Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

des Katholicismus. Sina.
hatten, brachte ihnen großes Ansehen zu Wege 1). Sie
wurden nicht allein nebst einigen Mandarinen, ihren Schü-
lern, mit der Verbesserung der astronomischen Tafeln beauf-
tragt, auch das Christenthum kam vorwärts. 1611 ward
die erste Kirche in Nanking eingeweiht: 1616 gibt es in
5 Provinzen des Reiches christliche Kirchen: bei dem Wi-
derstande, den sie nicht selten erfahren, ist es ihnen dann
vor allem nützlich, daß ihre Schüler Werke geschrieben
welche die Billigung der Gelehrten genießen: den drohen-
den Stürmen wissen sie auszuweichen: auch sie schließen
sich so enge wie möglich an die Gebräuche des Landes
an: in dem Jahre 1619 werden sie in einem oder dem an-
dern Stücke dazu von dem Papst ermächtigt. Und so ver-
geht denn kein Jahr, wo sie nicht Tausende bekehren: all-
mählig sterben ihre Gegner ab: 1624 erscheint bereits Adam
Schall: die genaue Beschreibung von zwei Mondfinster-
nissen, die in diesem Jahre eintraten, eine Schrift Lom-
bardo's über das Erdbeben verjüngen ihr Ansehen 2).


1) Jouvency hat sein ganzes 19tes Buch dem Unternehmen in
Sina gewidmet, nnd demselben p. 561 eine Abhandlung hinzuge-
fügt: Imperii Sinici recens et uberior notitia, die noch immer le-
senswürdig bleibt.
2) Relatione della Cina dell' anno 1621. Lo stato presente
di questa chiesa mi pare in universale molto simile ad una nave
a cui e li venti e le nuvole minaccino di corto grave borasca,
e per cio li marinari ammainando le vele e calando le antenne
fermino il corso, e stiano aspettando che si chiarisca il cielo e
cessino li contrasti de' venti: ma bene spesso avviene che tutto
il male si risolve in paura e che sgombrate le furie de' venti
svanisce la tempesta contenta delle sole minaccie. Cosi ap-
punto pare che sia accaduto alla nave di questa chiesa. Quat-
tro anni fa se le levo contro una gagliarda borasca, la quale pa-

des Katholicismus. Sina.
hatten, brachte ihnen großes Anſehen zu Wege 1). Sie
wurden nicht allein nebſt einigen Mandarinen, ihren Schuͤ-
lern, mit der Verbeſſerung der aſtronomiſchen Tafeln beauf-
tragt, auch das Chriſtenthum kam vorwaͤrts. 1611 ward
die erſte Kirche in Nanking eingeweiht: 1616 gibt es in
5 Provinzen des Reiches chriſtliche Kirchen: bei dem Wi-
derſtande, den ſie nicht ſelten erfahren, iſt es ihnen dann
vor allem nuͤtzlich, daß ihre Schuͤler Werke geſchrieben
welche die Billigung der Gelehrten genießen: den drohen-
den Stuͤrmen wiſſen ſie auszuweichen: auch ſie ſchließen
ſich ſo enge wie moͤglich an die Gebraͤuche des Landes
an: in dem Jahre 1619 werden ſie in einem oder dem an-
dern Stuͤcke dazu von dem Papſt ermaͤchtigt. Und ſo ver-
geht denn kein Jahr, wo ſie nicht Tauſende bekehren: all-
maͤhlig ſterben ihre Gegner ab: 1624 erſcheint bereits Adam
Schall: die genaue Beſchreibung von zwei Mondfinſter-
niſſen, die in dieſem Jahre eintraten, eine Schrift Lom-
bardo’s uͤber das Erdbeben verjuͤngen ihr Anſehen 2).


1) Jouvency hat ſein ganzes 19tes Buch dem Unternehmen in
Sina gewidmet, nnd demſelben p. 561 eine Abhandlung hinzuge-
fuͤgt: Imperii Sinici recens et uberior notitia, die noch immer le-
ſenswuͤrdig bleibt.
2) Relatione della Cina dell’ anno 1621. Lo stato presente
di questa chiesa mi pare in universale molto simile ad una nave
a cui e li venti e le nuvole minaccino di corto grave borasca,
e per ciò li marinari ammainando le vele e calando le antenne
fermino il corso, e stiano aspettando che si chiarisca il cielo e
cessino li contrasti de’ venti: ma bene spesso avviene che tutto
il male si risolve in paura e che sgombrate le furie de’ venti
svanisce la tempestà contenta delle sole minaccie. Così ap-
punto pare che sia accaduto alla nave di questa chiesa. Quat-
tro anni fa se le levò contro una gagliarda borasca, la quale pa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0507" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">des Katholicismus. Sina</hi>.</fw><lb/>
hatten, brachte ihnen großes An&#x017F;ehen zu Wege <note place="foot" n="1)">Jouvency hat &#x017F;ein ganzes 19tes Buch dem Unternehmen in<lb/>
Sina gewidmet, nnd dem&#x017F;elben <hi rendition="#aq">p.</hi> 561 eine Abhandlung hinzuge-<lb/>
fu&#x0364;gt: <hi rendition="#aq">Imperii Sinici recens et uberior notitia,</hi> die noch immer le-<lb/>
&#x017F;enswu&#x0364;rdig bleibt.</note>. Sie<lb/>
wurden nicht allein neb&#x017F;t einigen Mandarinen, ihren Schu&#x0364;-<lb/>
lern, mit der Verbe&#x017F;&#x017F;erung der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Tafeln beauf-<lb/>
tragt, auch das Chri&#x017F;tenthum kam vorwa&#x0364;rts. 1611 ward<lb/>
die er&#x017F;te Kirche in Nanking eingeweiht: 1616 gibt es in<lb/>
5 Provinzen des Reiches chri&#x017F;tliche Kirchen: bei dem Wi-<lb/>
der&#x017F;tande, den &#x017F;ie nicht &#x017F;elten erfahren, i&#x017F;t es ihnen dann<lb/>
vor allem nu&#x0364;tzlich, daß ihre Schu&#x0364;ler Werke ge&#x017F;chrieben<lb/>
welche die Billigung der Gelehrten genießen: den drohen-<lb/>
den Stu&#x0364;rmen wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auszuweichen: auch &#x017F;ie &#x017F;chließen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o enge wie mo&#x0364;glich an die Gebra&#x0364;uche des Landes<lb/>
an: in dem Jahre 1619 werden &#x017F;ie in einem oder dem an-<lb/>
dern Stu&#x0364;cke dazu von dem Pap&#x017F;t erma&#x0364;chtigt. Und &#x017F;o ver-<lb/>
geht denn kein Jahr, wo &#x017F;ie nicht Tau&#x017F;ende bekehren: all-<lb/>
ma&#x0364;hlig &#x017F;terben ihre Gegner ab: 1624 er&#x017F;cheint bereits Adam<lb/>
Schall: die genaue Be&#x017F;chreibung von zwei Mondfin&#x017F;ter-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en, die in die&#x017F;em Jahre eintraten, eine Schrift Lom-<lb/>
bardo&#x2019;s u&#x0364;ber das Erdbeben verju&#x0364;ngen ihr An&#x017F;ehen <note xml:id="seg2pn_46_1" next="#seg2pn_46_2" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Relatione della Cina dell&#x2019; anno 1621. Lo stato presente<lb/>
di questa chiesa mi pare in universale molto simile ad una nave<lb/>
a cui e li venti e le nuvole minaccino di corto grave borasca,<lb/>
e per ciò li marinari ammainando le vele e calando le antenne<lb/>
fermino il corso, e stiano aspettando che si chiarisca il cielo e<lb/>
cessino li contrasti de&#x2019; venti: ma bene spesso avviene che tutto<lb/>
il male si risolve in paura e che sgombrate le furie de&#x2019; venti<lb/>
svanisce la tempestà contenta delle sole minaccie. Così ap-<lb/>
punto pare che sia accaduto alla nave di questa chiesa. Quat-<lb/>
tro anni fa se le levò contro una gagliarda borasca, la quale pa-</hi></note>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0507] des Katholicismus. Sina. hatten, brachte ihnen großes Anſehen zu Wege 1). Sie wurden nicht allein nebſt einigen Mandarinen, ihren Schuͤ- lern, mit der Verbeſſerung der aſtronomiſchen Tafeln beauf- tragt, auch das Chriſtenthum kam vorwaͤrts. 1611 ward die erſte Kirche in Nanking eingeweiht: 1616 gibt es in 5 Provinzen des Reiches chriſtliche Kirchen: bei dem Wi- derſtande, den ſie nicht ſelten erfahren, iſt es ihnen dann vor allem nuͤtzlich, daß ihre Schuͤler Werke geſchrieben welche die Billigung der Gelehrten genießen: den drohen- den Stuͤrmen wiſſen ſie auszuweichen: auch ſie ſchließen ſich ſo enge wie moͤglich an die Gebraͤuche des Landes an: in dem Jahre 1619 werden ſie in einem oder dem an- dern Stuͤcke dazu von dem Papſt ermaͤchtigt. Und ſo ver- geht denn kein Jahr, wo ſie nicht Tauſende bekehren: all- maͤhlig ſterben ihre Gegner ab: 1624 erſcheint bereits Adam Schall: die genaue Beſchreibung von zwei Mondfinſter- niſſen, die in dieſem Jahre eintraten, eine Schrift Lom- bardo’s uͤber das Erdbeben verjuͤngen ihr Anſehen 2). 1) Jouvency hat ſein ganzes 19tes Buch dem Unternehmen in Sina gewidmet, nnd demſelben p. 561 eine Abhandlung hinzuge- fuͤgt: Imperii Sinici recens et uberior notitia, die noch immer le- ſenswuͤrdig bleibt. 2) Relatione della Cina dell’ anno 1621. Lo stato presente di questa chiesa mi pare in universale molto simile ad una nave a cui e li venti e le nuvole minaccino di corto grave borasca, e per ciò li marinari ammainando le vele e calando le antenne fermino il corso, e stiano aspettando che si chiarisca il cielo e cessino li contrasti de’ venti: ma bene spesso avviene che tutto il male si risolve in paura e che sgombrate le furie de’ venti svanisce la tempestà contenta delle sole minaccie. Così ap- punto pare che sia accaduto alla nave di questa chiesa. Quat- tro anni fa se le levò contro una gagliarda borasca, la quale pa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/507
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/507>, abgerufen am 17.06.2024.