Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Siege des Katholicismus.

Denn auch die Union vertheidigte ihr Oberhaupt nicht
mit dem nöthigen Nachdruck. Es mag wohl seyn, daß jenes
republikanische Element den vereinten Fürsten selbst gefähr-
lich vorkam: sie wollten den Holländern den Rhein nicht
einräumen: sie fürchteten die Analogien welche ihre Ver-
fassung in Deutschland erwecken möchte. Auf der Stelle
erfochten die Katholiken auch in Oberdeutschland das Ueber-
gewicht. Die Oberpfalz ward von den Baiern, die Unter-
pfalz von den Spaniern besetzt: schon im April 1621 löste
die Union sich auf. Alles was sich zu Gunsten Friedrichs
regte und erhob, ward verjagt oder zerschmettert. In Ei-
nem Moment, unmittelbar nach der größten Gefahr, war
das katholische Prinzip in dem obern Deutschland und in
den östreichischen Provinzen allmächtig.

In dem erkämpfte es sich auch in Frankreich eine große
Entscheidung. Nach einem glücklichen Schlage den die kö-
nigliche Gewalt gegen die ihr entgegengesetzten Factionen
des Hofes, die Partei der Königin Mutter geführt, mit
denen allerdings die Hugenotten in naher Berührung ge-
standen 1), drang der päpstliche Nuntius darauf, daß man
den günstigen Augenblick zu einer Unternehmung gegen den
Protestantismus überhaupt benutzen müsse: er wollte von
keinem Aufschub hören: er meinte, was in Frankreich erst
einmal verschoben werde, geschehe dann niemals 2): er riß
Luines und den König mit sich fort. In Bearn bestan-

1) Selbst Benoist sagt II, 291: Les reformes n'auroient at-
tendu que les premiers succes pour se ranger au meme parti
(de la reine).
2) Siri: Memorie recondite tom. V, p. 148.
29*
Siege des Katholicismus.

Denn auch die Union vertheidigte ihr Oberhaupt nicht
mit dem noͤthigen Nachdruck. Es mag wohl ſeyn, daß jenes
republikaniſche Element den vereinten Fuͤrſten ſelbſt gefaͤhr-
lich vorkam: ſie wollten den Hollaͤndern den Rhein nicht
einraͤumen: ſie fuͤrchteten die Analogien welche ihre Ver-
faſſung in Deutſchland erwecken moͤchte. Auf der Stelle
erfochten die Katholiken auch in Oberdeutſchland das Ueber-
gewicht. Die Oberpfalz ward von den Baiern, die Unter-
pfalz von den Spaniern beſetzt: ſchon im April 1621 loͤſte
die Union ſich auf. Alles was ſich zu Gunſten Friedrichs
regte und erhob, ward verjagt oder zerſchmettert. In Ei-
nem Moment, unmittelbar nach der groͤßten Gefahr, war
das katholiſche Prinzip in dem obern Deutſchland und in
den oͤſtreichiſchen Provinzen allmaͤchtig.

In dem erkaͤmpfte es ſich auch in Frankreich eine große
Entſcheidung. Nach einem gluͤcklichen Schlage den die koͤ-
nigliche Gewalt gegen die ihr entgegengeſetzten Factionen
des Hofes, die Partei der Koͤnigin Mutter gefuͤhrt, mit
denen allerdings die Hugenotten in naher Beruͤhrung ge-
ſtanden 1), drang der paͤpſtliche Nuntius darauf, daß man
den guͤnſtigen Augenblick zu einer Unternehmung gegen den
Proteſtantismus uͤberhaupt benutzen muͤſſe: er wollte von
keinem Aufſchub hoͤren: er meinte, was in Frankreich erſt
einmal verſchoben werde, geſchehe dann niemals 2): er riß
Luines und den Koͤnig mit ſich fort. In Bearn beſtan-

1) Selbſt Benoiſt ſagt II, 291: Les reformés n’auroient at-
tendu que les premiers succès pour se ranger au même parti
(de la reine).
2) Siri: Memorie recondite tom. V, p. 148.
29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0463" n="451"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siege des Katholicismus</hi>.</fw><lb/>
            <p>Denn auch die Union vertheidigte ihr Oberhaupt nicht<lb/>
mit dem no&#x0364;thigen Nachdruck. Es mag wohl &#x017F;eyn, daß jenes<lb/>
republikani&#x017F;che Element den vereinten Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich vorkam: &#x017F;ie wollten den Holla&#x0364;ndern den Rhein nicht<lb/>
einra&#x0364;umen: &#x017F;ie fu&#x0364;rchteten die Analogien welche ihre Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung in Deut&#x017F;chland erwecken mo&#x0364;chte. Auf der Stelle<lb/>
erfochten die Katholiken auch in Oberdeut&#x017F;chland das Ueber-<lb/>
gewicht. Die Oberpfalz ward von den Baiern, die Unter-<lb/>
pfalz von den Spaniern be&#x017F;etzt: &#x017F;chon im April 1621 lo&#x0364;&#x017F;te<lb/>
die Union &#x017F;ich auf. Alles was &#x017F;ich zu Gun&#x017F;ten Friedrichs<lb/>
regte und erhob, ward verjagt oder zer&#x017F;chmettert. In Ei-<lb/>
nem Moment, unmittelbar nach der gro&#x0364;ßten Gefahr, war<lb/>
das katholi&#x017F;che Prinzip in dem obern Deut&#x017F;chland und in<lb/>
den o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;chen Provinzen allma&#x0364;chtig.</p><lb/>
            <p>In dem erka&#x0364;mpfte es &#x017F;ich auch in Frankreich eine große<lb/>
Ent&#x017F;cheidung. Nach einem glu&#x0364;cklichen Schlage den die ko&#x0364;-<lb/>
nigliche Gewalt gegen die ihr entgegenge&#x017F;etzten Factionen<lb/>
des Hofes, die Partei der Ko&#x0364;nigin Mutter gefu&#x0364;hrt, mit<lb/>
denen allerdings die Hugenotten in naher Beru&#x0364;hrung ge-<lb/>
&#x017F;tanden <note place="foot" n="1)">Selb&#x017F;t Benoi&#x017F;t &#x017F;agt <hi rendition="#aq">II, 291: Les reformés n&#x2019;auroient at-<lb/>
tendu que les premiers succès pour se ranger au même parti<lb/>
(de la reine).</hi></note>, drang der pa&#x0364;p&#x017F;tliche Nuntius darauf, daß man<lb/>
den gu&#x0364;n&#x017F;tigen Augenblick zu einer Unternehmung gegen den<lb/>
Prote&#x017F;tantismus u&#x0364;berhaupt benutzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: er wollte von<lb/>
keinem Auf&#x017F;chub ho&#x0364;ren: er meinte, was in Frankreich er&#x017F;t<lb/>
einmal ver&#x017F;choben werde, ge&#x017F;chehe dann niemals <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Siri: Memorie recondite tom. V, p.</hi> 148.</note>: er riß<lb/>
Luines und den Ko&#x0364;nig mit &#x017F;ich fort. In Bearn be&#x017F;tan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0463] Siege des Katholicismus. Denn auch die Union vertheidigte ihr Oberhaupt nicht mit dem noͤthigen Nachdruck. Es mag wohl ſeyn, daß jenes republikaniſche Element den vereinten Fuͤrſten ſelbſt gefaͤhr- lich vorkam: ſie wollten den Hollaͤndern den Rhein nicht einraͤumen: ſie fuͤrchteten die Analogien welche ihre Ver- faſſung in Deutſchland erwecken moͤchte. Auf der Stelle erfochten die Katholiken auch in Oberdeutſchland das Ueber- gewicht. Die Oberpfalz ward von den Baiern, die Unter- pfalz von den Spaniern beſetzt: ſchon im April 1621 loͤſte die Union ſich auf. Alles was ſich zu Gunſten Friedrichs regte und erhob, ward verjagt oder zerſchmettert. In Ei- nem Moment, unmittelbar nach der groͤßten Gefahr, war das katholiſche Prinzip in dem obern Deutſchland und in den oͤſtreichiſchen Provinzen allmaͤchtig. In dem erkaͤmpfte es ſich auch in Frankreich eine große Entſcheidung. Nach einem gluͤcklichen Schlage den die koͤ- nigliche Gewalt gegen die ihr entgegengeſetzten Factionen des Hofes, die Partei der Koͤnigin Mutter gefuͤhrt, mit denen allerdings die Hugenotten in naher Beruͤhrung ge- ſtanden 1), drang der paͤpſtliche Nuntius darauf, daß man den guͤnſtigen Augenblick zu einer Unternehmung gegen den Proteſtantismus uͤberhaupt benutzen muͤſſe: er wollte von keinem Aufſchub hoͤren: er meinte, was in Frankreich erſt einmal verſchoben werde, geſchehe dann niemals 2): er riß Luines und den Koͤnig mit ſich fort. In Bearn beſtan- 1) Selbſt Benoiſt ſagt II, 291: Les reformés n’auroient at- tendu que les premiers succès pour se ranger au même parti (de la reine). 2) Siri: Memorie recondite tom. V, p. 148. 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/463
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/463>, abgerufen am 18.06.2024.