das heilige Reich nicht bekenne. Doch werde er sich da- bei nicht aufhalten. Habe er es in Ordnung gebracht, so werde er es einem Hauptmann anvertrauen um selber ohne Verzug gegen die Ungläubigen zu ziehen. Denn das habe er dem allmächtigen Gott gelobt.
Der langsame Zuzug der Truppen des Reiches, die Zögerungen der Schweizer, die wohlbesetzten venezianischen Pässe, in der winterlichen Zeit die nun herangekommen doppelt schwer zu überwinden, waren wohl geeignet ihn von so schwärmerischen Idealen auf das Wirklich-Erreich- bare aufmerksam zu machen. Aber er behielt guten Muth. Am 2ten Februar ließ er bei seinem Eintritt in Trient durch eine religiöse Ceremonie den Römerzug feiern den er vorhabe. Ja als sey die Sache schon vollbracht, die er begann: in denselben Tagen nahm er den Titel eines er- wählten römischen Kaisers an. 1 Die Fremden nannten ihn schon immer so, und er wußte sehr gut, daß der Papst, in diesem Augenblick sein Verbündeter, nichts dagegen haben werde. Ganz verschiedne Motive bewogen ihn dazu: auf der einen Seite der Anblick der mächtigen Opposition auf die er stieß, so daß er schon fürchtete, es werde ihm nicht gelingen nach Rom zu kommen; auf der andern das Ge- fühl der Macht und Unabhängigkeit des Reiches, dem er die Prärogative, der Christenheit das oberste Haupt zu geben, auf alle Fälle retten wollte: den Act der Krönung hielt er nicht für so wesentlich. Für Deutschland war auch dieser Entschluß von der größten Bedeutung. Die Nachfolger Ma- ximilians haben den kaiserlichen Titel unmittelbar nach ih-
1 Eine nähere Erörterung hierüber in dem Excurs über Fugger.
Ranke d. Gesch. I. 12
Annahme des Kaiſertitels 1508.
das heilige Reich nicht bekenne. Doch werde er ſich da- bei nicht aufhalten. Habe er es in Ordnung gebracht, ſo werde er es einem Hauptmann anvertrauen um ſelber ohne Verzug gegen die Ungläubigen zu ziehen. Denn das habe er dem allmächtigen Gott gelobt.
Der langſame Zuzug der Truppen des Reiches, die Zögerungen der Schweizer, die wohlbeſetzten venezianiſchen Päſſe, in der winterlichen Zeit die nun herangekommen doppelt ſchwer zu überwinden, waren wohl geeignet ihn von ſo ſchwärmeriſchen Idealen auf das Wirklich-Erreich- bare aufmerkſam zu machen. Aber er behielt guten Muth. Am 2ten Februar ließ er bei ſeinem Eintritt in Trient durch eine religiöſe Ceremonie den Römerzug feiern den er vorhabe. Ja als ſey die Sache ſchon vollbracht, die er begann: in denſelben Tagen nahm er den Titel eines er- wählten römiſchen Kaiſers an. 1 Die Fremden nannten ihn ſchon immer ſo, und er wußte ſehr gut, daß der Papſt, in dieſem Augenblick ſein Verbündeter, nichts dagegen haben werde. Ganz verſchiedne Motive bewogen ihn dazu: auf der einen Seite der Anblick der mächtigen Oppoſition auf die er ſtieß, ſo daß er ſchon fürchtete, es werde ihm nicht gelingen nach Rom zu kommen; auf der andern das Ge- fühl der Macht und Unabhängigkeit des Reiches, dem er die Prärogative, der Chriſtenheit das oberſte Haupt zu geben, auf alle Fälle retten wollte: den Act der Krönung hielt er nicht für ſo weſentlich. Für Deutſchland war auch dieſer Entſchluß von der größten Bedeutung. Die Nachfolger Ma- ximilians haben den kaiſerlichen Titel unmittelbar nach ih-
1 Eine naͤhere Eroͤrterung hieruͤber in dem Excurs uͤber Fugger.
Ranke d. Geſch. I. 12
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="177"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Annahme des Kaiſertitels</hi> 1508.</fw><lb/>
das heilige Reich nicht bekenne. Doch werde er ſich da-<lb/>
bei nicht aufhalten. Habe er es in Ordnung gebracht, ſo<lb/>
werde er es einem Hauptmann anvertrauen um ſelber ohne<lb/>
Verzug gegen die Ungläubigen zu ziehen. Denn das habe<lb/>
er dem allmächtigen Gott gelobt.</p><lb/><p>Der langſame Zuzug der Truppen des Reiches, die<lb/>
Zögerungen der Schweizer, die wohlbeſetzten venezianiſchen<lb/>
Päſſe, in der winterlichen Zeit die nun herangekommen<lb/>
doppelt ſchwer zu überwinden, waren wohl geeignet ihn<lb/>
von ſo ſchwärmeriſchen Idealen auf das Wirklich-Erreich-<lb/>
bare aufmerkſam zu machen. Aber er behielt guten Muth.<lb/>
Am 2ten Februar ließ er bei ſeinem Eintritt in Trient<lb/>
durch eine religiöſe Ceremonie den Römerzug feiern den er<lb/>
vorhabe. Ja als ſey die Sache ſchon vollbracht, die er<lb/>
begann: in denſelben Tagen nahm er den Titel eines er-<lb/>
wählten römiſchen Kaiſers an. <noteplace="foot"n="1">Eine naͤhere Eroͤrterung hieruͤber in dem Excurs uͤber Fugger.</note> Die Fremden nannten<lb/>
ihn ſchon immer ſo, und er wußte ſehr gut, daß der Papſt,<lb/>
in dieſem Augenblick ſein Verbündeter, nichts dagegen haben<lb/>
werde. Ganz verſchiedne Motive bewogen ihn dazu: auf<lb/>
der einen Seite der Anblick der mächtigen Oppoſition auf<lb/>
die er ſtieß, ſo daß er ſchon fürchtete, es werde ihm nicht<lb/>
gelingen nach Rom zu kommen; auf der andern das Ge-<lb/>
fühl der Macht und Unabhängigkeit des Reiches, dem er die<lb/>
Prärogative, der Chriſtenheit das oberſte Haupt zu geben,<lb/>
auf alle Fälle retten wollte: den Act der Krönung hielt er<lb/>
nicht für ſo weſentlich. Für Deutſchland war auch dieſer<lb/>
Entſchluß von der größten Bedeutung. Die Nachfolger Ma-<lb/>
ximilians haben den kaiſerlichen Titel unmittelbar nach ih-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke d. Geſch. <hirendition="#aq">I.</hi> 12</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[177/0195]
Annahme des Kaiſertitels 1508.
das heilige Reich nicht bekenne. Doch werde er ſich da-
bei nicht aufhalten. Habe er es in Ordnung gebracht, ſo
werde er es einem Hauptmann anvertrauen um ſelber ohne
Verzug gegen die Ungläubigen zu ziehen. Denn das habe
er dem allmächtigen Gott gelobt.
Der langſame Zuzug der Truppen des Reiches, die
Zögerungen der Schweizer, die wohlbeſetzten venezianiſchen
Päſſe, in der winterlichen Zeit die nun herangekommen
doppelt ſchwer zu überwinden, waren wohl geeignet ihn
von ſo ſchwärmeriſchen Idealen auf das Wirklich-Erreich-
bare aufmerkſam zu machen. Aber er behielt guten Muth.
Am 2ten Februar ließ er bei ſeinem Eintritt in Trient
durch eine religiöſe Ceremonie den Römerzug feiern den er
vorhabe. Ja als ſey die Sache ſchon vollbracht, die er
begann: in denſelben Tagen nahm er den Titel eines er-
wählten römiſchen Kaiſers an. 1 Die Fremden nannten
ihn ſchon immer ſo, und er wußte ſehr gut, daß der Papſt,
in dieſem Augenblick ſein Verbündeter, nichts dagegen haben
werde. Ganz verſchiedne Motive bewogen ihn dazu: auf
der einen Seite der Anblick der mächtigen Oppoſition auf
die er ſtieß, ſo daß er ſchon fürchtete, es werde ihm nicht
gelingen nach Rom zu kommen; auf der andern das Ge-
fühl der Macht und Unabhängigkeit des Reiches, dem er die
Prärogative, der Chriſtenheit das oberſte Haupt zu geben,
auf alle Fälle retten wollte: den Act der Krönung hielt er
nicht für ſo weſentlich. Für Deutſchland war auch dieſer
Entſchluß von der größten Bedeutung. Die Nachfolger Ma-
ximilians haben den kaiſerlichen Titel unmittelbar nach ih-
1 Eine naͤhere Eroͤrterung hieruͤber in dem Excurs uͤber Fugger.
Ranke d. Geſch. I. 12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/195>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.