Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Worms und zu Freiburg 1497. 98.
in Parabeln mit uns zu sprechen, wie Christus mit den
Jüngern." Sie baten ihn, seine Anträge vor die Reichs-
versammlung zu bringen, die darüber berathen werde. 1

Sonderbare Vereinigung dieses Königs mit dieser Ver-
sammlung! Maximilian lebt vor allem im Interesse seines
Hauses, in Anschauung der großen europäischen Verhält-
nisse, im Gefühl, daß er die höchste Würde der Christen-
heit trägt, die jedoch eben gefährdet ist; er ist ehrgeizig,
kriegslustig, geldbedürftig. Die Versammlung hat dagegen
die innern Verhältnisse im Auge; sie möchte vor allen
Dingen Ordnung und Recht im Reiche machen; sie ist
bedächtig, friedfertig, sparsam. Sie will den König be-
schränken und festhalten: er will sie entflammen und fort-
reißen.

Es gehörte die ganze Klugheit, Mäßigung und Über-
legenheit dazu, welche der Erzbischof von Mainz besaß, um
es nicht zu einem Bruch kommen zu lassen.

Den König gewann er damit, daß er ihm die Aus-
sicht auf den Ertrag des gemeinen Pfennigs zeigte. Er
setzte durch daß die Versammlung dem König unverzüg-
liche Zahlung der einst zu Worms zugesagten Summe ver-
sprach, vorausgesetzt daß er durch Vorgang und Beihülfe
zur vollständigern Einbringung der Auflage behülflich sey.
Es kam hierüber zu ausführlichen Erörterungen. Ein Je-
der mußte angeben, wie weit er mit dem gemeinen Pfennig

1 Das Brandenburger Protocoll, das auch für den Reichstag
von Freiburg unsre vornehmste Quelle ist, fügt hinzu: der König
habe geredet "mit viel wunderlichen Worten und Gebehrden, ganz
dunkel und unverständlich."
9*

Reichstag zu Worms und zu Freiburg 1497. 98.
in Parabeln mit uns zu ſprechen, wie Chriſtus mit den
Jüngern.“ Sie baten ihn, ſeine Anträge vor die Reichs-
verſammlung zu bringen, die darüber berathen werde. 1

Sonderbare Vereinigung dieſes Königs mit dieſer Ver-
ſammlung! Maximilian lebt vor allem im Intereſſe ſeines
Hauſes, in Anſchauung der großen europäiſchen Verhält-
niſſe, im Gefühl, daß er die höchſte Würde der Chriſten-
heit trägt, die jedoch eben gefährdet iſt; er iſt ehrgeizig,
kriegsluſtig, geldbedürftig. Die Verſammlung hat dagegen
die innern Verhältniſſe im Auge; ſie möchte vor allen
Dingen Ordnung und Recht im Reiche machen; ſie iſt
bedächtig, friedfertig, ſparſam. Sie will den König be-
ſchränken und feſthalten: er will ſie entflammen und fort-
reißen.

Es gehörte die ganze Klugheit, Mäßigung und Über-
legenheit dazu, welche der Erzbiſchof von Mainz beſaß, um
es nicht zu einem Bruch kommen zu laſſen.

Den König gewann er damit, daß er ihm die Aus-
ſicht auf den Ertrag des gemeinen Pfennigs zeigte. Er
ſetzte durch daß die Verſammlung dem König unverzüg-
liche Zahlung der einſt zu Worms zugeſagten Summe ver-
ſprach, vorausgeſetzt daß er durch Vorgang und Beihülfe
zur vollſtändigern Einbringung der Auflage behülflich ſey.
Es kam hierüber zu ausführlichen Erörterungen. Ein Je-
der mußte angeben, wie weit er mit dem gemeinen Pfennig

1 Das Brandenburger Protocoll, das auch fuͤr den Reichstag
von Freiburg unſre vornehmſte Quelle iſt, fuͤgt hinzu: der Koͤnig
habe geredet „mit viel wunderlichen Worten und Gebehrden, ganz
dunkel und unverſtaͤndlich.“
9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Worms und zu Freiburg</hi> 1497. 98.</fw><lb/>
in Parabeln mit uns zu &#x017F;prechen, wie Chri&#x017F;tus mit den<lb/>
Jüngern.&#x201C; Sie baten ihn, &#x017F;eine Anträge vor die Reichs-<lb/>
ver&#x017F;ammlung zu bringen, die darüber berathen werde. <note place="foot" n="1">Das Brandenburger Protocoll, das auch fu&#x0364;r den Reichstag<lb/>
von Freiburg un&#x017F;re vornehm&#x017F;te Quelle i&#x017F;t, fu&#x0364;gt hinzu: der Ko&#x0364;nig<lb/>
habe geredet &#x201E;mit viel wunderlichen Worten und Gebehrden, ganz<lb/>
dunkel und unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich.&#x201C;</note></p><lb/>
          <p>Sonderbare Vereinigung die&#x017F;es Königs mit die&#x017F;er Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung! Maximilian lebt vor allem im Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines<lb/>
Hau&#x017F;es, in An&#x017F;chauung der großen europäi&#x017F;chen Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, im Gefühl, daß er die höch&#x017F;te Würde der Chri&#x017F;ten-<lb/>
heit trägt, die jedoch eben gefährdet i&#x017F;t; er i&#x017F;t ehrgeizig,<lb/>
kriegslu&#x017F;tig, geldbedürftig. Die Ver&#x017F;ammlung hat dagegen<lb/>
die innern Verhältni&#x017F;&#x017F;e im Auge; &#x017F;ie möchte vor allen<lb/>
Dingen Ordnung und Recht im Reiche machen; &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
bedächtig, friedfertig, &#x017F;par&#x017F;am. Sie will den König be-<lb/>
&#x017F;chränken und fe&#x017F;thalten: er will &#x017F;ie entflammen und fort-<lb/>
reißen.</p><lb/>
          <p>Es gehörte die ganze Klugheit, Mäßigung und Über-<lb/>
legenheit dazu, welche der Erzbi&#x017F;chof von Mainz be&#x017F;aß, um<lb/>
es nicht zu einem Bruch kommen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Den König gewann er damit, daß er ihm die Aus-<lb/>
&#x017F;icht auf den Ertrag des gemeinen Pfennigs zeigte. Er<lb/>
&#x017F;etzte durch daß die Ver&#x017F;ammlung dem König unverzüg-<lb/>
liche Zahlung der ein&#x017F;t zu Worms zuge&#x017F;agten Summe ver-<lb/>
&#x017F;prach, vorausge&#x017F;etzt daß er durch Vorgang und Beihülfe<lb/>
zur voll&#x017F;tändigern Einbringung der Auflage behülflich &#x017F;ey.<lb/>
Es kam hierüber zu ausführlichen Erörterungen. Ein Je-<lb/>
der mußte angeben, wie weit er mit dem gemeinen Pfennig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0149] Reichstag zu Worms und zu Freiburg 1497. 98. in Parabeln mit uns zu ſprechen, wie Chriſtus mit den Jüngern.“ Sie baten ihn, ſeine Anträge vor die Reichs- verſammlung zu bringen, die darüber berathen werde. 1 Sonderbare Vereinigung dieſes Königs mit dieſer Ver- ſammlung! Maximilian lebt vor allem im Intereſſe ſeines Hauſes, in Anſchauung der großen europäiſchen Verhält- niſſe, im Gefühl, daß er die höchſte Würde der Chriſten- heit trägt, die jedoch eben gefährdet iſt; er iſt ehrgeizig, kriegsluſtig, geldbedürftig. Die Verſammlung hat dagegen die innern Verhältniſſe im Auge; ſie möchte vor allen Dingen Ordnung und Recht im Reiche machen; ſie iſt bedächtig, friedfertig, ſparſam. Sie will den König be- ſchränken und feſthalten: er will ſie entflammen und fort- reißen. Es gehörte die ganze Klugheit, Mäßigung und Über- legenheit dazu, welche der Erzbiſchof von Mainz beſaß, um es nicht zu einem Bruch kommen zu laſſen. Den König gewann er damit, daß er ihm die Aus- ſicht auf den Ertrag des gemeinen Pfennigs zeigte. Er ſetzte durch daß die Verſammlung dem König unverzüg- liche Zahlung der einſt zu Worms zugeſagten Summe ver- ſprach, vorausgeſetzt daß er durch Vorgang und Beihülfe zur vollſtändigern Einbringung der Auflage behülflich ſey. Es kam hierüber zu ausführlichen Erörterungen. Ein Je- der mußte angeben, wie weit er mit dem gemeinen Pfennig 1 Das Brandenburger Protocoll, das auch fuͤr den Reichstag von Freiburg unſre vornehmſte Quelle iſt, fuͤgt hinzu: der Koͤnig habe geredet „mit viel wunderlichen Worten und Gebehrden, ganz dunkel und unverſtaͤndlich.“ 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/149
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/149>, abgerufen am 23.11.2024.