Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VII. Kap. 2. Allgemeiner Krieg.
republikanischen Tendenzen erhoben. Nicht allein behaupteten
die böhmischen Stände ihrem gewählten König gegenüber
eine natürliche Unabhängigkeit: in allen östreichischen Erb-
landen suchte man sie nachzuahmen: die deutschen Reichs-
städte faßten neue Hoffnungen, und in der That ist die beste
Geldhülfe, die Friedrich bei seinem Unternehmen empfing,
von dieser Seite gekommen.



Allein eben darum, aus dem doppelten Gesichtspunkte
der Religion und der Politik, nahmen sich nun auch die
katholischen Fürsten mehr als je zusammen.

Maximilian von Baiern und Ferdinand, der das Glück
gehabt hatte in diesem Augenblicke zum Kaiser ernannt zu
werden, schlossen den engsten Bund: der König von Spa-
nien rüstete sich zu nachdrücklicher Hülfleistung: Papst
Paul V. ließ sich zu sehr ansehnlichen und willkommenen
Subsidienzahlungen bewegen.

Wie die Winde in der stürmischen Jahreszeit zuwei-
len plötzlich umschlagen: so trat der Strom des Glückes,
des Vollbringens mit einem Mal auf die andere Seite.

Den Katholischen gelang es, einen der mächtigsten pro-
testantischen Fürsten, aber einen Lutheraner, dem jene von
dem Calvinismus ausgegangene Bewegung von Herzen ver-
haßt war, den Churfürsten von Sachsen, für sich zu ge-
winnen.

Schon hierauf erhoben sie sich mit der gewissen Hoff-
nung des Sieges. Eine einzige Schlacht, am weißen Berge
8. November 1620, machte der Gewalt des pfälzischen
Friedrich und allen seinen Entwürfen ein Ende.


Buch VII. Kap. 2. Allgemeiner Krieg.
republikaniſchen Tendenzen erhoben. Nicht allein behaupteten
die boͤhmiſchen Staͤnde ihrem gewaͤhlten Koͤnig gegenuͤber
eine natuͤrliche Unabhaͤngigkeit: in allen oͤſtreichiſchen Erb-
landen ſuchte man ſie nachzuahmen: die deutſchen Reichs-
ſtaͤdte faßten neue Hoffnungen, und in der That iſt die beſte
Geldhuͤlfe, die Friedrich bei ſeinem Unternehmen empfing,
von dieſer Seite gekommen.



Allein eben darum, aus dem doppelten Geſichtspunkte
der Religion und der Politik, nahmen ſich nun auch die
katholiſchen Fuͤrſten mehr als je zuſammen.

Maximilian von Baiern und Ferdinand, der das Gluͤck
gehabt hatte in dieſem Augenblicke zum Kaiſer ernannt zu
werden, ſchloſſen den engſten Bund: der Koͤnig von Spa-
nien ruͤſtete ſich zu nachdruͤcklicher Huͤlfleiſtung: Papſt
Paul V. ließ ſich zu ſehr anſehnlichen und willkommenen
Subſidienzahlungen bewegen.

Wie die Winde in der ſtuͤrmiſchen Jahreszeit zuwei-
len ploͤtzlich umſchlagen: ſo trat der Strom des Gluͤckes,
des Vollbringens mit einem Mal auf die andere Seite.

Den Katholiſchen gelang es, einen der maͤchtigſten pro-
teſtantiſchen Fuͤrſten, aber einen Lutheraner, dem jene von
dem Calvinismus ausgegangene Bewegung von Herzen ver-
haßt war, den Churfuͤrſten von Sachſen, fuͤr ſich zu ge-
winnen.

Schon hierauf erhoben ſie ſich mit der gewiſſen Hoff-
nung des Sieges. Eine einzige Schlacht, am weißen Berge
8. November 1620, machte der Gewalt des pfaͤlziſchen
Friedrich und allen ſeinen Entwuͤrfen ein Ende.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Kap. 2. Allgemeiner Krieg</hi>.</fw><lb/>
republikani&#x017F;chen Tendenzen erhoben. Nicht allein behaupteten<lb/>
die bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Sta&#x0364;nde ihrem gewa&#x0364;hlten Ko&#x0364;nig gegenu&#x0364;ber<lb/>
eine natu&#x0364;rliche Unabha&#x0364;ngigkeit: in allen o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;chen Erb-<lb/>
landen &#x017F;uchte man &#x017F;ie nachzuahmen: die deut&#x017F;chen Reichs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dte faßten neue Hoffnungen, und in der That i&#x017F;t die be&#x017F;te<lb/>
Geldhu&#x0364;lfe, die Friedrich bei &#x017F;einem Unternehmen empfing,<lb/>
von die&#x017F;er Seite gekommen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Allein eben darum, aus dem doppelten Ge&#x017F;ichtspunkte<lb/>
der Religion und der Politik, nahmen &#x017F;ich nun auch die<lb/>
katholi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten mehr als je zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>Maximilian von Baiern und Ferdinand, der das Glu&#x0364;ck<lb/>
gehabt hatte in die&#x017F;em Augenblicke zum Kai&#x017F;er ernannt zu<lb/>
werden, &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en den eng&#x017F;ten Bund: der Ko&#x0364;nig von Spa-<lb/>
nien ru&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ich zu nachdru&#x0364;cklicher Hu&#x0364;lflei&#x017F;tung: Pap&#x017F;t<lb/>
Paul <hi rendition="#aq">V.</hi> ließ &#x017F;ich zu &#x017F;ehr an&#x017F;ehnlichen und willkommenen<lb/>
Sub&#x017F;idienzahlungen bewegen.</p><lb/>
            <p>Wie die Winde in der &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;chen Jahreszeit zuwei-<lb/>
len plo&#x0364;tzlich um&#x017F;chlagen: &#x017F;o trat der Strom des Glu&#x0364;ckes,<lb/>
des Vollbringens mit einem Mal auf die andere Seite.</p><lb/>
            <p>Den Katholi&#x017F;chen gelang es, einen der ma&#x0364;chtig&#x017F;ten pro-<lb/>
te&#x017F;tanti&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten, aber einen Lutheraner, dem jene von<lb/>
dem Calvinismus ausgegangene Bewegung von Herzen ver-<lb/>
haßt war, den Churfu&#x0364;r&#x017F;ten von Sach&#x017F;en, fu&#x0364;r &#x017F;ich zu ge-<lb/>
winnen.</p><lb/>
            <p>Schon hierauf erhoben &#x017F;ie &#x017F;ich mit der gewi&#x017F;&#x017F;en Hoff-<lb/>
nung des Sieges. Eine einzige Schlacht, am weißen Berge<lb/>
8. November 1620, machte der Gewalt des pfa&#x0364;lzi&#x017F;chen<lb/>
Friedrich und allen &#x017F;einen Entwu&#x0364;rfen ein Ende.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0462] Buch VII. Kap. 2. Allgemeiner Krieg. republikaniſchen Tendenzen erhoben. Nicht allein behaupteten die boͤhmiſchen Staͤnde ihrem gewaͤhlten Koͤnig gegenuͤber eine natuͤrliche Unabhaͤngigkeit: in allen oͤſtreichiſchen Erb- landen ſuchte man ſie nachzuahmen: die deutſchen Reichs- ſtaͤdte faßten neue Hoffnungen, und in der That iſt die beſte Geldhuͤlfe, die Friedrich bei ſeinem Unternehmen empfing, von dieſer Seite gekommen. Allein eben darum, aus dem doppelten Geſichtspunkte der Religion und der Politik, nahmen ſich nun auch die katholiſchen Fuͤrſten mehr als je zuſammen. Maximilian von Baiern und Ferdinand, der das Gluͤck gehabt hatte in dieſem Augenblicke zum Kaiſer ernannt zu werden, ſchloſſen den engſten Bund: der Koͤnig von Spa- nien ruͤſtete ſich zu nachdruͤcklicher Huͤlfleiſtung: Papſt Paul V. ließ ſich zu ſehr anſehnlichen und willkommenen Subſidienzahlungen bewegen. Wie die Winde in der ſtuͤrmiſchen Jahreszeit zuwei- len ploͤtzlich umſchlagen: ſo trat der Strom des Gluͤckes, des Vollbringens mit einem Mal auf die andere Seite. Den Katholiſchen gelang es, einen der maͤchtigſten pro- teſtantiſchen Fuͤrſten, aber einen Lutheraner, dem jene von dem Calvinismus ausgegangene Bewegung von Herzen ver- haßt war, den Churfuͤrſten von Sachſen, fuͤr ſich zu ge- winnen. Schon hierauf erhoben ſie ſich mit der gewiſſen Hoff- nung des Sieges. Eine einzige Schlacht, am weißen Berge 8. November 1620, machte der Gewalt des pfaͤlziſchen Friedrich und allen ſeinen Entwuͤrfen ein Ende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/462
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/462>, abgerufen am 15.06.2024.