Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

des Katholicismus. Japan.
jedem Jahre Neubekehrte 1). Sie wollen von 1603 bis
1622 genau 239339 Japanesen zählen, welche zum Chri-
stenthume übergegangen.

In allen diesen Ländern bewähren denn die Jesuiten
ein eben so gefügiges als beharrliches und hartnäckiges
Naturell: sie machen Fortschritte in einer Ausdehnung wie
man sie nie hätte erwarten sollen: es ist ihnen gelungen den
Widerstand jener gebildeten nationalen Religionen, die den
Orient beherrschen, wenigstens zum Theil zu besiegen.

Dabei haben sie auch nicht versäumt auf die Vereini-
gung der orientalischen Christen mit der römischen Kirche
zu denken.

In Indien selbst hatte man jene uralte nestorianische
Gemeinde gefunden, die unter dem Namen der Thomaschri-
sten bekannt ist; und da sie nicht den Papst zu Rom, von
dem sie nichts wußte, sondern den Patriarchen von Ba-
bylon (zu Mosul) für ihr Oberhaupt und den Hirten der
allgemeinen Kirche hielt, hatte man gar bald Anstalt
gemacht sie in die Gemeinschaft der römischen Kirche zu
ziehen. Es ward weder Gewalt noch Ueberredung gespart.
Im Jahre 1601 schienen die Vornehmsten gewonnen zu
seyn: ein Jesuit wurde zum Bischof eingesetzt. Man
druckte das römische Ritual chaldäisch: auf einem Diöce-

1) Lettere annue del Giappone dell' anno 1622 geben ein
Beispiel: I gloriosi campioni che morirono quest' anno furon
121: gli adulti, che per opera de' padri della compagnia a vi-
sta di cosi crudele persecutione hanno ricevuto il santo batte-
simo arrivano il numero di 2236 senza numerar quelli che per
mezzo d'altri religiosi e sacerdoti Giapponesi si battezzano.
Päpste* 32

des Katholicismus. Japan.
jedem Jahre Neubekehrte 1). Sie wollen von 1603 bis
1622 genau 239339 Japaneſen zaͤhlen, welche zum Chri-
ſtenthume uͤbergegangen.

In allen dieſen Laͤndern bewaͤhren denn die Jeſuiten
ein eben ſo gefuͤgiges als beharrliches und hartnaͤckiges
Naturell: ſie machen Fortſchritte in einer Ausdehnung wie
man ſie nie haͤtte erwarten ſollen: es iſt ihnen gelungen den
Widerſtand jener gebildeten nationalen Religionen, die den
Orient beherrſchen, wenigſtens zum Theil zu beſiegen.

Dabei haben ſie auch nicht verſaͤumt auf die Vereini-
gung der orientaliſchen Chriſten mit der roͤmiſchen Kirche
zu denken.

In Indien ſelbſt hatte man jene uralte neſtorianiſche
Gemeinde gefunden, die unter dem Namen der Thomaschri-
ſten bekannt iſt; und da ſie nicht den Papſt zu Rom, von
dem ſie nichts wußte, ſondern den Patriarchen von Ba-
bylon (zu Moſul) fuͤr ihr Oberhaupt und den Hirten der
allgemeinen Kirche hielt, hatte man gar bald Anſtalt
gemacht ſie in die Gemeinſchaft der roͤmiſchen Kirche zu
ziehen. Es ward weder Gewalt noch Ueberredung geſpart.
Im Jahre 1601 ſchienen die Vornehmſten gewonnen zu
ſeyn: ein Jeſuit wurde zum Biſchof eingeſetzt. Man
druckte das roͤmiſche Ritual chaldaͤiſch: auf einem Dioͤce-

1) Lettere annue del Giappone dell’ anno 1622 geben ein
Beiſpiel: I gloriosi campioni che morirono quest’ anno furon
121: gli adulti, che per opera de’ padri della compagnia a vi-
sta di così crudele persecutione hanno ricevuto il santo batte-
simo arrivano il numero di 2236 senza numerar quelli che per
mezzo d’altri religiosi e sacerdoti Giapponesi si battezzano.
Päpſte* 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0509" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">des Katholicismus. Japan</hi>.</fw><lb/>
jedem Jahre Neubekehrte <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Lettere annue del Giappone dell&#x2019; anno</hi> 1622 geben ein<lb/>
Bei&#x017F;piel: <hi rendition="#aq">I gloriosi campioni che morirono quest&#x2019; anno furon<lb/>
121: gli adulti, che per opera de&#x2019; padri della compagnia a vi-<lb/>
sta di così crudele persecutione hanno ricevuto il santo batte-<lb/>
simo arrivano il numero di 2236 senza numerar quelli che per<lb/>
mezzo d&#x2019;altri religiosi e sacerdoti Giapponesi si battezzano.</hi></note>. Sie wollen von 1603 bis<lb/>
1622 genau 239339 Japane&#x017F;en za&#x0364;hlen, welche zum Chri-<lb/>
&#x017F;tenthume u&#x0364;bergegangen.</p><lb/>
              <p>In allen die&#x017F;en La&#x0364;ndern bewa&#x0364;hren denn die Je&#x017F;uiten<lb/>
ein eben &#x017F;o gefu&#x0364;giges als beharrliches und hartna&#x0364;ckiges<lb/>
Naturell: &#x017F;ie machen Fort&#x017F;chritte in einer Ausdehnung wie<lb/>
man &#x017F;ie nie ha&#x0364;tte erwarten &#x017F;ollen: es i&#x017F;t ihnen gelungen den<lb/>
Wider&#x017F;tand jener gebildeten nationalen Religionen, die den<lb/>
Orient beherr&#x017F;chen, wenig&#x017F;tens zum Theil zu be&#x017F;iegen.</p><lb/>
              <p>Dabei haben &#x017F;ie auch nicht ver&#x017F;a&#x0364;umt auf die Vereini-<lb/>
gung der orientali&#x017F;chen Chri&#x017F;ten mit der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirche<lb/>
zu denken.</p><lb/>
              <p>In Indien &#x017F;elb&#x017F;t hatte man jene uralte ne&#x017F;toriani&#x017F;che<lb/>
Gemeinde gefunden, die unter dem Namen der Thomaschri-<lb/>
&#x017F;ten bekannt i&#x017F;t; und da &#x017F;ie nicht den Pap&#x017F;t zu Rom, von<lb/>
dem &#x017F;ie nichts wußte, &#x017F;ondern den Patriarchen von Ba-<lb/>
bylon (zu Mo&#x017F;ul) fu&#x0364;r ihr Oberhaupt und den Hirten der<lb/>
allgemeinen Kirche hielt, hatte man gar bald An&#x017F;talt<lb/>
gemacht &#x017F;ie in die Gemein&#x017F;chaft der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirche zu<lb/>
ziehen. Es ward weder Gewalt noch Ueberredung ge&#x017F;part.<lb/>
Im Jahre 1601 &#x017F;chienen die Vornehm&#x017F;ten gewonnen zu<lb/>
&#x017F;eyn: ein Je&#x017F;uit wurde zum Bi&#x017F;chof einge&#x017F;etzt. Man<lb/>
druckte das ro&#x0364;mi&#x017F;che Ritual chalda&#x0364;i&#x017F;ch: auf einem Dio&#x0364;ce-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Päp&#x017F;te* 32</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0509] des Katholicismus. Japan. jedem Jahre Neubekehrte 1). Sie wollen von 1603 bis 1622 genau 239339 Japaneſen zaͤhlen, welche zum Chri- ſtenthume uͤbergegangen. In allen dieſen Laͤndern bewaͤhren denn die Jeſuiten ein eben ſo gefuͤgiges als beharrliches und hartnaͤckiges Naturell: ſie machen Fortſchritte in einer Ausdehnung wie man ſie nie haͤtte erwarten ſollen: es iſt ihnen gelungen den Widerſtand jener gebildeten nationalen Religionen, die den Orient beherrſchen, wenigſtens zum Theil zu beſiegen. Dabei haben ſie auch nicht verſaͤumt auf die Vereini- gung der orientaliſchen Chriſten mit der roͤmiſchen Kirche zu denken. In Indien ſelbſt hatte man jene uralte neſtorianiſche Gemeinde gefunden, die unter dem Namen der Thomaschri- ſten bekannt iſt; und da ſie nicht den Papſt zu Rom, von dem ſie nichts wußte, ſondern den Patriarchen von Ba- bylon (zu Moſul) fuͤr ihr Oberhaupt und den Hirten der allgemeinen Kirche hielt, hatte man gar bald Anſtalt gemacht ſie in die Gemeinſchaft der roͤmiſchen Kirche zu ziehen. Es ward weder Gewalt noch Ueberredung geſpart. Im Jahre 1601 ſchienen die Vornehmſten gewonnen zu ſeyn: ein Jeſuit wurde zum Biſchof eingeſetzt. Man druckte das roͤmiſche Ritual chaldaͤiſch: auf einem Dioͤce- 1) Lettere annue del Giappone dell’ anno 1622 geben ein Beiſpiel: I gloriosi campioni che morirono quest’ anno furon 121: gli adulti, che per opera de’ padri della compagnia a vi- sta di così crudele persecutione hanno ricevuto il santo batte- simo arrivano il numero di 2236 senza numerar quelli che per mezzo d’altri religiosi e sacerdoti Giapponesi si battezzano. Päpſte* 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/509
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/509>, abgerufen am 02.06.2024.