Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Cölln 1505.
sondern durch eine Matrikel. Der Unterschied ist unermeß-
lich. Jene Entwürfe gründeten sich auf die Idee der Ein-
heit, der Reichsangehörigkeit sämmtlicher Unterthanen, die
Matrikel, in welcher die Stände jeder nach seiner Macht
angeschlagen waren, beruhte gleich von vorn herein auf
dem Gedanken der Absonderung der Territorialmacht der
einzelnen Gewalten.

An einem Reichsregiment Theil zu nehmen, lehnten
sie ab. Sie sagten, S. Maj. habe bisher wohl und weise
regiert, sie seyen nicht geneigt, ihm darin Maaß zu geben.

Die Ideen nahmen eine bei weitem weniger ideale,
allgemein-vaterländische Wünsche befriedigende aber eine
ausführbarere praktischere Richtung.

Maximilian verlangte Hülfe zu einem Zuge nach Un-
gern, nicht wider den König, mit dem er vielmehr im be-
sten Vernehmen stand, sondern wider einen Theil der un-
grischen Großen. Den letzten Vertrag, durch den sein
Erbrecht erneuert worden, hatten doch nur Einzelne an-
genommen, auf dem Reichstag war er nicht bestätigt wor-
den. Jetzt aber erhob sich in den Ungern der Gedanke,
niemals wieder einen Ausländer auf ihren Thron zu heben:
denn noch sey keiner von allen dem Reiche nützlich gewe-
sen; einen Beschluß dieses Inhalts, der für ihren König
eben so ehrenrührig als für die östreichischen Rechte ver-
letzend war, nahmen sie feierlich an und sandten ihn in
alle Comitate. 1 Dagegen nun wollte sich Maximilian er-
heben. Er bemerkte, seine Rechte seyen auch für das hei-

1 Istuanffy Historia regni Hungarici p. 32.

Reichstag zu Coͤlln 1505.
ſondern durch eine Matrikel. Der Unterſchied iſt unermeß-
lich. Jene Entwürfe gründeten ſich auf die Idee der Ein-
heit, der Reichsangehörigkeit ſämmtlicher Unterthanen, die
Matrikel, in welcher die Stände jeder nach ſeiner Macht
angeſchlagen waren, beruhte gleich von vorn herein auf
dem Gedanken der Abſonderung der Territorialmacht der
einzelnen Gewalten.

An einem Reichsregiment Theil zu nehmen, lehnten
ſie ab. Sie ſagten, S. Maj. habe bisher wohl und weiſe
regiert, ſie ſeyen nicht geneigt, ihm darin Maaß zu geben.

Die Ideen nahmen eine bei weitem weniger ideale,
allgemein-vaterländiſche Wünſche befriedigende aber eine
ausführbarere praktiſchere Richtung.

Maximilian verlangte Hülfe zu einem Zuge nach Un-
gern, nicht wider den König, mit dem er vielmehr im be-
ſten Vernehmen ſtand, ſondern wider einen Theil der un-
griſchen Großen. Den letzten Vertrag, durch den ſein
Erbrecht erneuert worden, hatten doch nur Einzelne an-
genommen, auf dem Reichstag war er nicht beſtätigt wor-
den. Jetzt aber erhob ſich in den Ungern der Gedanke,
niemals wieder einen Ausländer auf ihren Thron zu heben:
denn noch ſey keiner von allen dem Reiche nützlich gewe-
ſen; einen Beſchluß dieſes Inhalts, der für ihren König
eben ſo ehrenrührig als für die öſtreichiſchen Rechte ver-
letzend war, nahmen ſie feierlich an und ſandten ihn in
alle Comitate. 1 Dagegen nun wollte ſich Maximilian er-
heben. Er bemerkte, ſeine Rechte ſeyen auch für das hei-

1 Istuanffy Historia regni Hungarici p. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0185" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Co&#x0364;lln</hi> 1505.</fw><lb/>
&#x017F;ondern durch eine Matrikel. Der Unter&#x017F;chied i&#x017F;t unermeß-<lb/>
lich. Jene Entwürfe gründeten &#x017F;ich auf die Idee der Ein-<lb/>
heit, der Reichsangehörigkeit &#x017F;ämmtlicher Unterthanen, die<lb/>
Matrikel, in welcher die Stände jeder nach &#x017F;einer Macht<lb/>
ange&#x017F;chlagen waren, beruhte gleich von vorn herein auf<lb/>
dem Gedanken der Ab&#x017F;onderung der Territorialmacht der<lb/>
einzelnen Gewalten.</p><lb/>
          <p>An einem Reichsregiment Theil zu nehmen, lehnten<lb/>
&#x017F;ie ab. Sie &#x017F;agten, S. Maj. habe bisher wohl und wei&#x017F;e<lb/>
regiert, &#x017F;ie &#x017F;eyen nicht geneigt, ihm darin Maaß zu geben.</p><lb/>
          <p>Die Ideen nahmen eine bei weitem weniger ideale,<lb/>
allgemein-vaterländi&#x017F;che Wün&#x017F;che befriedigende aber eine<lb/>
ausführbarere prakti&#x017F;chere Richtung.</p><lb/>
          <p>Maximilian verlangte Hülfe zu einem Zuge nach Un-<lb/>
gern, nicht wider den König, mit dem er vielmehr im be-<lb/>
&#x017F;ten Vernehmen &#x017F;tand, &#x017F;ondern wider einen Theil der un-<lb/>
gri&#x017F;chen Großen. Den letzten Vertrag, durch den &#x017F;ein<lb/>
Erbrecht erneuert worden, hatten doch nur Einzelne an-<lb/>
genommen, auf dem Reichstag war er nicht be&#x017F;tätigt wor-<lb/>
den. Jetzt aber erhob &#x017F;ich in den Ungern der Gedanke,<lb/>
niemals wieder einen Ausländer auf ihren Thron zu heben:<lb/>
denn noch &#x017F;ey keiner von allen dem Reiche nützlich gewe-<lb/>
&#x017F;en; einen Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Inhalts, der für ihren König<lb/>
eben &#x017F;o ehrenrührig als für die ö&#x017F;treichi&#x017F;chen Rechte ver-<lb/>
letzend war, nahmen &#x017F;ie feierlich an und &#x017F;andten ihn in<lb/>
alle Comitate. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Istuanffy Historia regni Hungarici p.</hi> 32.</note> Dagegen nun wollte &#x017F;ich Maximilian er-<lb/>
heben. Er bemerkte, &#x017F;eine Rechte &#x017F;eyen auch für das hei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0185] Reichstag zu Coͤlln 1505. ſondern durch eine Matrikel. Der Unterſchied iſt unermeß- lich. Jene Entwürfe gründeten ſich auf die Idee der Ein- heit, der Reichsangehörigkeit ſämmtlicher Unterthanen, die Matrikel, in welcher die Stände jeder nach ſeiner Macht angeſchlagen waren, beruhte gleich von vorn herein auf dem Gedanken der Abſonderung der Territorialmacht der einzelnen Gewalten. An einem Reichsregiment Theil zu nehmen, lehnten ſie ab. Sie ſagten, S. Maj. habe bisher wohl und weiſe regiert, ſie ſeyen nicht geneigt, ihm darin Maaß zu geben. Die Ideen nahmen eine bei weitem weniger ideale, allgemein-vaterländiſche Wünſche befriedigende aber eine ausführbarere praktiſchere Richtung. Maximilian verlangte Hülfe zu einem Zuge nach Un- gern, nicht wider den König, mit dem er vielmehr im be- ſten Vernehmen ſtand, ſondern wider einen Theil der un- griſchen Großen. Den letzten Vertrag, durch den ſein Erbrecht erneuert worden, hatten doch nur Einzelne an- genommen, auf dem Reichstag war er nicht beſtätigt wor- den. Jetzt aber erhob ſich in den Ungern der Gedanke, niemals wieder einen Ausländer auf ihren Thron zu heben: denn noch ſey keiner von allen dem Reiche nützlich gewe- ſen; einen Beſchluß dieſes Inhalts, der für ihren König eben ſo ehrenrührig als für die öſtreichiſchen Rechte ver- letzend war, nahmen ſie feierlich an und ſandten ihn in alle Comitate. 1 Dagegen nun wollte ſich Maximilian er- heben. Er bemerkte, ſeine Rechte ſeyen auch für das hei- 1 Istuanffy Historia regni Hungarici p. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/185
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/185>, abgerufen am 18.05.2024.