X. und der Antheil welchen Chigi an derselben nahm, in 14 Capi- teln bis zum Conclave geführt.
Im dritten der Anfang des Pontificates. Allgemeine Schilde- rung der Lage von Europa, des Kirchenstaates, der ersten öconomi- schen Maaßregeln; auch in Hinsicht auf die Monti vacabili. -- Be- kehrung der Königin Christine von Schweden, von welcher mit Aus- führlichkeit und Vorliebe gehandelt wird. Ich halte dafür, daß wenn man behauptet hat, wie Arckenholtz Memoires de Christine IV, 39 angibt, Pallavicini habe eine Historia di Christina regina di Sue- zia geschrieben, diese Annahme auf einer dunkeln Kunde dieser Frag- mente beruhte. Die Bekehrung wird in dem lateinischen Exemplar folgendergestalt motivirt. In libris Tullii de natura deorum anim- advertens veram religionem nonnisi unam, omnes falsas esse posse, super hac parte diu multumque cogitando laboravit. Sol- licita quoque fuit dubitare de liberorum operum bonorum pravo- rumque discrimine, nisi quantum alia salubria mundo sunt, alia perniciosa, cujusmodi naturalia sunt, et de divinae providentiae cura vel incuria circa humanas actiones, deque voluntate divina num certum cultum et statutam fidem requirat. Nullus fuit no- bilis autor qui ea de re scripsisset, quem illa non perlustraret; non vir apprime doctus harum rerum in borealibus plagis cum quo sermocinari non studeret. Et proclivis interdum fuit ad opi- nandum, satis esse suae regionis palam colere religionem, cae- terum vivere convenienter naturae. Ad extremum in hanc venit sententiam, deum, hoc est optimum, tyranno quovis pejorem fore si conscientiae morsibus acribus sed falsis humanum genus universum cruciaret, si mortalibus ab eodem insita notione com- muni grata sibi esse eorum sacrificia eorumque votis annuere nihil ea cuncta curaret. -- --
Im vierten Buche, welches nur zum Theil auch in dem lateinischen und den ältern Exemplaren vorhanden ist, beginnt der Autor mit der Herbeirufung der Nepoten. Raggioni che persuasero al papa di chiamare i nepoti. Discorsi di Roma. So wenig ist es wahr daß dem Pallavicini hierüber die Feder aus der Hand gefallen ist, daß er vielmehr das Ereigniß und die Meinung die man in Rom darüber gehegt, ausführlich erörtert. -- Die Verhältnisse der Kö- nigin Christine in Rom. Unterstützung die ihr der Papst gewährt. La reina, ch'era vissuta con quella prodigalita la quale impove- risce senza il piacere e l'honore di spendere e che si esercita non in dare ma in lasciarsi rubare, nel tempo della sua dimora haveva impegnato tutte le gioje con la speranza delle future ri- messe, ne per cio li restava un scudo onde provedere al desti- nato viaggio. Pero, sicome la necessita vince la vergogna, convenne che ella si facesse violenza in dimandar soccorso al pontefice, ma nelle maniere piu lontane che seppe dal limosi- nare: e perche la lettera non arrossisce, il prego per mezzo di questa a fare che alcun mercante le prestasse danaro con pro- messa d'intera restitutione. Dem Papste schien es nicht sehr eh- renvoll als Bürge die ganze Last der Schuld ohne weitern Vortheil auf sich zu nehmen. Er ließ ihr lieber durch einen vertrauten Re-
Pallavicini
X. und der Antheil welchen Chigi an derſelben nahm, in 14 Capi- teln bis zum Conclave gefuͤhrt.
Im dritten der Anfang des Pontificates. Allgemeine Schilde- rung der Lage von Europa, des Kirchenſtaates, der erſten oͤconomi- ſchen Maaßregeln; auch in Hinſicht auf die Monti vacabili. — Be- kehrung der Koͤnigin Chriſtine von Schweden, von welcher mit Aus- fuͤhrlichkeit und Vorliebe gehandelt wird. Ich halte dafuͤr, daß wenn man behauptet hat, wie Arckenholtz Mémoires de Christine IV, 39 angibt, Pallavicini habe eine Historia di Christina regina di Sue- zia geſchrieben, dieſe Annahme auf einer dunkeln Kunde dieſer Frag- mente beruhte. Die Bekehrung wird in dem lateiniſchen Exemplar folgendergeſtalt motivirt. In libris Tullii de natura deorum anim- advertens veram religionem nonnisi unam, omnes falsas esse posse, super hac parte diu multumque cogitando laboravit. Sol- licita quoque fuit dubitare de liberorum operum bonorum pravo- rumque discrimine, nisi quantum alia salubria mundo sunt, alia perniciosa, cujusmodi naturalia sunt, et de divinae providentiae cura vel incuria circa humanas actiones, deque voluntate divina num certum cultum et statutam fidem requirat. Nullus fuit no- bilis autor qui ea de re scripsisset, quem illa non perlustraret; non vir apprime doctus harum rerum in borealibus plagis cum quo sermocinari non studeret. Et proclivis interdum fuit ad opi- nandum, satis esse suae regionis palam colere religionem, cae- terum vivere convenienter naturae. Ad extremum in hanc venit sententiam, deum, hoc est optimum, tyranno quovis pejorem fore si conscientiae morsibus acribus sed falsis humanum genus universum cruciaret, si mortalibus ab eodem insita notione com- muni grata sibi esse eorum sacrificia eorumque votis annuere nihil ea cuncta curaret. — —
Im vierten Buche, welches nur zum Theil auch in dem lateiniſchen und den aͤltern Exemplaren vorhanden iſt, beginnt der Autor mit der Herbeirufung der Nepoten. Raggioni che persuasero al papa di chiamare i nepoti. Discorsi di Roma. So wenig iſt es wahr daß dem Pallavicini hieruͤber die Feder aus der Hand gefallen iſt, daß er vielmehr das Ereigniß und die Meinung die man in Rom daruͤber gehegt, ausfuͤhrlich eroͤrtert. — Die Verhaͤltniſſe der Koͤ- nigin Chriſtine in Rom. Unterſtuͤtzung die ihr der Papſt gewaͤhrt. La reina, ch’era vissuta con quella prodigalità la quale impove- risce senza il piacere e l’honore di spendere e che si esercita non in dare ma in lasciarsi rubare, nel tempo della sua dimora haveva impegnato tutte le gioje con la speranza delle future ri- messe, nè per cio li restava un scudo onde provedere al desti- nato viaggio. Però, sicome la necessità vince la vergogna, convenne che ella si facesse violenza in dimandar soccorso al pontefice, ma nelle maniere più lontane che seppe dal limosi- nare: e perche la lettera non arrossisce, il pregò per mezzo di questa a fare che alcun mercante le prestasse danaro con pro- messa d’intera restitutione. Dem Papſte ſchien es nicht ſehr eh- renvoll als Buͤrge die ganze Laſt der Schuld ohne weitern Vortheil auf ſich zu nehmen. Er ließ ihr lieber durch einen vertrauten Re-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0474"n="462"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pallavicini</hi></hi></fw><lb/><hirendition="#aq">X.</hi> und der Antheil welchen Chigi an derſelben nahm, in 14 Capi-<lb/>
teln bis zum Conclave gefuͤhrt.</p><lb/><p>Im dritten der Anfang des Pontificates. Allgemeine Schilde-<lb/>
rung der Lage von Europa, des Kirchenſtaates, der erſten oͤconomi-<lb/>ſchen Maaßregeln; auch in Hinſicht auf die Monti vacabili. — Be-<lb/>
kehrung der Koͤnigin Chriſtine von Schweden, von welcher mit Aus-<lb/>
fuͤhrlichkeit und Vorliebe gehandelt wird. Ich halte dafuͤr, daß wenn<lb/>
man behauptet hat, wie Arckenholtz <hirendition="#aq">Mémoires de Christine IV,</hi> 39<lb/>
angibt, Pallavicini habe eine <hirendition="#aq">Historia di Christina regina di Sue-<lb/>
zia</hi> geſchrieben, dieſe Annahme auf einer dunkeln Kunde dieſer Frag-<lb/>
mente beruhte. Die Bekehrung wird in dem lateiniſchen Exemplar<lb/>
folgendergeſtalt motivirt. <hirendition="#aq">In libris Tullii de natura deorum anim-<lb/>
advertens veram religionem nonnisi unam, omnes falsas esse<lb/>
posse, super hac parte diu multumque cogitando laboravit. Sol-<lb/>
licita quoque fuit dubitare de liberorum operum bonorum pravo-<lb/>
rumque discrimine, nisi quantum alia salubria mundo sunt, alia<lb/>
perniciosa, cujusmodi naturalia sunt, et de divinae providentiae<lb/>
cura vel incuria circa humanas actiones, deque voluntate divina<lb/>
num certum cultum et statutam fidem requirat. Nullus fuit no-<lb/>
bilis autor qui ea de re scripsisset, quem illa non perlustraret;<lb/>
non vir apprime doctus harum rerum in borealibus plagis cum<lb/>
quo sermocinari non studeret. Et proclivis interdum fuit ad opi-<lb/>
nandum, satis esse suae regionis palam colere religionem, cae-<lb/>
terum vivere convenienter naturae. Ad extremum in hanc venit<lb/>
sententiam, deum, hoc est optimum, tyranno quovis pejorem<lb/>
fore si conscientiae morsibus acribus sed falsis humanum genus<lb/>
universum cruciaret, si mortalibus ab eodem insita notione com-<lb/>
muni grata sibi esse eorum sacrificia eorumque votis annuere<lb/>
nihil ea cuncta curaret</hi>. ——</p><lb/><p>Im vierten Buche, welches nur zum Theil auch in dem lateiniſchen<lb/>
und den aͤltern Exemplaren vorhanden iſt, beginnt der Autor mit der<lb/>
Herbeirufung der Nepoten. <hirendition="#aq">Raggioni che persuasero al papa<lb/>
di chiamare i nepoti. Discorsi di Roma</hi>. So wenig iſt es wahr<lb/>
daß dem Pallavicini hieruͤber die Feder aus der Hand gefallen iſt,<lb/>
daß er vielmehr das Ereigniß und die Meinung die man in Rom<lb/>
daruͤber gehegt, ausfuͤhrlich eroͤrtert. — Die Verhaͤltniſſe der Koͤ-<lb/>
nigin Chriſtine in Rom. Unterſtuͤtzung die ihr der Papſt gewaͤhrt.<lb/><hirendition="#aq">La reina, ch’era vissuta con quella prodigalità la quale impove-<lb/>
risce senza il piacere e l’honore di spendere e che si esercita<lb/>
non in dare ma in lasciarsi rubare, nel tempo della sua dimora<lb/>
haveva impegnato tutte le gioje con la speranza delle future ri-<lb/>
messe, nè per cio li restava un scudo onde provedere al desti-<lb/>
nato viaggio. Però, sicome la necessità vince la vergogna,<lb/>
convenne che ella si facesse violenza in dimandar soccorso al<lb/>
pontefice, ma nelle maniere più lontane che seppe dal limosi-<lb/>
nare: e perche la lettera non arrossisce, il pregò per mezzo di<lb/>
questa a fare che alcun mercante le prestasse danaro con pro-<lb/>
messa d’intera restitutione</hi>. Dem Papſte ſchien es nicht ſehr eh-<lb/>
renvoll als Buͤrge die ganze Laſt der Schuld ohne weitern Vortheil<lb/>
auf ſich zu nehmen. Er ließ ihr lieber durch einen vertrauten Re-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[462/0474]
Pallavicini
X. und der Antheil welchen Chigi an derſelben nahm, in 14 Capi-
teln bis zum Conclave gefuͤhrt.
Im dritten der Anfang des Pontificates. Allgemeine Schilde-
rung der Lage von Europa, des Kirchenſtaates, der erſten oͤconomi-
ſchen Maaßregeln; auch in Hinſicht auf die Monti vacabili. — Be-
kehrung der Koͤnigin Chriſtine von Schweden, von welcher mit Aus-
fuͤhrlichkeit und Vorliebe gehandelt wird. Ich halte dafuͤr, daß wenn
man behauptet hat, wie Arckenholtz Mémoires de Christine IV, 39
angibt, Pallavicini habe eine Historia di Christina regina di Sue-
zia geſchrieben, dieſe Annahme auf einer dunkeln Kunde dieſer Frag-
mente beruhte. Die Bekehrung wird in dem lateiniſchen Exemplar
folgendergeſtalt motivirt. In libris Tullii de natura deorum anim-
advertens veram religionem nonnisi unam, omnes falsas esse
posse, super hac parte diu multumque cogitando laboravit. Sol-
licita quoque fuit dubitare de liberorum operum bonorum pravo-
rumque discrimine, nisi quantum alia salubria mundo sunt, alia
perniciosa, cujusmodi naturalia sunt, et de divinae providentiae
cura vel incuria circa humanas actiones, deque voluntate divina
num certum cultum et statutam fidem requirat. Nullus fuit no-
bilis autor qui ea de re scripsisset, quem illa non perlustraret;
non vir apprime doctus harum rerum in borealibus plagis cum
quo sermocinari non studeret. Et proclivis interdum fuit ad opi-
nandum, satis esse suae regionis palam colere religionem, cae-
terum vivere convenienter naturae. Ad extremum in hanc venit
sententiam, deum, hoc est optimum, tyranno quovis pejorem
fore si conscientiae morsibus acribus sed falsis humanum genus
universum cruciaret, si mortalibus ab eodem insita notione com-
muni grata sibi esse eorum sacrificia eorumque votis annuere
nihil ea cuncta curaret. — —
Im vierten Buche, welches nur zum Theil auch in dem lateiniſchen
und den aͤltern Exemplaren vorhanden iſt, beginnt der Autor mit der
Herbeirufung der Nepoten. Raggioni che persuasero al papa
di chiamare i nepoti. Discorsi di Roma. So wenig iſt es wahr
daß dem Pallavicini hieruͤber die Feder aus der Hand gefallen iſt,
daß er vielmehr das Ereigniß und die Meinung die man in Rom
daruͤber gehegt, ausfuͤhrlich eroͤrtert. — Die Verhaͤltniſſe der Koͤ-
nigin Chriſtine in Rom. Unterſtuͤtzung die ihr der Papſt gewaͤhrt.
La reina, ch’era vissuta con quella prodigalità la quale impove-
risce senza il piacere e l’honore di spendere e che si esercita
non in dare ma in lasciarsi rubare, nel tempo della sua dimora
haveva impegnato tutte le gioje con la speranza delle future ri-
messe, nè per cio li restava un scudo onde provedere al desti-
nato viaggio. Però, sicome la necessità vince la vergogna,
convenne che ella si facesse violenza in dimandar soccorso al
pontefice, ma nelle maniere più lontane che seppe dal limosi-
nare: e perche la lettera non arrossisce, il pregò per mezzo di
questa a fare che alcun mercante le prestasse danaro con pro-
messa d’intera restitutione. Dem Papſte ſchien es nicht ſehr eh-
renvoll als Buͤrge die ganze Laſt der Schuld ohne weitern Vortheil
auf ſich zu nehmen. Er ließ ihr lieber durch einen vertrauten Re-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/474>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.