Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VIII. Spätere Epochen.
er athmete wieder auf: jeden Fortschritt der verbündeten
Mächte fühlte er als einen Act der Befreiung.

Als sich Preußen erhob, kurz darauf nachdem der Auf-
ruf des Königs erschienen, ermannte sich Pius VII. zu
einem Widerrufe jenes Concordates; -- als der Congreß
von Prag versammelt war, wagte er schon seinen Blick
über die Grenzen des Reichs, das ihn umfaßt hielt, zu er-
heben, und seine Rechte dem Kaiser von Oestreich in Er-
innerung zu bringen. Nach der Schlacht bei Leipzig hatte
er wieder so viel Zuversicht, daß er den Antrag, den man
ihm jetzt machte, ihm sein Land zum Theil zurückzugeben,
von der Hand wies; -- nachdem die Verbündeten über
den Rhein gegangen, erklärte er, nicht mehr unterhandeln
zu wollen, ehe nicht seine vollkommene Herstellung erfolgt
sey. Auf das rascheste entwickelten sich die Ereignisse; als
die Verbündeten Paris eroberten, war er bereits an den
Grenzen des Kirchenstaates angelangt; am 24. Mai 1814
zog er wieder in Rom ein. Er bekam auch die Legatio-
nen zurück, die er noch nie besessen: alle verjagten Fürsten
um ihn her kehrten wieder: eine allgemeine Wiederbrin-
gung schien einzutreten.

Es liegt aber am Tage, daß die innere Gährung der
Gemüther, die so tief eingedrungen und schon so lange
herrschte, damit nicht beruhigt seyn konnte. Die siegrei-
chen Mächte hatten weder Neigung noch Fähigkeit, Nor-
men für die politischen, geschweige denn für die religiösen
Einrichtungen der wieder hergestellten Staaten festzusetzen.
Auch ist die katholische Welt, mit Ausnahme einiger deut-
schen Gebiete, in unaufhörlicher stürmischer Gährung ge-

Buch VIII. Spaͤtere Epochen.
er athmete wieder auf: jeden Fortſchritt der verbuͤndeten
Maͤchte fuͤhlte er als einen Act der Befreiung.

Als ſich Preußen erhob, kurz darauf nachdem der Auf-
ruf des Koͤnigs erſchienen, ermannte ſich Pius VII. zu
einem Widerrufe jenes Concordates; — als der Congreß
von Prag verſammelt war, wagte er ſchon ſeinen Blick
uͤber die Grenzen des Reichs, das ihn umfaßt hielt, zu er-
heben, und ſeine Rechte dem Kaiſer von Oeſtreich in Er-
innerung zu bringen. Nach der Schlacht bei Leipzig hatte
er wieder ſo viel Zuverſicht, daß er den Antrag, den man
ihm jetzt machte, ihm ſein Land zum Theil zuruͤckzugeben,
von der Hand wies; — nachdem die Verbuͤndeten uͤber
den Rhein gegangen, erklaͤrte er, nicht mehr unterhandeln
zu wollen, ehe nicht ſeine vollkommene Herſtellung erfolgt
ſey. Auf das raſcheſte entwickelten ſich die Ereigniſſe; als
die Verbuͤndeten Paris eroberten, war er bereits an den
Grenzen des Kirchenſtaates angelangt; am 24. Mai 1814
zog er wieder in Rom ein. Er bekam auch die Legatio-
nen zuruͤck, die er noch nie beſeſſen: alle verjagten Fuͤrſten
um ihn her kehrten wieder: eine allgemeine Wiederbrin-
gung ſchien einzutreten.

Es liegt aber am Tage, daß die innere Gaͤhrung der
Gemuͤther, die ſo tief eingedrungen und ſchon ſo lange
herrſchte, damit nicht beruhigt ſeyn konnte. Die ſiegrei-
chen Maͤchte hatten weder Neigung noch Faͤhigkeit, Nor-
men fuͤr die politiſchen, geſchweige denn fuͤr die religioͤſen
Einrichtungen der wieder hergeſtellten Staaten feſtzuſetzen.
Auch iſt die katholiſche Welt, mit Ausnahme einiger deut-
ſchen Gebiete, in unaufhoͤrlicher ſtuͤrmiſcher Gaͤhrung ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VIII.</hi><hi rendition="#g">Spa&#x0364;tere Epochen</hi>.</fw><lb/>
er athmete wieder auf: jeden Fort&#x017F;chritt der verbu&#x0364;ndeten<lb/>
Ma&#x0364;chte fu&#x0364;hlte er als einen Act der Befreiung.</p><lb/>
          <p>Als &#x017F;ich Preußen erhob, kurz darauf nachdem der Auf-<lb/>
ruf des Ko&#x0364;nigs er&#x017F;chienen, ermannte &#x017F;ich Pius <hi rendition="#aq">VII.</hi> zu<lb/>
einem Widerrufe jenes Concordates; &#x2014; als der Congreß<lb/>
von Prag ver&#x017F;ammelt war, wagte er &#x017F;chon &#x017F;einen Blick<lb/>
u&#x0364;ber die Grenzen des Reichs, das ihn umfaßt hielt, zu er-<lb/>
heben, und &#x017F;eine Rechte dem Kai&#x017F;er von Oe&#x017F;treich in Er-<lb/>
innerung zu bringen. Nach der Schlacht bei Leipzig hatte<lb/>
er wieder &#x017F;o viel Zuver&#x017F;icht, daß er den Antrag, den man<lb/>
ihm jetzt machte, ihm &#x017F;ein Land zum Theil zuru&#x0364;ckzugeben,<lb/>
von der Hand wies; &#x2014; nachdem die Verbu&#x0364;ndeten u&#x0364;ber<lb/>
den Rhein gegangen, erkla&#x0364;rte er, nicht mehr unterhandeln<lb/>
zu wollen, ehe nicht &#x017F;eine vollkommene Her&#x017F;tellung erfolgt<lb/>
&#x017F;ey. Auf das ra&#x017F;che&#x017F;te entwickelten &#x017F;ich die Ereigni&#x017F;&#x017F;e; als<lb/>
die Verbu&#x0364;ndeten Paris eroberten, war er bereits an den<lb/>
Grenzen des Kirchen&#x017F;taates angelangt; am 24. Mai 1814<lb/>
zog er wieder in Rom ein. Er bekam auch die Legatio-<lb/>
nen zuru&#x0364;ck, die er noch nie be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en: alle verjagten Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
um ihn her kehrten wieder: eine allgemeine Wiederbrin-<lb/>
gung &#x017F;chien einzutreten.</p><lb/>
          <p>Es liegt aber am Tage, daß die innere Ga&#x0364;hrung der<lb/>
Gemu&#x0364;ther, die &#x017F;o tief eingedrungen und &#x017F;chon &#x017F;o lange<lb/>
herr&#x017F;chte, damit nicht beruhigt &#x017F;eyn konnte. Die &#x017F;iegrei-<lb/>
chen Ma&#x0364;chte hatten weder Neigung noch Fa&#x0364;higkeit, Nor-<lb/>
men fu&#x0364;r die politi&#x017F;chen, ge&#x017F;chweige denn fu&#x0364;r die religio&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Einrichtungen der wieder herge&#x017F;tellten Staaten fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen.<lb/>
Auch i&#x017F;t die katholi&#x017F;che Welt, mit Ausnahme einiger deut-<lb/>
&#x017F;chen Gebiete, in unaufho&#x0364;rlicher &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;cher Ga&#x0364;hrung ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0230] Buch VIII. Spaͤtere Epochen. er athmete wieder auf: jeden Fortſchritt der verbuͤndeten Maͤchte fuͤhlte er als einen Act der Befreiung. Als ſich Preußen erhob, kurz darauf nachdem der Auf- ruf des Koͤnigs erſchienen, ermannte ſich Pius VII. zu einem Widerrufe jenes Concordates; — als der Congreß von Prag verſammelt war, wagte er ſchon ſeinen Blick uͤber die Grenzen des Reichs, das ihn umfaßt hielt, zu er- heben, und ſeine Rechte dem Kaiſer von Oeſtreich in Er- innerung zu bringen. Nach der Schlacht bei Leipzig hatte er wieder ſo viel Zuverſicht, daß er den Antrag, den man ihm jetzt machte, ihm ſein Land zum Theil zuruͤckzugeben, von der Hand wies; — nachdem die Verbuͤndeten uͤber den Rhein gegangen, erklaͤrte er, nicht mehr unterhandeln zu wollen, ehe nicht ſeine vollkommene Herſtellung erfolgt ſey. Auf das raſcheſte entwickelten ſich die Ereigniſſe; als die Verbuͤndeten Paris eroberten, war er bereits an den Grenzen des Kirchenſtaates angelangt; am 24. Mai 1814 zog er wieder in Rom ein. Er bekam auch die Legatio- nen zuruͤck, die er noch nie beſeſſen: alle verjagten Fuͤrſten um ihn her kehrten wieder: eine allgemeine Wiederbrin- gung ſchien einzutreten. Es liegt aber am Tage, daß die innere Gaͤhrung der Gemuͤther, die ſo tief eingedrungen und ſchon ſo lange herrſchte, damit nicht beruhigt ſeyn konnte. Die ſiegrei- chen Maͤchte hatten weder Neigung noch Faͤhigkeit, Nor- men fuͤr die politiſchen, geſchweige denn fuͤr die religioͤſen Einrichtungen der wieder hergeſtellten Staaten feſtzuſetzen. Auch iſt die katholiſche Welt, mit Ausnahme einiger deut- ſchen Gebiete, in unaufhoͤrlicher ſtuͤrmiſcher Gaͤhrung ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/230
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/230>, abgerufen am 23.11.2024.