Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Venezianischer Krieg 1509.
nig selbst nunmehr angenommen, beruhte auf dem Glücke
seiner Waffen in dem bairischen Kriege. Kein Wunder, daß
nach den großen Verlusten die er jetzt erfuhr, alles schwankte,
und die fast überwunden scheinenden Oppositionen sich aufs
neue erhoben. Das Glück, das Gelingen verbindet: das
Unglück zersetzt und zerstreut.

Es veränderte diese Stimmung nicht, daß Maximi-
lian durch den Widerwillen, den das Um-sich-greifen der
Venezianer auch anderwärts hervorgebracht hatte, unterstützt,
jetzt den Bund von Cambrai abschloß, in welchem sich nicht
allein der Papst und Ferdinand der Katholische, sondern
vor allem auch der König von Frankreich, den er so eben
bekämpft, mit ihm wider Venedig verbanden. 1 Dieses rasche
Aufgeben der so laut erklärten Antipathie gegen die Fran-
zosen, dieser plötzliche Umschlag der Politik konnte das Ver-
trauen der Stände nicht wieder herstellen.

Vielleicht wäre gegenwärtig wirklich der Moment ge-
wesen wo sich im Verein mit so mächtigen Verbündeten
Eroberungen in Italien hätten machen lassen: jedoch in
Deutschland verstand man sich nicht mehr dazu.

Als der Kaiser in der Versammlung der Stände, die nach
langer Verzögerung zusammengetreten, 2 zu Worms erschien

1 Matthias von Gurk giebt dem Churf. Friedrich 24 Sept.
Nachricht daß er sich mit einigen Räthen und der Tochter des Kai-
sers an einen Ort an der französischen Grenze begeben werde, um
mit dem Cardinal von Roan, der auch dahin kommen solle, über
den Frieden zu unterhandeln. "Frau Margareta handelt und muet
sich mit allem Vleiß und Ernst umb ain Frid."
2 Durch Ausschreiben Cölln vom 31sten Mai 1508 nach je-
ner Zusammenkunft der Churfürsten ward "ein eilender Reichstag"
auf den 16 Juli angekündigt; verschoben Boppard den 26 Juni

Venezianiſcher Krieg 1509.
nig ſelbſt nunmehr angenommen, beruhte auf dem Glücke
ſeiner Waffen in dem bairiſchen Kriege. Kein Wunder, daß
nach den großen Verluſten die er jetzt erfuhr, alles ſchwankte,
und die faſt überwunden ſcheinenden Oppoſitionen ſich aufs
neue erhoben. Das Glück, das Gelingen verbindet: das
Unglück zerſetzt und zerſtreut.

Es veränderte dieſe Stimmung nicht, daß Maximi-
lian durch den Widerwillen, den das Um-ſich-greifen der
Venezianer auch anderwärts hervorgebracht hatte, unterſtützt,
jetzt den Bund von Cambrai abſchloß, in welchem ſich nicht
allein der Papſt und Ferdinand der Katholiſche, ſondern
vor allem auch der König von Frankreich, den er ſo eben
bekämpft, mit ihm wider Venedig verbanden. 1 Dieſes raſche
Aufgeben der ſo laut erklärten Antipathie gegen die Fran-
zoſen, dieſer plötzliche Umſchlag der Politik konnte das Ver-
trauen der Stände nicht wieder herſtellen.

Vielleicht wäre gegenwärtig wirklich der Moment ge-
weſen wo ſich im Verein mit ſo mächtigen Verbündeten
Eroberungen in Italien hätten machen laſſen: jedoch in
Deutſchland verſtand man ſich nicht mehr dazu.

Als der Kaiſer in der Verſammlung der Stände, die nach
langer Verzögerung zuſammengetreten, 2 zu Worms erſchien

1 Matthias von Gurk giebt dem Churf. Friedrich 24 Sept.
Nachricht daß er ſich mit einigen Räthen und der Tochter des Kai-
ſers an einen Ort an der franzoͤſiſchen Grenze begeben werde, um
mit dem Cardinal von Roan, der auch dahin kommen ſolle, uͤber
den Frieden zu unterhandeln. „Frau Margareta handelt und muet
ſich mit allem Vleiß und Ernſt umb ain Frid.“
2 Durch Ausſchreiben Coͤlln vom 31ſten Mai 1508 nach je-
ner Zuſammenkunft der Churfuͤrſten ward „ein eilender Reichstag“
auf den 16 Juli angekuͤndigt; verſchoben Boppard den 26 Juni
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Veneziani&#x017F;cher Krieg</hi> 1509.</fw><lb/>
nig &#x017F;elb&#x017F;t nunmehr angenommen, beruhte auf dem Glücke<lb/>
&#x017F;einer Waffen in dem bairi&#x017F;chen Kriege. Kein Wunder, daß<lb/>
nach den großen Verlu&#x017F;ten die er jetzt erfuhr, alles &#x017F;chwankte,<lb/>
und die fa&#x017F;t überwunden &#x017F;cheinenden Oppo&#x017F;itionen &#x017F;ich aufs<lb/>
neue erhoben. Das Glück, das Gelingen verbindet: das<lb/>
Unglück zer&#x017F;etzt und zer&#x017F;treut.</p><lb/>
          <p>Es veränderte die&#x017F;e Stimmung nicht, daß Maximi-<lb/>
lian durch den Widerwillen, den das Um-&#x017F;ich-greifen der<lb/>
Venezianer auch anderwärts hervorgebracht hatte, unter&#x017F;tützt,<lb/>
jetzt den Bund von Cambrai ab&#x017F;chloß, in welchem &#x017F;ich nicht<lb/>
allein der Pap&#x017F;t und Ferdinand der Katholi&#x017F;che, &#x017F;ondern<lb/>
vor allem auch der König von Frankreich, den er &#x017F;o eben<lb/>
bekämpft, mit ihm wider Venedig verbanden. <note place="foot" n="1">Matthias von Gurk giebt dem Churf. Friedrich 24 Sept.<lb/>
Nachricht daß er &#x017F;ich mit einigen Räthen und der Tochter des Kai-<lb/>
&#x017F;ers an einen Ort an der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Grenze begeben werde, um<lb/>
mit dem Cardinal von Roan, der auch dahin kommen &#x017F;olle, u&#x0364;ber<lb/>
den Frieden zu unterhandeln. &#x201E;Frau Margareta handelt und muet<lb/>
&#x017F;ich mit allem Vleiß und Ern&#x017F;t umb ain Frid.&#x201C;</note> Die&#x017F;es ra&#x017F;che<lb/>
Aufgeben der &#x017F;o laut erklärten Antipathie gegen die Fran-<lb/>
zo&#x017F;en, die&#x017F;er plötzliche Um&#x017F;chlag der Politik konnte das Ver-<lb/>
trauen der Stände nicht wieder her&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Vielleicht wäre gegenwärtig wirklich der Moment ge-<lb/>
we&#x017F;en wo &#x017F;ich im Verein mit &#x017F;o mächtigen Verbündeten<lb/>
Eroberungen in Italien hätten machen la&#x017F;&#x017F;en: jedoch in<lb/>
Deut&#x017F;chland ver&#x017F;tand man &#x017F;ich nicht mehr dazu.</p><lb/>
          <p>Als der Kai&#x017F;er in der Ver&#x017F;ammlung der Stände, die nach<lb/>
langer Verzögerung zu&#x017F;ammengetreten, <note xml:id="seg2pn_17_1" next="#seg2pn_17_2" place="foot" n="2">Durch Aus&#x017F;chreiben Co&#x0364;lln vom 31&#x017F;ten Mai 1508 nach je-<lb/>
ner Zu&#x017F;ammenkunft der Churfu&#x0364;r&#x017F;ten ward &#x201E;ein eilender Reichstag&#x201C;<lb/>
auf den 16 Juli angeku&#x0364;ndigt; ver&#x017F;choben Boppard den 26 Juni</note> zu Worms er&#x017F;chien<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0201] Venezianiſcher Krieg 1509. nig ſelbſt nunmehr angenommen, beruhte auf dem Glücke ſeiner Waffen in dem bairiſchen Kriege. Kein Wunder, daß nach den großen Verluſten die er jetzt erfuhr, alles ſchwankte, und die faſt überwunden ſcheinenden Oppoſitionen ſich aufs neue erhoben. Das Glück, das Gelingen verbindet: das Unglück zerſetzt und zerſtreut. Es veränderte dieſe Stimmung nicht, daß Maximi- lian durch den Widerwillen, den das Um-ſich-greifen der Venezianer auch anderwärts hervorgebracht hatte, unterſtützt, jetzt den Bund von Cambrai abſchloß, in welchem ſich nicht allein der Papſt und Ferdinand der Katholiſche, ſondern vor allem auch der König von Frankreich, den er ſo eben bekämpft, mit ihm wider Venedig verbanden. 1 Dieſes raſche Aufgeben der ſo laut erklärten Antipathie gegen die Fran- zoſen, dieſer plötzliche Umſchlag der Politik konnte das Ver- trauen der Stände nicht wieder herſtellen. Vielleicht wäre gegenwärtig wirklich der Moment ge- weſen wo ſich im Verein mit ſo mächtigen Verbündeten Eroberungen in Italien hätten machen laſſen: jedoch in Deutſchland verſtand man ſich nicht mehr dazu. Als der Kaiſer in der Verſammlung der Stände, die nach langer Verzögerung zuſammengetreten, 2 zu Worms erſchien 1 Matthias von Gurk giebt dem Churf. Friedrich 24 Sept. Nachricht daß er ſich mit einigen Räthen und der Tochter des Kai- ſers an einen Ort an der franzoͤſiſchen Grenze begeben werde, um mit dem Cardinal von Roan, der auch dahin kommen ſolle, uͤber den Frieden zu unterhandeln. „Frau Margareta handelt und muet ſich mit allem Vleiß und Ernſt umb ain Frid.“ 2 Durch Ausſchreiben Coͤlln vom 31ſten Mai 1508 nach je- ner Zuſammenkunft der Churfuͤrſten ward „ein eilender Reichstag“ auf den 16 Juli angekuͤndigt; verſchoben Boppard den 26 Juni

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/201
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/201>, abgerufen am 23.11.2024.