Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
überaus wichtiges Zugeständniß. Er sprach sie von den
Reichsgerichten förmlich los. Weder in peinlichen noch
in bürgerlichen noch in vermischten Sachen, erklärte er,
solle die Eidgenossenschaft oder ein Mitglied derselben vor
das Kammergericht oder vor ein andres königliches Ge-
richt geladen werden können. 1

Es ist das aber für alle folgende Zeiten entscheidend
gewesen. Eben indem das Reich sich zu dem Matricular-
anschlag und dem Kammergericht vereinigte, verzichtete es
darauf, auch die Schweizer anzuschlagen -- es nahm viel-
mehr ihre Truppen in seinen Sold -- und gab seine Ge-
richtsbarkeit über sie auf. Sie wurden, wie Maximilian
sich ausdrückt, "gehorsame Verwandte des Reichs," denen
man in ihrer Widerwärtigkeit Rückhalt zu verleihen habe.

Liegt nun hierin ohne Zweifel der eigentliche staats-
rechtliche Grund der sich immer mehr entwickelnden Tren-
nung der Schweiz vom Reiche, so war es doch für den
Augenblick die glücklichste Auskunft. Auch diese Zwietracht
war fürs Erste beseitigt. Maximilian erschien mächtiger
glänzender als je. Die Fremden zweifelten nicht, was
man ihnen zu verstehen gegeben, daß er 30000 Mann im
Felde haben werde; die Kriegsbewegungen, die ihnen in
einigen schwäbischen Städten begegneten, erfüllten sie mit der
Idee daß das Reich mit aller seiner Kraft sich rüste.

Maximilian wiegte sich in den weitaussehendsten Hof-
nungen. Er erklärte, mit der trefflichen Hülfe die man
ihm gewähre hoffe er in Italien alles zu reformiren, was

das
1 Fryheitsbull bei Anshelm III, 321.

Erſtes Buch.
überaus wichtiges Zugeſtändniß. Er ſprach ſie von den
Reichsgerichten förmlich los. Weder in peinlichen noch
in bürgerlichen noch in vermiſchten Sachen, erklärte er,
ſolle die Eidgenoſſenſchaft oder ein Mitglied derſelben vor
das Kammergericht oder vor ein andres königliches Ge-
richt geladen werden können. 1

Es iſt das aber für alle folgende Zeiten entſcheidend
geweſen. Eben indem das Reich ſich zu dem Matricular-
anſchlag und dem Kammergericht vereinigte, verzichtete es
darauf, auch die Schweizer anzuſchlagen — es nahm viel-
mehr ihre Truppen in ſeinen Sold — und gab ſeine Ge-
richtsbarkeit über ſie auf. Sie wurden, wie Maximilian
ſich ausdrückt, „gehorſame Verwandte des Reichs,“ denen
man in ihrer Widerwärtigkeit Rückhalt zu verleihen habe.

Liegt nun hierin ohne Zweifel der eigentliche ſtaats-
rechtliche Grund der ſich immer mehr entwickelnden Tren-
nung der Schweiz vom Reiche, ſo war es doch für den
Augenblick die glücklichſte Auskunft. Auch dieſe Zwietracht
war fürs Erſte beſeitigt. Maximilian erſchien mächtiger
glänzender als je. Die Fremden zweifelten nicht, was
man ihnen zu verſtehen gegeben, daß er 30000 Mann im
Felde haben werde; die Kriegsbewegungen, die ihnen in
einigen ſchwäbiſchen Städten begegneten, erfüllten ſie mit der
Idee daß das Reich mit aller ſeiner Kraft ſich rüſte.

Maximilian wiegte ſich in den weitausſehendſten Hof-
nungen. Er erklärte, mit der trefflichen Hülfe die man
ihm gewähre hoffe er in Italien alles zu reformiren, was

das
1 Fryheitsbull bei Anshelm III, 321.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
überaus wichtiges Zuge&#x017F;tändniß. Er &#x017F;prach &#x017F;ie von den<lb/>
Reichsgerichten förmlich los. Weder in peinlichen noch<lb/>
in bürgerlichen noch in vermi&#x017F;chten Sachen, erklärte er,<lb/>
&#x017F;olle die Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft oder ein Mitglied der&#x017F;elben vor<lb/>
das Kammergericht oder vor ein andres königliches Ge-<lb/>
richt geladen werden können. <note place="foot" n="1">Fryheitsbull bei Anshelm <hi rendition="#aq">III,</hi> 321.</note></p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t das aber für alle folgende Zeiten ent&#x017F;cheidend<lb/>
gewe&#x017F;en. Eben indem das Reich &#x017F;ich zu dem Matricular-<lb/>
an&#x017F;chlag und dem Kammergericht vereinigte, verzichtete es<lb/>
darauf, auch die Schweizer anzu&#x017F;chlagen &#x2014; es nahm viel-<lb/>
mehr ihre Truppen in &#x017F;einen Sold &#x2014; und gab &#x017F;eine Ge-<lb/>
richtsbarkeit über &#x017F;ie auf. Sie wurden, wie Maximilian<lb/>
&#x017F;ich ausdrückt, &#x201E;gehor&#x017F;ame Verwandte des Reichs,&#x201C; denen<lb/>
man in ihrer Widerwärtigkeit Rückhalt zu verleihen habe.</p><lb/>
          <p>Liegt nun hierin ohne Zweifel der eigentliche &#x017F;taats-<lb/>
rechtliche Grund der &#x017F;ich immer mehr entwickelnden Tren-<lb/>
nung der Schweiz vom Reiche, &#x017F;o war es doch für den<lb/>
Augenblick die glücklich&#x017F;te Auskunft. Auch die&#x017F;e Zwietracht<lb/>
war fürs Er&#x017F;te be&#x017F;eitigt. Maximilian er&#x017F;chien mächtiger<lb/>
glänzender als je. Die Fremden zweifelten nicht, was<lb/>
man ihnen zu ver&#x017F;tehen gegeben, daß er 30000 Mann im<lb/>
Felde haben werde; die Kriegsbewegungen, die ihnen in<lb/>
einigen &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Städten begegneten, erfüllten &#x017F;ie mit der<lb/>
Idee daß das Reich mit aller &#x017F;einer Kraft &#x017F;ich rü&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Maximilian wiegte &#x017F;ich in den weitaus&#x017F;ehend&#x017F;ten Hof-<lb/>
nungen. Er erklärte, mit der trefflichen Hülfe die man<lb/>
ihm gewähre hoffe er in Italien alles zu reformiren, was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0194] Erſtes Buch. überaus wichtiges Zugeſtändniß. Er ſprach ſie von den Reichsgerichten förmlich los. Weder in peinlichen noch in bürgerlichen noch in vermiſchten Sachen, erklärte er, ſolle die Eidgenoſſenſchaft oder ein Mitglied derſelben vor das Kammergericht oder vor ein andres königliches Ge- richt geladen werden können. 1 Es iſt das aber für alle folgende Zeiten entſcheidend geweſen. Eben indem das Reich ſich zu dem Matricular- anſchlag und dem Kammergericht vereinigte, verzichtete es darauf, auch die Schweizer anzuſchlagen — es nahm viel- mehr ihre Truppen in ſeinen Sold — und gab ſeine Ge- richtsbarkeit über ſie auf. Sie wurden, wie Maximilian ſich ausdrückt, „gehorſame Verwandte des Reichs,“ denen man in ihrer Widerwärtigkeit Rückhalt zu verleihen habe. Liegt nun hierin ohne Zweifel der eigentliche ſtaats- rechtliche Grund der ſich immer mehr entwickelnden Tren- nung der Schweiz vom Reiche, ſo war es doch für den Augenblick die glücklichſte Auskunft. Auch dieſe Zwietracht war fürs Erſte beſeitigt. Maximilian erſchien mächtiger glänzender als je. Die Fremden zweifelten nicht, was man ihnen zu verſtehen gegeben, daß er 30000 Mann im Felde haben werde; die Kriegsbewegungen, die ihnen in einigen ſchwäbiſchen Städten begegneten, erfüllten ſie mit der Idee daß das Reich mit aller ſeiner Kraft ſich rüſte. Maximilian wiegte ſich in den weitausſehendſten Hof- nungen. Er erklärte, mit der trefflichen Hülfe die man ihm gewähre hoffe er in Italien alles zu reformiren, was das 1 Fryheitsbull bei Anshelm III, 321.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/194
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/194>, abgerufen am 21.11.2024.