Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

eines allgemeinen Krieges.
Bouillon, Christian von Anhalt, welcher das ganze Ge-
triebe der europäischen Politik übersah, und sich überzeugt
hielt, es werde Niemand den Muth und die Macht ha-
ben sich dem vollzogenen Ereigniß zu widersetzen, seine
vertrautesten Räthe feuerten ihn an: die unermeßliche Aus-
sicht, Ehrgeiz und Religionseifer zugleich rissen ihn hin:
er nahm die Krone an (August 1619). Welch einen Er-
folg mußte es haben, wenn er sich behauptete! Die Macht
des Hauses Oestreich im östlichen Europa wäre gebrochen,
der Fortgang des Katholicismus auf immer gehemmt ge-
wesen.

Und schon regten sich ihm allenthalben mächtige Sym-
pathien. In Frankreich erhob sich eine allgemeine Bewe-
gung unter den Hugenotten: die Bearner widersetzten sich
jenem königlichen Befehle: die Assemblee zu Loudun nahm
sich ihrer an: nichts wäre der Königin Mutter erwünsch-
ter gewesen als diese kriegsbereite Opposition für sich zu
gewinnen: schon war Rohan auf ihrer Seite, und hatte ihr
den Beitritt der Uebrigen versprochen.

Da war auch in dem unaufhörlich wogenden Grau-
bündten die katholisch-spanische Partei wieder einmal unter-
drückt, die protestantische zur Herrschaft emporgestiegen: mit
Vergnügen empfing das Gericht zu Davos die Botschafter
des neuen Königs von Böhmen, und versprach ihm, die Pässe
des Landes den Spaniern auf ewig verschlossen zu halten 1).

Bemerken wir wohl, daß sich hiemit auch zugleich die

1) Den Zusammenhang dieser Ereignisse, auf den man später
nicht mehr achtete, fühlten die Zeitgenossen. Fürstl. Anhaltische Geh.
Canzlei Fortsetzung p. 67.
Päpste* 29

eines allgemeinen Krieges.
Bouillon, Chriſtian von Anhalt, welcher das ganze Ge-
triebe der europaͤiſchen Politik uͤberſah, und ſich uͤberzeugt
hielt, es werde Niemand den Muth und die Macht ha-
ben ſich dem vollzogenen Ereigniß zu widerſetzen, ſeine
vertrauteſten Raͤthe feuerten ihn an: die unermeßliche Aus-
ſicht, Ehrgeiz und Religionseifer zugleich riſſen ihn hin:
er nahm die Krone an (Auguſt 1619). Welch einen Er-
folg mußte es haben, wenn er ſich behauptete! Die Macht
des Hauſes Oeſtreich im oͤſtlichen Europa waͤre gebrochen,
der Fortgang des Katholicismus auf immer gehemmt ge-
weſen.

Und ſchon regten ſich ihm allenthalben maͤchtige Sym-
pathien. In Frankreich erhob ſich eine allgemeine Bewe-
gung unter den Hugenotten: die Bearner widerſetzten ſich
jenem koͤniglichen Befehle: die Aſſemblee zu Loudun nahm
ſich ihrer an: nichts waͤre der Koͤnigin Mutter erwuͤnſch-
ter geweſen als dieſe kriegsbereite Oppoſition fuͤr ſich zu
gewinnen: ſchon war Rohan auf ihrer Seite, und hatte ihr
den Beitritt der Uebrigen verſprochen.

Da war auch in dem unaufhoͤrlich wogenden Grau-
buͤndten die katholiſch-ſpaniſche Partei wieder einmal unter-
druͤckt, die proteſtantiſche zur Herrſchaft emporgeſtiegen: mit
Vergnuͤgen empfing das Gericht zu Davos die Botſchafter
des neuen Koͤnigs von Boͤhmen, und verſprach ihm, die Paͤſſe
des Landes den Spaniern auf ewig verſchloſſen zu halten 1).

Bemerken wir wohl, daß ſich hiemit auch zugleich die

1) Den Zuſammenhang dieſer Ereigniſſe, auf den man ſpaͤter
nicht mehr achtete, fuͤhlten die Zeitgenoſſen. Fuͤrſtl. Anhaltiſche Geh.
Canzlei Fortſetzung p. 67.
Päpſte* 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0461" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">eines allgemeinen Krieges</hi>.</fw><lb/>
Bouillon, Chri&#x017F;tian von Anhalt, welcher das ganze Ge-<lb/>
triebe der europa&#x0364;i&#x017F;chen Politik u&#x0364;ber&#x017F;ah, und &#x017F;ich u&#x0364;berzeugt<lb/>
hielt, es werde Niemand den Muth und die Macht ha-<lb/>
ben &#x017F;ich dem vollzogenen Ereigniß zu wider&#x017F;etzen, &#x017F;eine<lb/>
vertraute&#x017F;ten Ra&#x0364;the feuerten ihn an: die unermeßliche Aus-<lb/>
&#x017F;icht, Ehrgeiz und Religionseifer zugleich ri&#x017F;&#x017F;en ihn hin:<lb/>
er nahm die Krone an (Augu&#x017F;t 1619). Welch einen Er-<lb/>
folg mußte es haben, wenn er &#x017F;ich behauptete! Die Macht<lb/>
des Hau&#x017F;es Oe&#x017F;treich im o&#x0364;&#x017F;tlichen Europa wa&#x0364;re gebrochen,<lb/>
der Fortgang des Katholicismus auf immer gehemmt ge-<lb/>
we&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;chon regten &#x017F;ich ihm allenthalben ma&#x0364;chtige Sym-<lb/>
pathien. In Frankreich erhob &#x017F;ich eine allgemeine Bewe-<lb/>
gung unter den Hugenotten: die Bearner wider&#x017F;etzten &#x017F;ich<lb/>
jenem ko&#x0364;niglichen Befehle: die A&#x017F;&#x017F;emblee zu Loudun nahm<lb/>
&#x017F;ich ihrer an: nichts wa&#x0364;re der Ko&#x0364;nigin Mutter erwu&#x0364;n&#x017F;ch-<lb/>
ter gewe&#x017F;en als die&#x017F;e kriegsbereite Oppo&#x017F;ition fu&#x0364;r &#x017F;ich zu<lb/>
gewinnen: &#x017F;chon war Rohan auf ihrer Seite, und hatte ihr<lb/>
den Beitritt der Uebrigen ver&#x017F;prochen.</p><lb/>
            <p>Da war auch in dem unaufho&#x0364;rlich wogenden Grau-<lb/>
bu&#x0364;ndten die katholi&#x017F;ch-&#x017F;pani&#x017F;che Partei wieder einmal unter-<lb/>
dru&#x0364;ckt, die prote&#x017F;tanti&#x017F;che zur Herr&#x017F;chaft emporge&#x017F;tiegen: mit<lb/>
Vergnu&#x0364;gen empfing das Gericht zu Davos die Bot&#x017F;chafter<lb/>
des neuen Ko&#x0364;nigs von Bo&#x0364;hmen, und ver&#x017F;prach ihm, die Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Landes den Spaniern auf ewig ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu halten <note place="foot" n="1)">Den Zu&#x017F;ammenhang die&#x017F;er Ereigni&#x017F;&#x017F;e, auf den man &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
nicht mehr achtete, fu&#x0364;hlten die Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en. Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Anhalti&#x017F;che Geh.<lb/>
Canzlei Fort&#x017F;etzung <hi rendition="#aq">p.</hi> 67.</note>.</p><lb/>
            <p>Bemerken wir wohl, daß &#x017F;ich hiemit auch zugleich die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Päp&#x017F;te* 29</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0461] eines allgemeinen Krieges. Bouillon, Chriſtian von Anhalt, welcher das ganze Ge- triebe der europaͤiſchen Politik uͤberſah, und ſich uͤberzeugt hielt, es werde Niemand den Muth und die Macht ha- ben ſich dem vollzogenen Ereigniß zu widerſetzen, ſeine vertrauteſten Raͤthe feuerten ihn an: die unermeßliche Aus- ſicht, Ehrgeiz und Religionseifer zugleich riſſen ihn hin: er nahm die Krone an (Auguſt 1619). Welch einen Er- folg mußte es haben, wenn er ſich behauptete! Die Macht des Hauſes Oeſtreich im oͤſtlichen Europa waͤre gebrochen, der Fortgang des Katholicismus auf immer gehemmt ge- weſen. Und ſchon regten ſich ihm allenthalben maͤchtige Sym- pathien. In Frankreich erhob ſich eine allgemeine Bewe- gung unter den Hugenotten: die Bearner widerſetzten ſich jenem koͤniglichen Befehle: die Aſſemblee zu Loudun nahm ſich ihrer an: nichts waͤre der Koͤnigin Mutter erwuͤnſch- ter geweſen als dieſe kriegsbereite Oppoſition fuͤr ſich zu gewinnen: ſchon war Rohan auf ihrer Seite, und hatte ihr den Beitritt der Uebrigen verſprochen. Da war auch in dem unaufhoͤrlich wogenden Grau- buͤndten die katholiſch-ſpaniſche Partei wieder einmal unter- druͤckt, die proteſtantiſche zur Herrſchaft emporgeſtiegen: mit Vergnuͤgen empfing das Gericht zu Davos die Botſchafter des neuen Koͤnigs von Boͤhmen, und verſprach ihm, die Paͤſſe des Landes den Spaniern auf ewig verſchloſſen zu halten 1). Bemerken wir wohl, daß ſich hiemit auch zugleich die 1) Den Zuſammenhang dieſer Ereigniſſe, auf den man ſpaͤter nicht mehr achtete, fuͤhlten die Zeitgenoſſen. Fuͤrſtl. Anhaltiſche Geh. Canzlei Fortſetzung p. 67. Päpſte* 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/461
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/461>, abgerufen am 18.06.2024.