Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Bairische Irrungen 1504.
Gesichtspuncten besetzt worden; er selber ward noch einmal
"als der lebendige Brunnen des Rechts" betrachtet; 1 al-
les berief sich auf seine Entscheidung.

Da ist es nun sehr bezeichnend für ihn, wie er ver-
fuhr. Er hielt darüber, daß der Friede beobachtet wurde;
er erschien dann selbst und wohnte langen Tagleistungen
bei, um der Güte zu pflegen; er ließ sich die Mühe nicht
verdrießen, die beiden Parteien, jede bis zu ihrem fünften
Vortrag zu verhören; endlich berief er auch seinen Kam-
merrichter und dessen Beisitzer zu rechtlicher Entscheidung
in seine Nähe. 2 Aber bei alle dem hatte er doch vorzüg-
lich sein Interesse, er bezeichnete es selbst mit diesem Na-
men, ins Auge gefaßt.

Er erinnerte daran was er alles schon wegen Baierns
versäumt, z. B. bei jenem Zuge auf das Lechfeld die Ver-
fechtung seiner Rechte in Bretagne und in Ungern; er fand
auf der einen Seite, daß Herzog Georg durch sein unbe-
fugtes Testament starke Pönen verwirkt habe, auf der an-
dern, daß doch auch die aus den Hausverträgen hergelei-
teten Rechte Albrechts nicht so unbedingt gültig seyen, da
dieselben nie von Kaiser und Reich bestätigt worden: hierauf
erhob er selbst Anspruch auf einen Theil des erledigten
Landes, der gar nicht unbedeutend war.

Herzog Albrecht, der Schwager des Königs, ließ sich
gleich von Anfang bewegen darauf einzugehen; er stellte
endlich einen förmlichen Verzichtbrief für die angesproche-

1 Ausdruck Lamparters in seinem Vortrag an die Landshuter
Stände bei Freiberg Geschichte der baier. Landstände II, p. 38.
2 Harpprecht Archiv des Kammergerichts II, p. 178.

Bairiſche Irrungen 1504.
Geſichtspuncten beſetzt worden; er ſelber ward noch einmal
„als der lebendige Brunnen des Rechts“ betrachtet; 1 al-
les berief ſich auf ſeine Entſcheidung.

Da iſt es nun ſehr bezeichnend für ihn, wie er ver-
fuhr. Er hielt darüber, daß der Friede beobachtet wurde;
er erſchien dann ſelbſt und wohnte langen Tagleiſtungen
bei, um der Güte zu pflegen; er ließ ſich die Mühe nicht
verdrießen, die beiden Parteien, jede bis zu ihrem fünften
Vortrag zu verhören; endlich berief er auch ſeinen Kam-
merrichter und deſſen Beiſitzer zu rechtlicher Entſcheidung
in ſeine Nähe. 2 Aber bei alle dem hatte er doch vorzüg-
lich ſein Intereſſe, er bezeichnete es ſelbſt mit dieſem Na-
men, ins Auge gefaßt.

Er erinnerte daran was er alles ſchon wegen Baierns
verſäumt, z. B. bei jenem Zuge auf das Lechfeld die Ver-
fechtung ſeiner Rechte in Bretagne und in Ungern; er fand
auf der einen Seite, daß Herzog Georg durch ſein unbe-
fugtes Teſtament ſtarke Pönen verwirkt habe, auf der an-
dern, daß doch auch die aus den Hausverträgen hergelei-
teten Rechte Albrechts nicht ſo unbedingt gültig ſeyen, da
dieſelben nie von Kaiſer und Reich beſtätigt worden: hierauf
erhob er ſelbſt Anſpruch auf einen Theil des erledigten
Landes, der gar nicht unbedeutend war.

Herzog Albrecht, der Schwager des Königs, ließ ſich
gleich von Anfang bewegen darauf einzugehen; er ſtellte
endlich einen förmlichen Verzichtbrief für die angeſproche-

1 Ausdruck Lamparters in ſeinem Vortrag an die Landshuter
Staͤnde bei Freiberg Geſchichte der baier. Landſtaͤnde II, p. 38.
2 Harpprecht Archiv des Kammergerichts II, p. 178.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bairi&#x017F;che Irrungen</hi> 1504.</fw><lb/>
Ge&#x017F;ichtspuncten be&#x017F;etzt worden; er &#x017F;elber ward noch einmal<lb/>
&#x201E;als der lebendige Brunnen des Rechts&#x201C; betrachtet; <note place="foot" n="1">Ausdruck Lamparters in &#x017F;einem Vortrag an die Landshuter<lb/>
Sta&#x0364;nde bei Freiberg Ge&#x017F;chichte der baier. Land&#x017F;ta&#x0364;nde <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 38.</note> al-<lb/>
les berief &#x017F;ich auf &#x017F;eine Ent&#x017F;cheidung.</p><lb/>
          <p>Da i&#x017F;t es nun &#x017F;ehr bezeichnend für ihn, wie er ver-<lb/>
fuhr. Er hielt darüber, daß der Friede beobachtet wurde;<lb/>
er er&#x017F;chien dann &#x017F;elb&#x017F;t und wohnte langen Taglei&#x017F;tungen<lb/>
bei, um der Güte zu pflegen; er ließ &#x017F;ich die Mühe nicht<lb/>
verdrießen, die beiden Parteien, jede bis zu ihrem fünften<lb/>
Vortrag zu verhören; endlich berief er auch &#x017F;einen Kam-<lb/>
merrichter und de&#x017F;&#x017F;en Bei&#x017F;itzer zu rechtlicher Ent&#x017F;cheidung<lb/>
in &#x017F;eine Nähe. <note place="foot" n="2">Harpprecht Archiv des Kammergerichts <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 178.</note> Aber bei alle dem hatte er doch vorzüg-<lb/>
lich &#x017F;ein Intere&#x017F;&#x017F;e, er bezeichnete es &#x017F;elb&#x017F;t mit die&#x017F;em Na-<lb/>
men, ins Auge gefaßt.</p><lb/>
          <p>Er erinnerte daran was er alles &#x017F;chon wegen Baierns<lb/>
ver&#x017F;äumt, z. B. bei jenem Zuge auf das Lechfeld die Ver-<lb/>
fechtung &#x017F;einer Rechte in Bretagne und in Ungern; er fand<lb/>
auf der einen Seite, daß Herzog Georg durch &#x017F;ein unbe-<lb/>
fugtes Te&#x017F;tament &#x017F;tarke Pönen verwirkt habe, auf der an-<lb/>
dern, daß doch auch die aus den Hausverträgen hergelei-<lb/>
teten Rechte Albrechts nicht &#x017F;o unbedingt gültig &#x017F;eyen, da<lb/>
die&#x017F;elben nie von Kai&#x017F;er und Reich be&#x017F;tätigt worden: hierauf<lb/>
erhob er &#x017F;elb&#x017F;t An&#x017F;pruch auf einen Theil des erledigten<lb/>
Landes, der gar nicht unbedeutend war.</p><lb/>
          <p>Herzog Albrecht, der Schwager des Königs, ließ &#x017F;ich<lb/>
gleich von Anfang bewegen darauf einzugehen; er &#x017F;tellte<lb/>
endlich einen förmlichen Verzichtbrief für die ange&#x017F;proche-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0177] Bairiſche Irrungen 1504. Geſichtspuncten beſetzt worden; er ſelber ward noch einmal „als der lebendige Brunnen des Rechts“ betrachtet; 1 al- les berief ſich auf ſeine Entſcheidung. Da iſt es nun ſehr bezeichnend für ihn, wie er ver- fuhr. Er hielt darüber, daß der Friede beobachtet wurde; er erſchien dann ſelbſt und wohnte langen Tagleiſtungen bei, um der Güte zu pflegen; er ließ ſich die Mühe nicht verdrießen, die beiden Parteien, jede bis zu ihrem fünften Vortrag zu verhören; endlich berief er auch ſeinen Kam- merrichter und deſſen Beiſitzer zu rechtlicher Entſcheidung in ſeine Nähe. 2 Aber bei alle dem hatte er doch vorzüg- lich ſein Intereſſe, er bezeichnete es ſelbſt mit dieſem Na- men, ins Auge gefaßt. Er erinnerte daran was er alles ſchon wegen Baierns verſäumt, z. B. bei jenem Zuge auf das Lechfeld die Ver- fechtung ſeiner Rechte in Bretagne und in Ungern; er fand auf der einen Seite, daß Herzog Georg durch ſein unbe- fugtes Teſtament ſtarke Pönen verwirkt habe, auf der an- dern, daß doch auch die aus den Hausverträgen hergelei- teten Rechte Albrechts nicht ſo unbedingt gültig ſeyen, da dieſelben nie von Kaiſer und Reich beſtätigt worden: hierauf erhob er ſelbſt Anſpruch auf einen Theil des erledigten Landes, der gar nicht unbedeutend war. Herzog Albrecht, der Schwager des Königs, ließ ſich gleich von Anfang bewegen darauf einzugehen; er ſtellte endlich einen förmlichen Verzichtbrief für die angeſproche- 1 Ausdruck Lamparters in ſeinem Vortrag an die Landshuter Staͤnde bei Freiberg Geſchichte der baier. Landſtaͤnde II, p. 38. 2 Harpprecht Archiv des Kammergerichts II, p. 178.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/177
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/177>, abgerufen am 18.05.2024.