geschickter Administrator, von großartigen politischen Ent- würfen erfüllt, und Erzherzog Ferdinand, unerschütterlich durch seinen Glauben, den er mit der Inbrunst einer starken Seele umfaßte: -- fast alles Schüler der Jesuiten, welche es noch verstanden in den Gemüthern ihrer Zöglinge große Antriebe hervorzurufen: auch ihrerseits Reformatoren, die den Zustand der Dinge, in welchem man sich befand, mit Anstrengung und geistigem Schwunge zu Stande gebracht hatten.
Die protestantischen Fürsten dagegen waren mehr Er- ben, als Stifter: sie waren bereits die zweite oder die dritte Generation. Nur in Einem und dem Andern zeig- ten sich ich weiß nicht ob Kraft und innerliche Stärke, aber doch Ehrgeiz und Liebe zur Bewegung.
Dagegen traten jetzt unter den Protestanten offenbar Hinneigungen zur Republik, wenigstens zu einer aristokra- tischen Freiheit hervor. An vielen Orten, in Frankreich, in Polen, in allen östreichischen Gebieten war ein mächti- ger Adel von protestantischer Ueberzeugung mit der katho- lischen Regierungsgewalt in offenem Kampfe. Was sich durch einen solchen erreichen lasse, davon gab die Republik der Niederlande, die sich täglich zu höherer Blüthe erhob, ein glänzendes Beispiel. Es ist allerdings in dieser Zeit in Oestreich die Rede davon gewesen, daß man sich von dem herrschenden Geschlechte lossagen und eine Verfassung wie die Schweiz oder wie die Niederlande annehmen müsse. In dem Gelingen dieser Bestrebungen lag für die deutschen Reichsstädte die einzige Möglichkeit wieder zu größerer Bedeutung zu gelangen, und lebhaft nahmen sie daran
BuchVII.Kap. 2. Ausbruch
geſchickter Adminiſtrator, von großartigen politiſchen Ent- wuͤrfen erfuͤllt, und Erzherzog Ferdinand, unerſchuͤtterlich durch ſeinen Glauben, den er mit der Inbrunſt einer ſtarken Seele umfaßte: — faſt alles Schuͤler der Jeſuiten, welche es noch verſtanden in den Gemuͤthern ihrer Zoͤglinge große Antriebe hervorzurufen: auch ihrerſeits Reformatoren, die den Zuſtand der Dinge, in welchem man ſich befand, mit Anſtrengung und geiſtigem Schwunge zu Stande gebracht hatten.
Die proteſtantiſchen Fuͤrſten dagegen waren mehr Er- ben, als Stifter: ſie waren bereits die zweite oder die dritte Generation. Nur in Einem und dem Andern zeig- ten ſich ich weiß nicht ob Kraft und innerliche Staͤrke, aber doch Ehrgeiz und Liebe zur Bewegung.
Dagegen traten jetzt unter den Proteſtanten offenbar Hinneigungen zur Republik, wenigſtens zu einer ariſtokra- tiſchen Freiheit hervor. An vielen Orten, in Frankreich, in Polen, in allen oͤſtreichiſchen Gebieten war ein maͤchti- ger Adel von proteſtantiſcher Ueberzeugung mit der katho- liſchen Regierungsgewalt in offenem Kampfe. Was ſich durch einen ſolchen erreichen laſſe, davon gab die Republik der Niederlande, die ſich taͤglich zu hoͤherer Bluͤthe erhob, ein glaͤnzendes Beiſpiel. Es iſt allerdings in dieſer Zeit in Oeſtreich die Rede davon geweſen, daß man ſich von dem herrſchenden Geſchlechte losſagen und eine Verfaſſung wie die Schweiz oder wie die Niederlande annehmen muͤſſe. In dem Gelingen dieſer Beſtrebungen lag fuͤr die deutſchen Reichsſtaͤdte die einzige Moͤglichkeit wieder zu groͤßerer Bedeutung zu gelangen, und lebhaft nahmen ſie daran
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0456"n="444"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VII.</hi><hirendition="#g">Kap. 2. Ausbruch</hi></fw><lb/>
geſchickter Adminiſtrator, von großartigen politiſchen Ent-<lb/>
wuͤrfen erfuͤllt, und Erzherzog Ferdinand, unerſchuͤtterlich<lb/>
durch ſeinen Glauben, den er mit der Inbrunſt einer ſtarken<lb/>
Seele umfaßte: — faſt alles Schuͤler der Jeſuiten, welche<lb/>
es noch verſtanden in den Gemuͤthern ihrer Zoͤglinge große<lb/>
Antriebe hervorzurufen: auch ihrerſeits Reformatoren, die<lb/>
den Zuſtand der Dinge, in welchem man ſich befand, mit<lb/>
Anſtrengung und geiſtigem Schwunge zu Stande gebracht<lb/>
hatten.</p><lb/><p>Die proteſtantiſchen Fuͤrſten dagegen waren mehr Er-<lb/>
ben, als Stifter: ſie waren bereits die zweite oder die<lb/>
dritte Generation. Nur in Einem und dem Andern zeig-<lb/>
ten ſich ich weiß nicht ob Kraft und innerliche Staͤrke,<lb/>
aber doch Ehrgeiz und Liebe zur Bewegung.</p><lb/><p>Dagegen traten jetzt unter den Proteſtanten offenbar<lb/>
Hinneigungen zur Republik, wenigſtens zu einer ariſtokra-<lb/>
tiſchen Freiheit hervor. An vielen Orten, in Frankreich,<lb/>
in Polen, in allen oͤſtreichiſchen Gebieten war ein maͤchti-<lb/>
ger Adel von proteſtantiſcher Ueberzeugung mit der katho-<lb/>
liſchen Regierungsgewalt in offenem Kampfe. Was ſich<lb/>
durch einen ſolchen erreichen laſſe, davon gab die Republik<lb/>
der Niederlande, die ſich taͤglich zu hoͤherer Bluͤthe erhob,<lb/>
ein glaͤnzendes Beiſpiel. Es iſt allerdings in dieſer Zeit<lb/>
in Oeſtreich die Rede davon geweſen, daß man ſich von<lb/>
dem herrſchenden Geſchlechte losſagen und eine Verfaſſung<lb/>
wie die Schweiz oder wie die Niederlande annehmen muͤſſe.<lb/>
In dem Gelingen dieſer Beſtrebungen lag fuͤr die deutſchen<lb/>
Reichsſtaͤdte die einzige Moͤglichkeit wieder zu groͤßerer<lb/>
Bedeutung zu gelangen, und lebhaft nahmen ſie daran<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[444/0456]
Buch VII. Kap. 2. Ausbruch
geſchickter Adminiſtrator, von großartigen politiſchen Ent-
wuͤrfen erfuͤllt, und Erzherzog Ferdinand, unerſchuͤtterlich
durch ſeinen Glauben, den er mit der Inbrunſt einer ſtarken
Seele umfaßte: — faſt alles Schuͤler der Jeſuiten, welche
es noch verſtanden in den Gemuͤthern ihrer Zoͤglinge große
Antriebe hervorzurufen: auch ihrerſeits Reformatoren, die
den Zuſtand der Dinge, in welchem man ſich befand, mit
Anſtrengung und geiſtigem Schwunge zu Stande gebracht
hatten.
Die proteſtantiſchen Fuͤrſten dagegen waren mehr Er-
ben, als Stifter: ſie waren bereits die zweite oder die
dritte Generation. Nur in Einem und dem Andern zeig-
ten ſich ich weiß nicht ob Kraft und innerliche Staͤrke,
aber doch Ehrgeiz und Liebe zur Bewegung.
Dagegen traten jetzt unter den Proteſtanten offenbar
Hinneigungen zur Republik, wenigſtens zu einer ariſtokra-
tiſchen Freiheit hervor. An vielen Orten, in Frankreich,
in Polen, in allen oͤſtreichiſchen Gebieten war ein maͤchti-
ger Adel von proteſtantiſcher Ueberzeugung mit der katho-
liſchen Regierungsgewalt in offenem Kampfe. Was ſich
durch einen ſolchen erreichen laſſe, davon gab die Republik
der Niederlande, die ſich taͤglich zu hoͤherer Bluͤthe erhob,
ein glaͤnzendes Beiſpiel. Es iſt allerdings in dieſer Zeit
in Oeſtreich die Rede davon geweſen, daß man ſich von
dem herrſchenden Geſchlechte losſagen und eine Verfaſſung
wie die Schweiz oder wie die Niederlande annehmen muͤſſe.
In dem Gelingen dieſer Beſtrebungen lag fuͤr die deutſchen
Reichsſtaͤdte die einzige Moͤglichkeit wieder zu groͤßerer
Bedeutung zu gelangen, und lebhaft nahmen ſie daran
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/456>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.