Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch.

So viel bedeutete sein Übergewicht doch nicht, daß
man diese Vorschläge von ihm hätte annehmen müssen.

Und war es wohl überhaupt möglich, auf Einrich-
tungen zurückzukommen, die sich so unausführbar erwiesen
hatten? War nicht die Territorialhoheit viel zu weit ent-
wickelt, als daß sie so umfassenden und eingreifenden Maaß-
regeln hätte die Hand bieten, oder vor ihnen zurückwei-
chen sollen?

Es hätte sich höchstens alsdann denken lassen, wenn
zugleich ein Ausschuß aus der Mitte der Fürsten die Summe
der Gewalt in seine Hände bekam; daß sie aber ihre Stel-
lung aufgeben sollten zu Gunsten des Königs war nimmer-
mehr zu erwarten.

Der Reichstag von Cölln ist nun dadurch bemerkens-
werth, daß man aufhörte sich über die Lage der Dinge
zu täuschen. Die Gedanken, welche die letzten Jahre Frie-
drichs III und das erste Jahrzehend Maximilians beherr-
schen, die Versuche, die man macht, es zu einer wahren
und allumfassenden Einheit der Nation, zu einer Vereini-
gung ihrer Kräfte, zu einer Allen genügenden, alle Bedürf-
nisse erfüllenden Regierungsform zu bringen, sind ewig
denkwürdig; aber es waren Ideale, die sich nicht mehr
erreichen ließen. Die Stände waren zu einer eigentlichen
Unterwerfung nicht mehr zu bringen; der König war nicht
zufrieden, bloß ein Präsident der Stände zu seyn. Jetzt
kam man davon zurück.

In Cölln weigerten sich die Stände nicht dem König
Hülfe zu leisten, jedoch weder durch einen gemeinen Pfen-
nig, noch durch einen Anschlag auf die Pfarren im Reich,

Erſtes Buch.

So viel bedeutete ſein Übergewicht doch nicht, daß
man dieſe Vorſchläge von ihm hätte annehmen müſſen.

Und war es wohl überhaupt möglich, auf Einrich-
tungen zurückzukommen, die ſich ſo unausführbar erwieſen
hatten? War nicht die Territorialhoheit viel zu weit ent-
wickelt, als daß ſie ſo umfaſſenden und eingreifenden Maaß-
regeln hätte die Hand bieten, oder vor ihnen zurückwei-
chen ſollen?

Es hätte ſich höchſtens alsdann denken laſſen, wenn
zugleich ein Ausſchuß aus der Mitte der Fürſten die Summe
der Gewalt in ſeine Hände bekam; daß ſie aber ihre Stel-
lung aufgeben ſollten zu Gunſten des Königs war nimmer-
mehr zu erwarten.

Der Reichstag von Cölln iſt nun dadurch bemerkens-
werth, daß man aufhörte ſich über die Lage der Dinge
zu täuſchen. Die Gedanken, welche die letzten Jahre Frie-
drichs III und das erſte Jahrzehend Maximilians beherr-
ſchen, die Verſuche, die man macht, es zu einer wahren
und allumfaſſenden Einheit der Nation, zu einer Vereini-
gung ihrer Kräfte, zu einer Allen genügenden, alle Bedürf-
niſſe erfüllenden Regierungsform zu bringen, ſind ewig
denkwürdig; aber es waren Ideale, die ſich nicht mehr
erreichen ließen. Die Stände waren zu einer eigentlichen
Unterwerfung nicht mehr zu bringen; der König war nicht
zufrieden, bloß ein Präſident der Stände zu ſeyn. Jetzt
kam man davon zurück.

In Cölln weigerten ſich die Stände nicht dem König
Hülfe zu leiſten, jedoch weder durch einen gemeinen Pfen-
nig, noch durch einen Anſchlag auf die Pfarren im Reich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0184" n="166"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
          <p>So viel bedeutete &#x017F;ein Übergewicht doch nicht, daß<lb/>
man die&#x017F;e Vor&#x017F;chläge von ihm hätte annehmen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Und war es wohl überhaupt möglich, auf Einrich-<lb/>
tungen zurückzukommen, die &#x017F;ich &#x017F;o unausführbar erwie&#x017F;en<lb/>
hatten? War nicht die Territorialhoheit viel zu weit ent-<lb/>
wickelt, als daß &#x017F;ie &#x017F;o umfa&#x017F;&#x017F;enden und eingreifenden Maaß-<lb/>
regeln hätte die Hand bieten, oder vor ihnen zurückwei-<lb/>
chen &#x017F;ollen?</p><lb/>
          <p>Es hätte &#x017F;ich höch&#x017F;tens alsdann denken la&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
zugleich ein Aus&#x017F;chuß aus der Mitte der Für&#x017F;ten die Summe<lb/>
der Gewalt in &#x017F;eine Hände bekam; daß &#x017F;ie aber ihre Stel-<lb/>
lung aufgeben &#x017F;ollten zu Gun&#x017F;ten des Königs war nimmer-<lb/>
mehr zu erwarten.</p><lb/>
          <p>Der Reichstag von Cölln i&#x017F;t nun dadurch bemerkens-<lb/>
werth, daß man aufhörte &#x017F;ich über die Lage der Dinge<lb/>
zu täu&#x017F;chen. Die Gedanken, welche die letzten Jahre Frie-<lb/>
drichs <hi rendition="#aq">III</hi> und das er&#x017F;te Jahrzehend Maximilians beherr-<lb/>
&#x017F;chen, die Ver&#x017F;uche, die man macht, es zu einer wahren<lb/>
und allumfa&#x017F;&#x017F;enden Einheit der Nation, zu einer Vereini-<lb/>
gung ihrer Kräfte, zu einer Allen genügenden, alle Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e erfüllenden Regierungsform zu bringen, &#x017F;ind ewig<lb/>
denkwürdig; aber es waren Ideale, die &#x017F;ich nicht mehr<lb/>
erreichen ließen. Die Stände waren zu einer eigentlichen<lb/>
Unterwerfung nicht mehr zu bringen; der König war nicht<lb/>
zufrieden, bloß ein Prä&#x017F;ident der Stände zu &#x017F;eyn. Jetzt<lb/>
kam man davon zurück.</p><lb/>
          <p>In Cölln weigerten &#x017F;ich die Stände nicht dem König<lb/>
Hülfe zu lei&#x017F;ten, jedoch weder durch einen gemeinen Pfen-<lb/>
nig, noch durch einen An&#x017F;chlag auf die Pfarren im Reich,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0184] Erſtes Buch. So viel bedeutete ſein Übergewicht doch nicht, daß man dieſe Vorſchläge von ihm hätte annehmen müſſen. Und war es wohl überhaupt möglich, auf Einrich- tungen zurückzukommen, die ſich ſo unausführbar erwieſen hatten? War nicht die Territorialhoheit viel zu weit ent- wickelt, als daß ſie ſo umfaſſenden und eingreifenden Maaß- regeln hätte die Hand bieten, oder vor ihnen zurückwei- chen ſollen? Es hätte ſich höchſtens alsdann denken laſſen, wenn zugleich ein Ausſchuß aus der Mitte der Fürſten die Summe der Gewalt in ſeine Hände bekam; daß ſie aber ihre Stel- lung aufgeben ſollten zu Gunſten des Königs war nimmer- mehr zu erwarten. Der Reichstag von Cölln iſt nun dadurch bemerkens- werth, daß man aufhörte ſich über die Lage der Dinge zu täuſchen. Die Gedanken, welche die letzten Jahre Frie- drichs III und das erſte Jahrzehend Maximilians beherr- ſchen, die Verſuche, die man macht, es zu einer wahren und allumfaſſenden Einheit der Nation, zu einer Vereini- gung ihrer Kräfte, zu einer Allen genügenden, alle Bedürf- niſſe erfüllenden Regierungsform zu bringen, ſind ewig denkwürdig; aber es waren Ideale, die ſich nicht mehr erreichen ließen. Die Stände waren zu einer eigentlichen Unterwerfung nicht mehr zu bringen; der König war nicht zufrieden, bloß ein Präſident der Stände zu ſeyn. Jetzt kam man davon zurück. In Cölln weigerten ſich die Stände nicht dem König Hülfe zu leiſten, jedoch weder durch einen gemeinen Pfen- nig, noch durch einen Anſchlag auf die Pfarren im Reich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/184
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/184>, abgerufen am 18.05.2024.