Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

des Kathol. Absicht auf England.
vor, wie Spanien und Frankreich die Beute zu theilen
gedachten: so viel ergibt sich, daß man dabei auch auf
den Papst Rücksicht nahm. In tiefstem Vertrauen eröff-
nete Berulle dem Nuntius, wenn es gelinge, so solle Irland
an den päpstlichen Stuhl fallen: der Papst möge es dann
durch einen Vicekönig regieren lassen. Mit außerordentli-
cher Genugthuung empfing der Nuntins diesen Antrag:
nur empfahl er Seiner Heiligkeit nichts davon verlauten
zu lassen: damit es nicht scheine, als habe sie bei ihren
Anschlägen weltliche Absichten.

Auch an Deutschland und Italien dachte man aber
bei diesem Plane.

Noch schien es möglich, das Uebergewicht der engli-
schen und der holländischen Seemacht durch eine allgemeine
Vereinigung zu bezwingen. Man faßte den Gedanken eine
bewaffnete Compagnie zu errichten, unter deren Schutze ein
unmittelbarer Verkehr zwischen der Ostsee, Flandern, den fran-
zösischen Küsten, Spanien und Italien ohne allen Antheil der
beiden Seemächte eingerichtet werden könne. Schon machte
der Kaiser den Hanscstädten Anträge in diesem Sinne: --
die Infantin zu Brüssel wünschte, daß den Spaniern ein
Hafen an der Ostsee eingeräumt werden möchte 1): -- es
ward mit dem Großherzog von Toscana darüber unterhan-
delt, der den spanisch-portugiesischen Handel hiedurch nach
Livorno ziehen könne 2).



1) Papst Urban sagt dieß in einer Instruction an Ginetti, bei
Siri: Mercurio II, 984.
2) Scrittura sopra la compagnia militante, MS im Archi-
vio Mediceo,
enthält eine Deliberation über die Ausführbarkeit die-

des Kathol. Abſicht auf England.
vor, wie Spanien und Frankreich die Beute zu theilen
gedachten: ſo viel ergibt ſich, daß man dabei auch auf
den Papſt Ruͤckſicht nahm. In tiefſtem Vertrauen eroͤff-
nete Berulle dem Nuntius, wenn es gelinge, ſo ſolle Irland
an den paͤpſtlichen Stuhl fallen: der Papſt moͤge es dann
durch einen Vicekoͤnig regieren laſſen. Mit außerordentli-
cher Genugthuung empfing der Nuntins dieſen Antrag:
nur empfahl er Seiner Heiligkeit nichts davon verlauten
zu laſſen: damit es nicht ſcheine, als habe ſie bei ihren
Anſchlaͤgen weltliche Abſichten.

Auch an Deutſchland und Italien dachte man aber
bei dieſem Plane.

Noch ſchien es moͤglich, das Uebergewicht der engli-
ſchen und der hollaͤndiſchen Seemacht durch eine allgemeine
Vereinigung zu bezwingen. Man faßte den Gedanken eine
bewaffnete Compagnie zu errichten, unter deren Schutze ein
unmittelbarer Verkehr zwiſchen der Oſtſee, Flandern, den fran-
zoͤſiſchen Kuͤſten, Spanien und Italien ohne allen Antheil der
beiden Seemaͤchte eingerichtet werden koͤnne. Schon machte
der Kaiſer den Hanſcſtaͤdten Antraͤge in dieſem Sinne: —
die Infantin zu Bruͤſſel wuͤnſchte, daß den Spaniern ein
Hafen an der Oſtſee eingeraͤumt werden moͤchte 1): — es
ward mit dem Großherzog von Toscana daruͤber unterhan-
delt, der den ſpaniſch-portugieſiſchen Handel hiedurch nach
Livorno ziehen koͤnne 2).



1) Papſt Urban ſagt dieß in einer Inſtruction an Ginetti, bei
Siri: Mercurio II, 984.
2) Scrittura sopra la compagnia militante, MS im Archi-
vio Mediceo,
enthaͤlt eine Deliberation uͤber die Ausfuͤhrbarkeit die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0533" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">des Kathol. Ab&#x017F;icht auf England.</hi></fw><lb/>
vor, wie Spanien und Frankreich die Beute zu theilen<lb/>
gedachten: &#x017F;o viel ergibt &#x017F;ich, daß man dabei auch auf<lb/>
den Pap&#x017F;t Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nahm. In tief&#x017F;tem Vertrauen ero&#x0364;ff-<lb/>
nete Berulle dem Nuntius, wenn es gelinge, &#x017F;o &#x017F;olle Irland<lb/>
an den pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Stuhl fallen: der Pap&#x017F;t mo&#x0364;ge es dann<lb/>
durch einen Viceko&#x0364;nig regieren la&#x017F;&#x017F;en. Mit außerordentli-<lb/>
cher Genugthuung empfing der Nuntins die&#x017F;en Antrag:<lb/>
nur empfahl er Seiner Heiligkeit nichts davon verlauten<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en: damit es nicht &#x017F;cheine, als habe &#x017F;ie bei ihren<lb/>
An&#x017F;chla&#x0364;gen weltliche Ab&#x017F;ichten.</p><lb/>
          <p>Auch an Deut&#x017F;chland und Italien dachte man aber<lb/>
bei die&#x017F;em Plane.</p><lb/>
          <p>Noch &#x017F;chien es mo&#x0364;glich, das Uebergewicht der engli-<lb/>
&#x017F;chen und der holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Seemacht durch eine allgemeine<lb/>
Vereinigung zu bezwingen. Man faßte den Gedanken eine<lb/>
bewaffnete Compagnie zu errichten, unter deren Schutze ein<lb/>
unmittelbarer Verkehr zwi&#x017F;chen der O&#x017F;t&#x017F;ee, Flandern, den fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;ten, Spanien und Italien ohne allen Antheil der<lb/>
beiden Seema&#x0364;chte eingerichtet werden ko&#x0364;nne. Schon machte<lb/>
der Kai&#x017F;er den Han&#x017F;c&#x017F;ta&#x0364;dten Antra&#x0364;ge in die&#x017F;em Sinne: &#x2014;<lb/>
die Infantin zu Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el wu&#x0364;n&#x017F;chte, daß den Spaniern ein<lb/>
Hafen an der O&#x017F;t&#x017F;ee eingera&#x0364;umt werden mo&#x0364;chte <note place="foot" n="1)">Pap&#x017F;t Urban &#x017F;agt dieß in einer In&#x017F;truction an Ginetti, bei<lb/>
Siri: <hi rendition="#aq">Mercurio II,</hi> 984.</note>: &#x2014; es<lb/>
ward mit dem Großherzog von Toscana daru&#x0364;ber unterhan-<lb/>
delt, der den &#x017F;pani&#x017F;ch-portugie&#x017F;i&#x017F;chen Handel hiedurch nach<lb/>
Livorno ziehen ko&#x0364;nne <note xml:id="seg2pn_49_1" next="#seg2pn_49_2" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Scrittura sopra la compagnia militante, MS</hi> im <hi rendition="#aq">Archi-<lb/>
vio Mediceo,</hi> entha&#x0364;lt eine Deliberation u&#x0364;ber die Ausfu&#x0364;hrbarkeit die-</note>.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0533] des Kathol. Abſicht auf England. vor, wie Spanien und Frankreich die Beute zu theilen gedachten: ſo viel ergibt ſich, daß man dabei auch auf den Papſt Ruͤckſicht nahm. In tiefſtem Vertrauen eroͤff- nete Berulle dem Nuntius, wenn es gelinge, ſo ſolle Irland an den paͤpſtlichen Stuhl fallen: der Papſt moͤge es dann durch einen Vicekoͤnig regieren laſſen. Mit außerordentli- cher Genugthuung empfing der Nuntins dieſen Antrag: nur empfahl er Seiner Heiligkeit nichts davon verlauten zu laſſen: damit es nicht ſcheine, als habe ſie bei ihren Anſchlaͤgen weltliche Abſichten. Auch an Deutſchland und Italien dachte man aber bei dieſem Plane. Noch ſchien es moͤglich, das Uebergewicht der engli- ſchen und der hollaͤndiſchen Seemacht durch eine allgemeine Vereinigung zu bezwingen. Man faßte den Gedanken eine bewaffnete Compagnie zu errichten, unter deren Schutze ein unmittelbarer Verkehr zwiſchen der Oſtſee, Flandern, den fran- zoͤſiſchen Kuͤſten, Spanien und Italien ohne allen Antheil der beiden Seemaͤchte eingerichtet werden koͤnne. Schon machte der Kaiſer den Hanſcſtaͤdten Antraͤge in dieſem Sinne: — die Infantin zu Bruͤſſel wuͤnſchte, daß den Spaniern ein Hafen an der Oſtſee eingeraͤumt werden moͤchte 1): — es ward mit dem Großherzog von Toscana daruͤber unterhan- delt, der den ſpaniſch-portugieſiſchen Handel hiedurch nach Livorno ziehen koͤnne 2). 1) Papſt Urban ſagt dieß in einer Inſtruction an Ginetti, bei Siri: Mercurio II, 984. 2) Scrittura sopra la compagnia militante, MS im Archi- vio Mediceo, enthaͤlt eine Deliberation uͤber die Ausfuͤhrbarkeit die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/533
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/533>, abgerufen am 18.06.2024.