hambur- giſchen Reichsfreiheit. Luͤnig Reichs A. Pars spec. Cont. IV p. 965. 2 Schreiben Friedrichs von Sachſen an Renner Mittwoch nach dem h. Dreikoͤnigtag 1509 (Weim. A.); Joachims I die crps Christi 1510.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/220
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/220>, abgerufen am 24.11.2024.