Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch VII. Kap. 3. Neue Siege.

So weit brachte man es nun freilich nicht. Einen
sehr abweichenden Gang nahm durch die Verflechtung der
Verhältnisse das Ereigniß, aber doch einen solchen, der zu-
letzt zu einem den katholischen Tendenzen überaus günsti-
gen Resultate führte.

Indem man so umfassende Pläne zu einem Angriffe
auf England entwarf, begegnete daß man selbst einen An-
griff von England erfuhr.

Im Juli 1627 erschien Buckingham mit einer statt-
lichen Flotte an der Küste von Frankreich: er landete auf
der Insel Rhe, und nahm sie ein, bis auf die Citadelle
von S. Martin, die er sofort belagerte: er rief die Huge-
notten zur erneuten Vertheidigung ihrer Freiheiten und ih-
rer religiösen Unabhängigkeit auf, die allerdings von Tage
zu Tage mehr gefährdet war.

Die englischen Geschichtschreiber pflegen dieß Unter-
nehmen von einer seltsamen Leidenschaft Buckinghams für
die Königin Anna von Frankreich herzuleiten. Stehe es
mit dieser Neigung wie es wolle, so liegt doch in dem
großen Gange der Angelegenheiten ein ganz anderer und
gewiß der wesentlichste Grund desselben. Sollte Bucking-
ham den Angriff den man beabsichtigte, in England er-
warten? Es war doch ohne Zweifel besser, ihm zuvorzu-
kommen und den Krieg nach Frankreich zu tragen 1). Ei-

ses Planes: Si propone che i popoli delle citta anseatiche en-
treranno nella compagnia militante per farne piacere all' impe-
ratore e che i Toscani non abbino a ricusare come chiamati da
si gran monarchi.
1) Man dürfte fragen, ob Buckingham von jenem geheimniß-
vollen Anschlag etwas erfahren habe. Es ist doch höchst wahrschein-
Buch VII. Kap. 3. Neue Siege.

So weit brachte man es nun freilich nicht. Einen
ſehr abweichenden Gang nahm durch die Verflechtung der
Verhaͤltniſſe das Ereigniß, aber doch einen ſolchen, der zu-
letzt zu einem den katholiſchen Tendenzen uͤberaus guͤnſti-
gen Reſultate fuͤhrte.

Indem man ſo umfaſſende Plaͤne zu einem Angriffe
auf England entwarf, begegnete daß man ſelbſt einen An-
griff von England erfuhr.

Im Juli 1627 erſchien Buckingham mit einer ſtatt-
lichen Flotte an der Kuͤſte von Frankreich: er landete auf
der Inſel Rhé, und nahm ſie ein, bis auf die Citadelle
von S. Martin, die er ſofort belagerte: er rief die Huge-
notten zur erneuten Vertheidigung ihrer Freiheiten und ih-
rer religioͤſen Unabhaͤngigkeit auf, die allerdings von Tage
zu Tage mehr gefaͤhrdet war.

Die engliſchen Geſchichtſchreiber pflegen dieß Unter-
nehmen von einer ſeltſamen Leidenſchaft Buckinghams fuͤr
die Koͤnigin Anna von Frankreich herzuleiten. Stehe es
mit dieſer Neigung wie es wolle, ſo liegt doch in dem
großen Gange der Angelegenheiten ein ganz anderer und
gewiß der weſentlichſte Grund deſſelben. Sollte Bucking-
ham den Angriff den man beabſichtigte, in England er-
warten? Es war doch ohne Zweifel beſſer, ihm zuvorzu-
kommen und den Krieg nach Frankreich zu tragen 1). Ei-

ſes Planes: Si propone che i popoli delle città anseatiche en-
treranno nella compagnia militante per farne piacere all’ impe-
ratore e che i Toscani non abbino a ricusare come chiamati da
sì gran monarchi.
1) Man duͤrfte fragen, ob Buckingham von jenem geheimniß-
vollen Anſchlag etwas erfahren habe. Es iſt doch hoͤchſt wahrſchein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0534" n="522"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Buch</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#g">Kap. 3. Neue Siege.</hi> </fw><lb/>
          <p>So weit brachte man es nun freilich nicht. Einen<lb/>
&#x017F;ehr abweichenden Gang nahm durch die Verflechtung der<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e das Ereigniß, aber doch einen &#x017F;olchen, der zu-<lb/>
letzt zu einem den katholi&#x017F;chen Tendenzen u&#x0364;beraus gu&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
gen Re&#x017F;ultate fu&#x0364;hrte.</p><lb/>
          <p>Indem man &#x017F;o umfa&#x017F;&#x017F;ende Pla&#x0364;ne zu einem Angriffe<lb/>
auf England entwarf, begegnete daß man &#x017F;elb&#x017F;t einen An-<lb/>
griff von England erfuhr.</p><lb/>
          <p>Im Juli 1627 er&#x017F;chien Buckingham mit einer &#x017F;tatt-<lb/>
lichen Flotte an der Ku&#x0364;&#x017F;te von Frankreich: er landete auf<lb/>
der In&#x017F;el Rh<hi rendition="#aq">é</hi>, und nahm &#x017F;ie ein, bis auf die Citadelle<lb/>
von S. Martin, die er &#x017F;ofort belagerte: er rief die Huge-<lb/>
notten zur erneuten Vertheidigung ihrer Freiheiten und ih-<lb/>
rer religio&#x0364;&#x017F;en Unabha&#x0364;ngigkeit auf, die allerdings von Tage<lb/>
zu Tage mehr gefa&#x0364;hrdet war.</p><lb/>
          <p>Die engli&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber pflegen dieß Unter-<lb/>
nehmen von einer &#x017F;elt&#x017F;amen Leiden&#x017F;chaft Buckinghams fu&#x0364;r<lb/>
die Ko&#x0364;nigin Anna von Frankreich herzuleiten. Stehe es<lb/>
mit die&#x017F;er Neigung wie es wolle, &#x017F;o liegt doch in dem<lb/>
großen Gange der Angelegenheiten ein ganz anderer und<lb/>
gewiß der we&#x017F;entlich&#x017F;te Grund de&#x017F;&#x017F;elben. Sollte Bucking-<lb/>
ham den Angriff den man beab&#x017F;ichtigte, in England er-<lb/>
warten? Es war doch ohne Zweifel be&#x017F;&#x017F;er, ihm zuvorzu-<lb/>
kommen und den Krieg nach Frankreich zu tragen <note xml:id="seg2pn_50_1" next="#seg2pn_50_2" place="foot" n="1)">Man du&#x0364;rfte fragen, ob Buckingham von jenem geheimniß-<lb/>
vollen An&#x017F;chlag etwas erfahren habe. Es i&#x017F;t doch ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;chein-</note>. Ei-<lb/><note xml:id="seg2pn_49_2" prev="#seg2pn_49_1" place="foot" n="2)">&#x017F;es Planes: <hi rendition="#aq">Si propone che i popoli delle città anseatiche en-<lb/>
treranno nella compagnia militante per farne piacere all&#x2019; impe-<lb/>
ratore e che i Toscani non abbino a ricusare come chiamati da<lb/>
sì gran monarchi.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0534] Buch VII. Kap. 3. Neue Siege. So weit brachte man es nun freilich nicht. Einen ſehr abweichenden Gang nahm durch die Verflechtung der Verhaͤltniſſe das Ereigniß, aber doch einen ſolchen, der zu- letzt zu einem den katholiſchen Tendenzen uͤberaus guͤnſti- gen Reſultate fuͤhrte. Indem man ſo umfaſſende Plaͤne zu einem Angriffe auf England entwarf, begegnete daß man ſelbſt einen An- griff von England erfuhr. Im Juli 1627 erſchien Buckingham mit einer ſtatt- lichen Flotte an der Kuͤſte von Frankreich: er landete auf der Inſel Rhé, und nahm ſie ein, bis auf die Citadelle von S. Martin, die er ſofort belagerte: er rief die Huge- notten zur erneuten Vertheidigung ihrer Freiheiten und ih- rer religioͤſen Unabhaͤngigkeit auf, die allerdings von Tage zu Tage mehr gefaͤhrdet war. Die engliſchen Geſchichtſchreiber pflegen dieß Unter- nehmen von einer ſeltſamen Leidenſchaft Buckinghams fuͤr die Koͤnigin Anna von Frankreich herzuleiten. Stehe es mit dieſer Neigung wie es wolle, ſo liegt doch in dem großen Gange der Angelegenheiten ein ganz anderer und gewiß der weſentlichſte Grund deſſelben. Sollte Bucking- ham den Angriff den man beabſichtigte, in England er- warten? Es war doch ohne Zweifel beſſer, ihm zuvorzu- kommen und den Krieg nach Frankreich zu tragen 1). Ei- 2) 1) Man duͤrfte fragen, ob Buckingham von jenem geheimniß- vollen Anſchlag etwas erfahren habe. Es iſt doch hoͤchſt wahrſchein- 2) ſes Planes: Si propone che i popoli delle città anseatiche en- treranno nella compagnia militante per farne piacere all’ impe- ratore e che i Toscani non abbino a ricusare come chiamati da sì gran monarchi.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/534
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/534>, abgerufen am 26.06.2024.