Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
nen Ortschaften aus. Natürlich: er besaß sie noch nicht;
er hoffte, durch diese Nachgiebigkeit sich um so größere
Erwerbungen zu verdienen. Dagegen zeigte sich Pfalz-
graf Ruprecht höchst unbeugsam. Sey es daß er mit
auf die auswärtigen Verbindungen seines Vaters rechnete,
oder daß ihm die feindselige Haltung des churfürstlichen
Collegiums gegen den König Muth machte, er wies diese
Theilungsvorschläge von sich; Maximilian hatte noch eine
nächtliche Zusammenkunft mit ihm, bei der er ihm sagte,
sein Vater werde sich und sein Haus unglücklich machen:
aber es war alles vergeblich: gleich darauf wagte Ruprecht
dem König zum Trotz Besitz zu ergreifen.

Hierauf kannte nun auch Maximilian keine Schonung
weiter. Jetzt wurden die verlassenen Lande und Gewähre
Herzog Georgs durch kammergerichtliches Urtel den Her-
zogen von München zugesprochen; der Fiscal klagte auf
Erkennung der Acht; noch an demselben Tage (23 April
1504) sprach sie der römische König in Person unter
freiem Himmel aus.

Die Nachbarn der Pfalz, Freunde des Königs, hat-
ten nur auf diesen Ausspruch gewartet, um von allen Sei-
ten auf sie loszubrechen. Es erwachte in ihnen die Er-
innerung an alle die Unbill, die sie einst von dem bösen
Fritzen (denn so nannten sie Friedrich den Siegreichen)
erdulden müssen, und die Begierde, sich zu rächen, sich
ihres Schadens zu erholen. In die Rheinpfalz fielen Her-
zog Alexander der Schwarze von Veldenz, Herzog Ulrich
1.

von
1. Freiberg a. a. O. II, p. 52.

Erſtes Buch.
nen Ortſchaften aus. Natürlich: er beſaß ſie noch nicht;
er hoffte, durch dieſe Nachgiebigkeit ſich um ſo größere
Erwerbungen zu verdienen. Dagegen zeigte ſich Pfalz-
graf Ruprecht höchſt unbeugſam. Sey es daß er mit
auf die auswärtigen Verbindungen ſeines Vaters rechnete,
oder daß ihm die feindſelige Haltung des churfürſtlichen
Collegiums gegen den König Muth machte, er wies dieſe
Theilungsvorſchläge von ſich; Maximilian hatte noch eine
nächtliche Zuſammenkunft mit ihm, bei der er ihm ſagte,
ſein Vater werde ſich und ſein Haus unglücklich machen:
aber es war alles vergeblich: gleich darauf wagte Ruprecht
dem König zum Trotz Beſitz zu ergreifen.

Hierauf kannte nun auch Maximilian keine Schonung
weiter. Jetzt wurden die verlaſſenen Lande und Gewähre
Herzog Georgs durch kammergerichtliches Urtel den Her-
zogen von München zugeſprochen; der Fiscal klagte auf
Erkennung der Acht; noch an demſelben Tage (23 April
1504) ſprach ſie der römiſche König in Perſon unter
freiem Himmel aus.

Die Nachbarn der Pfalz, Freunde des Königs, hat-
ten nur auf dieſen Ausſpruch gewartet, um von allen Sei-
ten auf ſie loszubrechen. Es erwachte in ihnen die Er-
innerung an alle die Unbill, die ſie einſt von dem böſen
Fritzen (denn ſo nannten ſie Friedrich den Siegreichen)
erdulden müſſen, und die Begierde, ſich zu rächen, ſich
ihres Schadens zu erholen. In die Rheinpfalz fielen Her-
zog Alexander der Schwarze von Veldenz, Herzog Ulrich
1.

von
1. Freiberg a. a. O. II, p. 52.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
nen Ort&#x017F;chaften aus. Natürlich: er be&#x017F;&#x017F;ie noch nicht;<lb/>
er hoffte, durch die&#x017F;e Nachgiebigkeit &#x017F;ich um &#x017F;o größere<lb/>
Erwerbungen zu verdienen. Dagegen zeigte &#x017F;ich Pfalz-<lb/>
graf Ruprecht höch&#x017F;t unbeug&#x017F;am. Sey es daß er mit<lb/>
auf die auswärtigen Verbindungen &#x017F;eines Vaters rechnete,<lb/>
oder daß ihm die feind&#x017F;elige Haltung des churfür&#x017F;tlichen<lb/>
Collegiums gegen den König Muth machte, er wies die&#x017F;e<lb/>
Theilungsvor&#x017F;chläge von &#x017F;ich; Maximilian hatte noch eine<lb/>
nächtliche Zu&#x017F;ammenkunft mit ihm, bei der er ihm &#x017F;agte,<lb/>
&#x017F;ein Vater werde &#x017F;ich und &#x017F;ein Haus unglücklich machen:<lb/>
aber es war alles vergeblich: gleich darauf wagte Ruprecht<lb/>
dem König zum Trotz Be&#x017F;itz zu ergreifen.</p><lb/>
          <p>Hierauf kannte nun auch Maximilian keine Schonung<lb/>
weiter. Jetzt wurden die verla&#x017F;&#x017F;enen Lande und Gewähre<lb/>
Herzog Georgs durch kammergerichtliches Urtel den Her-<lb/>
zogen von München zuge&#x017F;prochen; der Fiscal klagte auf<lb/>
Erkennung der Acht; noch an dem&#x017F;elben Tage (23 April<lb/>
1504) &#x017F;prach &#x017F;ie der römi&#x017F;che König in Per&#x017F;on unter<lb/>
freiem Himmel aus.</p><lb/>
          <p>Die Nachbarn der Pfalz, Freunde des Königs, hat-<lb/>
ten nur auf die&#x017F;en Aus&#x017F;pruch gewartet, um von allen Sei-<lb/>
ten auf &#x017F;ie loszubrechen. Es erwachte in ihnen die Er-<lb/>
innerung an alle die Unbill, die &#x017F;ie ein&#x017F;t von dem bö&#x017F;en<lb/>
Fritzen (denn &#x017F;o nannten &#x017F;ie Friedrich den Siegreichen)<lb/>
erdulden mü&#x017F;&#x017F;en, und die Begierde, &#x017F;ich zu rächen, &#x017F;ich<lb/>
ihres Schadens zu erholen. In die Rheinpfalz fielen Her-<lb/>
zog Alexander der Schwarze von Veldenz, Herzog Ulrich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/><note place="foot" n="1.">Freiberg a. a. O. <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 52.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0178] Erſtes Buch. nen Ortſchaften aus. Natürlich: er beſaß ſie noch nicht; er hoffte, durch dieſe Nachgiebigkeit ſich um ſo größere Erwerbungen zu verdienen. Dagegen zeigte ſich Pfalz- graf Ruprecht höchſt unbeugſam. Sey es daß er mit auf die auswärtigen Verbindungen ſeines Vaters rechnete, oder daß ihm die feindſelige Haltung des churfürſtlichen Collegiums gegen den König Muth machte, er wies dieſe Theilungsvorſchläge von ſich; Maximilian hatte noch eine nächtliche Zuſammenkunft mit ihm, bei der er ihm ſagte, ſein Vater werde ſich und ſein Haus unglücklich machen: aber es war alles vergeblich: gleich darauf wagte Ruprecht dem König zum Trotz Beſitz zu ergreifen. Hierauf kannte nun auch Maximilian keine Schonung weiter. Jetzt wurden die verlaſſenen Lande und Gewähre Herzog Georgs durch kammergerichtliches Urtel den Her- zogen von München zugeſprochen; der Fiscal klagte auf Erkennung der Acht; noch an demſelben Tage (23 April 1504) ſprach ſie der römiſche König in Perſon unter freiem Himmel aus. Die Nachbarn der Pfalz, Freunde des Königs, hat- ten nur auf dieſen Ausſpruch gewartet, um von allen Sei- ten auf ſie loszubrechen. Es erwachte in ihnen die Er- innerung an alle die Unbill, die ſie einſt von dem böſen Fritzen (denn ſo nannten ſie Friedrich den Siegreichen) erdulden müſſen, und die Begierde, ſich zu rächen, ſich ihres Schadens zu erholen. In die Rheinpfalz fielen Her- zog Alexander der Schwarze von Veldenz, Herzog Ulrich von 1. 1. Freiberg a. a. O. II, p. 52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/178
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/178>, abgerufen am 18.05.2024.