Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VII. Kap. 1. Fortschritte
herstellen zu wollen: der Papst bestärkte ihn darin. So
kam er zurück und schritt ans Werk. Im September
1598 erging sein Decret, durch welches er die Entfernung
aller lutherischen Prädicanten in Grätz binnen vierzehn Ta-
gen gebot 1).

Grätz war der Mittelpunkt der protestantischen Lehre
und Gewalt. Man ließ nichts unversucht, um den Erz-
herzog wankend zu machen: weder Bitte noch Warnung,
noch auch Drohung: aber der junge Fürst war nach dem
Ausdruck des krainerischen Geschichtschreibers fest "wie ein
Marmor" 2). Im October erging ein ähnlicher Erlaß in
Krain, im Dezember in Kärnthen.

Und nun zeigten sich zwar die Stände äußerst schwie-
rig: selbst auf ihren besondern Landesversammlungen, denn
eine allgemeine gestattete Ferdinand nicht mehr: sie weiger-
ten sich ihre Subsidien zu zahlen: schon wurden die Sol-
daten an den Grenzen unruhig. Aber der Erzherzog er-
klärte, er werde eher alles verlieren, was er von Gottes
Gnaden besitze, als daß er einen Schritt breit weiche. Die
Gefahr vor den Türken, die unter diesen Umständen bereits
Canischa erobert hatten und täglich drohender vorrückten,
nöthigte die Stände doch zuletzt ihre Steuern zu bewilligen,
ohne irgend eine Concession erhalten zu haben.

Hierauf hielt nun den Erzherzog nichts weiter zurück.

1) Khevenhiller: Annales Ferdinandei IV, 1718.
2) Valvassor: Ehre des Herzogthums Krain Th. 2, Buch 7,
p. 464; ohne Zweifel die wichtigste Darstellung dieser Begebenheit:
"Solche mit Warnung gemischte Bittschrift traf einen festen Mar-
mel an, welchen ihre Feder nicht kunte durchdringen, noch er-
weichen."

Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte
herſtellen zu wollen: der Papſt beſtaͤrkte ihn darin. So
kam er zuruͤck und ſchritt ans Werk. Im September
1598 erging ſein Decret, durch welches er die Entfernung
aller lutheriſchen Praͤdicanten in Graͤtz binnen vierzehn Ta-
gen gebot 1).

Graͤtz war der Mittelpunkt der proteſtantiſchen Lehre
und Gewalt. Man ließ nichts unverſucht, um den Erz-
herzog wankend zu machen: weder Bitte noch Warnung,
noch auch Drohung: aber der junge Fuͤrſt war nach dem
Ausdruck des kraineriſchen Geſchichtſchreibers feſt „wie ein
Marmor“ 2). Im October erging ein aͤhnlicher Erlaß in
Krain, im Dezember in Kaͤrnthen.

Und nun zeigten ſich zwar die Staͤnde aͤußerſt ſchwie-
rig: ſelbſt auf ihren beſondern Landesverſammlungen, denn
eine allgemeine geſtattete Ferdinand nicht mehr: ſie weiger-
ten ſich ihre Subſidien zu zahlen: ſchon wurden die Sol-
daten an den Grenzen unruhig. Aber der Erzherzog er-
klaͤrte, er werde eher alles verlieren, was er von Gottes
Gnaden beſitze, als daß er einen Schritt breit weiche. Die
Gefahr vor den Tuͤrken, die unter dieſen Umſtaͤnden bereits
Caniſcha erobert hatten und taͤglich drohender vorruͤckten,
noͤthigte die Staͤnde doch zuletzt ihre Steuern zu bewilligen,
ohne irgend eine Conceſſion erhalten zu haben.

Hierauf hielt nun den Erzherzog nichts weiter zuruͤck.

1) Khevenhiller: Annales Ferdinandei IV, 1718.
2) Valvaſſor: Ehre des Herzogthums Krain Th. 2, Buch 7,
p. 464; ohne Zweifel die wichtigſte Darſtellung dieſer Begebenheit:
„Solche mit Warnung gemiſchte Bittſchrift traf einen feſten Mar-
mel an, welchen ihre Feder nicht kunte durchdringen, noch er-
weichen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0416" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Kap. 1. Fort&#x017F;chritte</hi></fw><lb/>
her&#x017F;tellen zu wollen: der Pap&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;rkte ihn darin. So<lb/>
kam er zuru&#x0364;ck und &#x017F;chritt ans Werk. Im September<lb/>
1598 erging &#x017F;ein Decret, durch welches er die Entfernung<lb/>
aller lutheri&#x017F;chen Pra&#x0364;dicanten in Gra&#x0364;tz binnen vierzehn Ta-<lb/>
gen gebot <note place="foot" n="1)">Khevenhiller: <hi rendition="#aq">Annales Ferdinandei IV,</hi> 1718.</note>.</p><lb/>
            <p>Gra&#x0364;tz war der Mittelpunkt der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Lehre<lb/>
und Gewalt. Man ließ nichts unver&#x017F;ucht, um den Erz-<lb/>
herzog wankend zu machen: weder Bitte noch Warnung,<lb/>
noch auch Drohung: aber der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t war nach dem<lb/>
Ausdruck des kraineri&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibers fe&#x017F;t &#x201E;wie ein<lb/>
Marmor&#x201C; <note place="foot" n="2)">Valva&#x017F;&#x017F;or: Ehre des Herzogthums Krain Th. 2, Buch 7,<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 464; ohne Zweifel die wichtig&#x017F;te Dar&#x017F;tellung die&#x017F;er Begebenheit:<lb/>
&#x201E;Solche mit Warnung gemi&#x017F;chte Bitt&#x017F;chrift traf einen fe&#x017F;ten Mar-<lb/>
mel an, welchen ihre Feder nicht kunte durchdringen, noch er-<lb/>
weichen.&#x201C;</note>. Im October erging ein a&#x0364;hnlicher Erlaß in<lb/>
Krain, im Dezember in Ka&#x0364;rnthen.</p><lb/>
            <p>Und nun zeigten &#x017F;ich zwar die Sta&#x0364;nde a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chwie-<lb/>
rig: &#x017F;elb&#x017F;t auf ihren be&#x017F;ondern Landesver&#x017F;ammlungen, denn<lb/>
eine allgemeine ge&#x017F;tattete Ferdinand nicht mehr: &#x017F;ie weiger-<lb/>
ten &#x017F;ich ihre Sub&#x017F;idien zu zahlen: &#x017F;chon wurden die Sol-<lb/>
daten an den Grenzen unruhig. Aber der Erzherzog er-<lb/>
kla&#x0364;rte, er werde eher alles verlieren, was er von Gottes<lb/>
Gnaden be&#x017F;itze, als daß er einen Schritt breit weiche. Die<lb/>
Gefahr vor den Tu&#x0364;rken, die unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden bereits<lb/>
Cani&#x017F;cha erobert hatten und ta&#x0364;glich drohender vorru&#x0364;ckten,<lb/>
no&#x0364;thigte die Sta&#x0364;nde doch zuletzt ihre Steuern zu bewilligen,<lb/>
ohne irgend eine Conce&#x017F;&#x017F;ion erhalten zu haben.</p><lb/>
            <p>Hierauf hielt nun den Erzherzog nichts weiter zuru&#x0364;ck.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0416] Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte herſtellen zu wollen: der Papſt beſtaͤrkte ihn darin. So kam er zuruͤck und ſchritt ans Werk. Im September 1598 erging ſein Decret, durch welches er die Entfernung aller lutheriſchen Praͤdicanten in Graͤtz binnen vierzehn Ta- gen gebot 1). Graͤtz war der Mittelpunkt der proteſtantiſchen Lehre und Gewalt. Man ließ nichts unverſucht, um den Erz- herzog wankend zu machen: weder Bitte noch Warnung, noch auch Drohung: aber der junge Fuͤrſt war nach dem Ausdruck des kraineriſchen Geſchichtſchreibers feſt „wie ein Marmor“ 2). Im October erging ein aͤhnlicher Erlaß in Krain, im Dezember in Kaͤrnthen. Und nun zeigten ſich zwar die Staͤnde aͤußerſt ſchwie- rig: ſelbſt auf ihren beſondern Landesverſammlungen, denn eine allgemeine geſtattete Ferdinand nicht mehr: ſie weiger- ten ſich ihre Subſidien zu zahlen: ſchon wurden die Sol- daten an den Grenzen unruhig. Aber der Erzherzog er- klaͤrte, er werde eher alles verlieren, was er von Gottes Gnaden beſitze, als daß er einen Schritt breit weiche. Die Gefahr vor den Tuͤrken, die unter dieſen Umſtaͤnden bereits Caniſcha erobert hatten und taͤglich drohender vorruͤckten, noͤthigte die Staͤnde doch zuletzt ihre Steuern zu bewilligen, ohne irgend eine Conceſſion erhalten zu haben. Hierauf hielt nun den Erzherzog nichts weiter zuruͤck. 1) Khevenhiller: Annales Ferdinandei IV, 1718. 2) Valvaſſor: Ehre des Herzogthums Krain Th. 2, Buch 7, p. 464; ohne Zweifel die wichtigſte Darſtellung dieſer Begebenheit: „Solche mit Warnung gemiſchte Bittſchrift traf einen feſten Mar- mel an, welchen ihre Feder nicht kunte durchdringen, noch er- weichen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/416
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/416>, abgerufen am 18.05.2024.