Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Bairische Irrungen 1504.
von Wirtenberg, Landgraf Wilhelm von Hessen, der zu-
gleich meklenburgische und braunschweigische Hülfe herbei-
führte, mit verwüstenden Schaaren ein. 1 In den Ge-
bieten an der Donau stießen brandenburgische, sächsische,
calenbergische Truppen zu dem stattlichen Heere, das Al-
brecht von München gesammelt; der schwäbische Bund,
der ihm einst so gefährlich gewesen, war jetzt am entschie-
densten für ihn: Nürnberg, das dann freilich auch für sich
erobern wollte, stellte eine vier Mal größere Hülfe ins
Feld, als ihm ursprünglich aufgelegt worden. 2 Der rö-
mische König erschien zuerst an der Donau. Es machte
ihm nicht geringe Ehre, daß er es war, der ein Heer von
Böhmen, den einzigen Verbündeten welche dem Pfalzgra-
fen Wort gehalten, bei Regensburg hinter seiner Wagen-
burg aufsuchte und aus dem Felde schlug. Dann wandte
auch er sich an den Rhein; die Landvogtei Hagenau fiel
ihm ohne Weiteres in die Hand; hier wie dort nahm er
vor allem die Ortschaften in Besitz, auf die er selber An-
sprüche hatte. Einem so überlegenen, allgemeinen Angriffe
konnten die Pfälzischen um so weniger Widerstand leisten,
da der junge kriegerische Fürst, Pfalzgraf Ruprecht, durch
dessen Absichten die ganze Bewegung veranlaßt worden
war, mitten in dem Kriegsgetümmel starb. Der alte Chur-
fürst mußte von seinen Söhnen denjenigen, den er am bur-

1 Diese Verwüstungen schildern Trithemius, Zayner u. A. aus-
führlich. Vgl. m. Gesch. romanisch-german. Völker p. 231.
2 Wahre Geschichtserzählung der von Nürnberg usurpirten
Städte etc. 1791 § 15 macht der Stadt dieß noch einmal zum Vor-
wurf.
Ranke d. Gesch. I. 11

Bairiſche Irrungen 1504.
von Wirtenberg, Landgraf Wilhelm von Heſſen, der zu-
gleich meklenburgiſche und braunſchweigiſche Hülfe herbei-
führte, mit verwüſtenden Schaaren ein. 1 In den Ge-
bieten an der Donau ſtießen brandenburgiſche, ſächſiſche,
calenbergiſche Truppen zu dem ſtattlichen Heere, das Al-
brecht von München geſammelt; der ſchwäbiſche Bund,
der ihm einſt ſo gefährlich geweſen, war jetzt am entſchie-
denſten für ihn: Nürnberg, das dann freilich auch für ſich
erobern wollte, ſtellte eine vier Mal größere Hülfe ins
Feld, als ihm urſprünglich aufgelegt worden. 2 Der rö-
miſche König erſchien zuerſt an der Donau. Es machte
ihm nicht geringe Ehre, daß er es war, der ein Heer von
Böhmen, den einzigen Verbündeten welche dem Pfalzgra-
fen Wort gehalten, bei Regensburg hinter ſeiner Wagen-
burg aufſuchte und aus dem Felde ſchlug. Dann wandte
auch er ſich an den Rhein; die Landvogtei Hagenau fiel
ihm ohne Weiteres in die Hand; hier wie dort nahm er
vor allem die Ortſchaften in Beſitz, auf die er ſelber An-
ſprüche hatte. Einem ſo überlegenen, allgemeinen Angriffe
konnten die Pfälziſchen um ſo weniger Widerſtand leiſten,
da der junge kriegeriſche Fürſt, Pfalzgraf Ruprecht, durch
deſſen Abſichten die ganze Bewegung veranlaßt worden
war, mitten in dem Kriegsgetümmel ſtarb. Der alte Chur-
fürſt mußte von ſeinen Söhnen denjenigen, den er am bur-

1 Dieſe Verwuͤſtungen ſchildern Trithemius, Zayner u. A. aus-
fuͤhrlich. Vgl. m. Geſch. romaniſch-german. Voͤlker p. 231.
2 Wahre Geſchichtserzaͤhlung der von Nuͤrnberg uſurpirten
Staͤdte ꝛc. 1791 § 15 macht der Stadt dieß noch einmal zum Vor-
wurf.
Ranke d. Geſch. I. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bairi&#x017F;che Irrungen</hi> 1504.</fw><lb/>
von Wirtenberg, Landgraf Wilhelm von He&#x017F;&#x017F;en, der zu-<lb/>
gleich meklenburgi&#x017F;che und braun&#x017F;chweigi&#x017F;che Hülfe herbei-<lb/>
führte, mit verwü&#x017F;tenden Schaaren ein. <note place="foot" n="1">Die&#x017F;e Verwu&#x0364;&#x017F;tungen &#x017F;childern Trithemius, Zayner u. A. aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlich. Vgl. m. Ge&#x017F;ch. romani&#x017F;ch-german. Vo&#x0364;lker <hi rendition="#aq">p.</hi> 231.</note> In den Ge-<lb/>
bieten an der Donau &#x017F;tießen brandenburgi&#x017F;che, &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che,<lb/>
calenbergi&#x017F;che Truppen zu dem &#x017F;tattlichen Heere, das Al-<lb/>
brecht von München ge&#x017F;ammelt; der &#x017F;chwäbi&#x017F;che Bund,<lb/>
der ihm ein&#x017F;t &#x017F;o gefährlich gewe&#x017F;en, war jetzt am ent&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten für ihn: Nürnberg, das dann freilich auch für &#x017F;ich<lb/>
erobern wollte, &#x017F;tellte eine vier Mal größere Hülfe ins<lb/>
Feld, als ihm ur&#x017F;prünglich aufgelegt worden. <note place="foot" n="2">Wahre Ge&#x017F;chichtserza&#x0364;hlung der von Nu&#x0364;rnberg u&#x017F;urpirten<lb/>
Sta&#x0364;dte &#xA75B;c. 1791 § 15 macht der Stadt dieß noch einmal zum Vor-<lb/>
wurf.</note> Der rö-<lb/>
mi&#x017F;che König er&#x017F;chien zuer&#x017F;t an der Donau. Es machte<lb/>
ihm nicht geringe Ehre, daß er es war, der ein Heer von<lb/>
Böhmen, den einzigen Verbündeten welche dem Pfalzgra-<lb/>
fen Wort gehalten, bei Regensburg hinter &#x017F;einer Wagen-<lb/>
burg auf&#x017F;uchte und aus dem Felde &#x017F;chlug. Dann wandte<lb/>
auch er &#x017F;ich an den Rhein; die Landvogtei Hagenau fiel<lb/>
ihm ohne Weiteres in die Hand; hier wie dort nahm er<lb/>
vor allem die Ort&#x017F;chaften in Be&#x017F;itz, auf die er &#x017F;elber An-<lb/>
&#x017F;prüche hatte. Einem &#x017F;o überlegenen, allgemeinen Angriffe<lb/>
konnten die Pfälzi&#x017F;chen um &#x017F;o weniger Wider&#x017F;tand lei&#x017F;ten,<lb/>
da der junge kriegeri&#x017F;che Für&#x017F;t, Pfalzgraf Ruprecht, durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;ichten die ganze Bewegung veranlaßt worden<lb/>
war, mitten in dem Kriegsgetümmel &#x017F;tarb. Der alte Chur-<lb/>
für&#x017F;t mußte von &#x017F;einen Söhnen denjenigen, den er am bur-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 11</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0179] Bairiſche Irrungen 1504. von Wirtenberg, Landgraf Wilhelm von Heſſen, der zu- gleich meklenburgiſche und braunſchweigiſche Hülfe herbei- führte, mit verwüſtenden Schaaren ein. 1 In den Ge- bieten an der Donau ſtießen brandenburgiſche, ſächſiſche, calenbergiſche Truppen zu dem ſtattlichen Heere, das Al- brecht von München geſammelt; der ſchwäbiſche Bund, der ihm einſt ſo gefährlich geweſen, war jetzt am entſchie- denſten für ihn: Nürnberg, das dann freilich auch für ſich erobern wollte, ſtellte eine vier Mal größere Hülfe ins Feld, als ihm urſprünglich aufgelegt worden. 2 Der rö- miſche König erſchien zuerſt an der Donau. Es machte ihm nicht geringe Ehre, daß er es war, der ein Heer von Böhmen, den einzigen Verbündeten welche dem Pfalzgra- fen Wort gehalten, bei Regensburg hinter ſeiner Wagen- burg aufſuchte und aus dem Felde ſchlug. Dann wandte auch er ſich an den Rhein; die Landvogtei Hagenau fiel ihm ohne Weiteres in die Hand; hier wie dort nahm er vor allem die Ortſchaften in Beſitz, auf die er ſelber An- ſprüche hatte. Einem ſo überlegenen, allgemeinen Angriffe konnten die Pfälziſchen um ſo weniger Widerſtand leiſten, da der junge kriegeriſche Fürſt, Pfalzgraf Ruprecht, durch deſſen Abſichten die ganze Bewegung veranlaßt worden war, mitten in dem Kriegsgetümmel ſtarb. Der alte Chur- fürſt mußte von ſeinen Söhnen denjenigen, den er am bur- 1 Dieſe Verwuͤſtungen ſchildern Trithemius, Zayner u. A. aus- fuͤhrlich. Vgl. m. Geſch. romaniſch-german. Voͤlker p. 231. 2 Wahre Geſchichtserzaͤhlung der von Nuͤrnberg uſurpirten Staͤdte ꝛc. 1791 § 15 macht der Stadt dieß noch einmal zum Vor- wurf. Ranke d. Geſch. I. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/179
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/179>, abgerufen am 22.11.2024.