Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch VII. Kap. 2. Allgemeine Ausbreitung

Einen andern Weg hatten die Jesuiten in dem krie-
gerischen, durch unaufhörliche Parteiung entzweiten Japan
eingeschlagen. Von allem Anfang ergriffen auch sie Partei.
Im Jahre 1554 hatten sie das Glück sich für Den er-
klärt zu haben, der den Sieg behielt: seine Gunst war ihnen
gewiß, und sie machten durch dieselbe ungemeine Fortschritte.
Schon im Jahre 1579 hat man dort 300000 Christen
gezählt: der Pater Valignano, welcher 1606 starb, ein
Mann dessen Rath Philipp II. in ostindischen Angelegen-
heiten gern einholte, hat 300 Kirchen, 30 Häuser der Je-
suiten in Japan gegründet.

Jedoch eben diese Verbindung der Jesuiten mit Me-
xico und Spanien erregte zuletzt die Eifersucht der einhei-
mischen Gewalten: in neuen Bürgerkriegen hatten sie nicht
mehr das frühere Glück: die Partei der sie sich angeschlos-
sen, unterlag: seit dem Jahre 1612 waren furchtbare Ver-
folgungen über sie verhängt.

Aber sie hielten sehr gut Stand. Ihre Bekehrten for-
derten den Märtyrertod heraus: sie hatten eine Märtyrer-
sodalität gestiftet, in welcher man sich gegenseitig zur Er-
duldung aller Leiden ermuthigte: sie bezeichnen diese Jahre
als die Aera Martyrum: -- wie sehr auch die Verfolgung
zunahm, sagen ihre Geschichtschreiber, so gab es doch in

je-
reva che la dovesse sommergere ad un tratto: li piloti accom-
modandosi al tempo raccolsero le vele delle opere loro e si ri-
tirarono alquanto, ma in modo che potevano essere trovati da
chiunque voleva l'ajuto loro per aspettare donec aspiret dies
et inclinentur umbrae. Sin' hora il male non e stato di altro
che di timore.
Buch VII. Kap. 2. Allgemeine Ausbreitung

Einen andern Weg hatten die Jeſuiten in dem krie-
geriſchen, durch unaufhoͤrliche Parteiung entzweiten Japan
eingeſchlagen. Von allem Anfang ergriffen auch ſie Partei.
Im Jahre 1554 hatten ſie das Gluͤck ſich fuͤr Den er-
klaͤrt zu haben, der den Sieg behielt: ſeine Gunſt war ihnen
gewiß, und ſie machten durch dieſelbe ungemeine Fortſchritte.
Schon im Jahre 1579 hat man dort 300000 Chriſten
gezaͤhlt: der Pater Valignano, welcher 1606 ſtarb, ein
Mann deſſen Rath Philipp II. in oſtindiſchen Angelegen-
heiten gern einholte, hat 300 Kirchen, 30 Haͤuſer der Je-
ſuiten in Japan gegruͤndet.

Jedoch eben dieſe Verbindung der Jeſuiten mit Me-
xico und Spanien erregte zuletzt die Eiferſucht der einhei-
miſchen Gewalten: in neuen Buͤrgerkriegen hatten ſie nicht
mehr das fruͤhere Gluͤck: die Partei der ſie ſich angeſchloſ-
ſen, unterlag: ſeit dem Jahre 1612 waren furchtbare Ver-
folgungen uͤber ſie verhaͤngt.

Aber ſie hielten ſehr gut Stand. Ihre Bekehrten for-
derten den Maͤrtyrertod heraus: ſie hatten eine Maͤrtyrer-
ſodalitaͤt geſtiftet, in welcher man ſich gegenſeitig zur Er-
duldung aller Leiden ermuthigte: ſie bezeichnen dieſe Jahre
als die Aera Martyrum: — wie ſehr auch die Verfolgung
zunahm, ſagen ihre Geſchichtſchreiber, ſo gab es doch in

je-
reva che la dovesse sommergere ad un tratto: li piloti accom-
modandosi al tempo raccolsero le vele delle opere loro e si ri-
tirarono alquanto, ma in modo che potevano essere trovati da
chiunque voleva l’ajuto loro per aspettare donec aspiret dies
et inclinentur umbrae. Sin’ hora il male non è stato di altro
che di timore.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0508" n="496"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Buch</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#g">Kap. 2. Allgemeine Ausbreitung</hi> </fw><lb/>
              <p>Einen andern Weg hatten die Je&#x017F;uiten in dem krie-<lb/>
geri&#x017F;chen, durch unaufho&#x0364;rliche Parteiung entzweiten Japan<lb/>
einge&#x017F;chlagen. Von allem Anfang ergriffen auch &#x017F;ie Partei.<lb/>
Im Jahre 1554 hatten &#x017F;ie das Glu&#x0364;ck &#x017F;ich fu&#x0364;r Den er-<lb/>
kla&#x0364;rt zu haben, der den Sieg behielt: &#x017F;eine Gun&#x017F;t war ihnen<lb/>
gewiß, und &#x017F;ie machten durch die&#x017F;elbe ungemeine Fort&#x017F;chritte.<lb/>
Schon im Jahre 1579 hat man dort 300000 Chri&#x017F;ten<lb/>
geza&#x0364;hlt: der Pater Valignano, welcher 1606 &#x017F;tarb, ein<lb/>
Mann de&#x017F;&#x017F;en Rath Philipp <hi rendition="#aq">II.</hi> in o&#x017F;tindi&#x017F;chen Angelegen-<lb/>
heiten gern einholte, hat 300 Kirchen, 30 Ha&#x0364;u&#x017F;er der Je-<lb/>
&#x017F;uiten in Japan gegru&#x0364;ndet.</p><lb/>
              <p>Jedoch eben die&#x017F;e Verbindung der Je&#x017F;uiten mit Me-<lb/>
xico und Spanien erregte zuletzt die Eifer&#x017F;ucht der einhei-<lb/>
mi&#x017F;chen Gewalten: in neuen Bu&#x0364;rgerkriegen hatten &#x017F;ie nicht<lb/>
mehr das fru&#x0364;here Glu&#x0364;ck: die Partei der &#x017F;ie &#x017F;ich ange&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, unterlag: &#x017F;eit dem Jahre 1612 waren furchtbare Ver-<lb/>
folgungen u&#x0364;ber &#x017F;ie verha&#x0364;ngt.</p><lb/>
              <p>Aber &#x017F;ie hielten &#x017F;ehr gut Stand. Ihre Bekehrten for-<lb/>
derten den Ma&#x0364;rtyrertod heraus: &#x017F;ie hatten eine Ma&#x0364;rtyrer-<lb/>
&#x017F;odalita&#x0364;t ge&#x017F;tiftet, in welcher man &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig zur Er-<lb/>
duldung aller Leiden ermuthigte: &#x017F;ie bezeichnen die&#x017F;e Jahre<lb/>
als die Aera Martyrum: &#x2014; wie &#x017F;ehr auch die Verfolgung<lb/>
zunahm, &#x017F;agen ihre Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber, &#x017F;o gab es doch in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">je-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_46_2" prev="#seg2pn_46_1" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">reva che la dovesse sommergere ad un tratto: li piloti accom-<lb/>
modandosi al tempo raccolsero le vele delle opere loro e si ri-<lb/>
tirarono alquanto, ma in modo che potevano essere trovati da<lb/>
chiunque voleva l&#x2019;ajuto loro per aspettare donec aspiret dies<lb/>
et inclinentur umbrae. Sin&#x2019; hora il male non è stato di altro<lb/>
che di timore.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0508] Buch VII. Kap. 2. Allgemeine Ausbreitung Einen andern Weg hatten die Jeſuiten in dem krie- geriſchen, durch unaufhoͤrliche Parteiung entzweiten Japan eingeſchlagen. Von allem Anfang ergriffen auch ſie Partei. Im Jahre 1554 hatten ſie das Gluͤck ſich fuͤr Den er- klaͤrt zu haben, der den Sieg behielt: ſeine Gunſt war ihnen gewiß, und ſie machten durch dieſelbe ungemeine Fortſchritte. Schon im Jahre 1579 hat man dort 300000 Chriſten gezaͤhlt: der Pater Valignano, welcher 1606 ſtarb, ein Mann deſſen Rath Philipp II. in oſtindiſchen Angelegen- heiten gern einholte, hat 300 Kirchen, 30 Haͤuſer der Je- ſuiten in Japan gegruͤndet. Jedoch eben dieſe Verbindung der Jeſuiten mit Me- xico und Spanien erregte zuletzt die Eiferſucht der einhei- miſchen Gewalten: in neuen Buͤrgerkriegen hatten ſie nicht mehr das fruͤhere Gluͤck: die Partei der ſie ſich angeſchloſ- ſen, unterlag: ſeit dem Jahre 1612 waren furchtbare Ver- folgungen uͤber ſie verhaͤngt. Aber ſie hielten ſehr gut Stand. Ihre Bekehrten for- derten den Maͤrtyrertod heraus: ſie hatten eine Maͤrtyrer- ſodalitaͤt geſtiftet, in welcher man ſich gegenſeitig zur Er- duldung aller Leiden ermuthigte: ſie bezeichnen dieſe Jahre als die Aera Martyrum: — wie ſehr auch die Verfolgung zunahm, ſagen ihre Geſchichtſchreiber, ſo gab es doch in je- 2) 2) reva che la dovesse sommergere ad un tratto: li piloti accom- modandosi al tempo raccolsero le vele delle opere loro e si ri- tirarono alquanto, ma in modo che potevano essere trovati da chiunque voleva l’ajuto loro per aspettare donec aspiret dies et inclinentur umbrae. Sin’ hora il male non è stato di altro che di timore.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/508
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/508>, abgerufen am 26.06.2024.