Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

der katholischen Restauration. Deutschland.
Jahre 1596 Ostern in seiner Hauptstadt Grätz feierte, sey
er der Einzige gewesen der das Abendmahl nach katholi-
schem Ritus nahm; in der ganzen Stadt habe es nur noch
drei Katholiken gegeben 1).

In der That waren nach dem Tode des Erzherzogs
Carl unter einer nicht sehr kräftigen vormundschaftlichen
Regierung die Unternehmungen zu Gunsten des Katholi-
cismus rückgängig geworden. Die Protestanten hatten die
ihnen entrissenen Kirchen wieder eingenommen, ihre Schule
zu Grätz durch neue glückliche Berufungen verstärkt: der
Adel hatte einen Ausschuß aufgestellt, um sich allem zu wi-
dersetzen, was zum Nachtheil des Protestantismus versucht
werden möchte.

Demohnerachtet entschloß sich Ferdinand augenblicklich,
zur Ausführung und Vollendung der Gegenreformation zu
schreiten. Geistliche und politische Antriebe kamen zusam-
men. Er sagte, auch er wolle Herr in seinem Lande seyn,
so gut wie der Churfürst von Sachsen, der Churfürst von
der Pfalz. Gab man ihm die Gefahr zu bedenken, die ein
Anfall der Türken während innerer Zwistigkeiten herbeifüh-
ren könne, so entgegnete er, erst nach vollzogener Bekehrung
dürfe man auf die göttliche Hülfe zählen. Im J. 1597 begab
sich Ferdinand über Loreto nach Rom zu den Füßen Papst
Clemens VIII. Er that das Gelübde die katholische Re-
ligion in seinen Erblanden auch mit Gefahr seines Lebens

1) Hansitz: Germania sacra II, p. 712. Numerus Lu-
theri sectatorum tantus ut ex inquilinis Graecensibus paene
cunctis invenirentur avitae fidei cultores tres non amplius.
Das
paene cunctis macht freilich die Sache wieder zweifelhaft.
26*

der katholiſchen Reſtauration. Deutſchland.
Jahre 1596 Oſtern in ſeiner Hauptſtadt Graͤtz feierte, ſey
er der Einzige geweſen der das Abendmahl nach katholi-
ſchem Ritus nahm; in der ganzen Stadt habe es nur noch
drei Katholiken gegeben 1).

In der That waren nach dem Tode des Erzherzogs
Carl unter einer nicht ſehr kraͤftigen vormundſchaftlichen
Regierung die Unternehmungen zu Gunſten des Katholi-
cismus ruͤckgaͤngig geworden. Die Proteſtanten hatten die
ihnen entriſſenen Kirchen wieder eingenommen, ihre Schule
zu Graͤtz durch neue gluͤckliche Berufungen verſtaͤrkt: der
Adel hatte einen Ausſchuß aufgeſtellt, um ſich allem zu wi-
derſetzen, was zum Nachtheil des Proteſtantismus verſucht
werden moͤchte.

Demohnerachtet entſchloß ſich Ferdinand augenblicklich,
zur Ausfuͤhrung und Vollendung der Gegenreformation zu
ſchreiten. Geiſtliche und politiſche Antriebe kamen zuſam-
men. Er ſagte, auch er wolle Herr in ſeinem Lande ſeyn,
ſo gut wie der Churfuͤrſt von Sachſen, der Churfuͤrſt von
der Pfalz. Gab man ihm die Gefahr zu bedenken, die ein
Anfall der Tuͤrken waͤhrend innerer Zwiſtigkeiten herbeifuͤh-
ren koͤnne, ſo entgegnete er, erſt nach vollzogener Bekehrung
duͤrfe man auf die goͤttliche Huͤlfe zaͤhlen. Im J. 1597 begab
ſich Ferdinand uͤber Loreto nach Rom zu den Fuͤßen Papſt
Clemens VIII. Er that das Geluͤbde die katholiſche Re-
ligion in ſeinen Erblanden auch mit Gefahr ſeines Lebens

1) Hansitz: Germania sacra II, p. 712. Numerus Lu-
theri sectatorum tantus ut ex inquilinis Graecensibus paene
cunctis invenirentur avitae fidei cultores tres non amplius.
Das
paene cunctis macht freilich die Sache wieder zweifelhaft.
26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">der katholi&#x017F;chen Re&#x017F;tauration. Deut&#x017F;chland</hi>.</fw><lb/>
Jahre 1596 O&#x017F;tern in &#x017F;einer Haupt&#x017F;tadt Gra&#x0364;tz feierte, &#x017F;ey<lb/>
er der Einzige gewe&#x017F;en der das Abendmahl nach katholi-<lb/>
&#x017F;chem Ritus nahm; in der ganzen Stadt habe es nur noch<lb/>
drei Katholiken gegeben <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Hansitz: Germania sacra II, p. 712. Numerus Lu-<lb/>
theri sectatorum tantus ut ex inquilinis Graecensibus paene<lb/>
cunctis invenirentur avitae fidei cultores tres non amplius.</hi> Das<lb/><hi rendition="#aq">paene cunctis</hi> macht freilich die Sache wieder zweifelhaft.</note>.</p><lb/>
            <p>In der That waren nach dem Tode des Erzherzogs<lb/>
Carl unter einer nicht &#x017F;ehr kra&#x0364;ftigen vormund&#x017F;chaftlichen<lb/>
Regierung die Unternehmungen zu Gun&#x017F;ten des Katholi-<lb/>
cismus ru&#x0364;ckga&#x0364;ngig geworden. Die Prote&#x017F;tanten hatten die<lb/>
ihnen entri&#x017F;&#x017F;enen Kirchen wieder eingenommen, ihre Schule<lb/>
zu Gra&#x0364;tz durch neue glu&#x0364;ckliche Berufungen ver&#x017F;ta&#x0364;rkt: der<lb/>
Adel hatte einen Aus&#x017F;chuß aufge&#x017F;tellt, um &#x017F;ich allem zu wi-<lb/>
der&#x017F;etzen, was zum Nachtheil des Prote&#x017F;tantismus ver&#x017F;ucht<lb/>
werden mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Demohnerachtet ent&#x017F;chloß &#x017F;ich Ferdinand augenblicklich,<lb/>
zur Ausfu&#x0364;hrung und Vollendung der Gegenreformation zu<lb/>
&#x017F;chreiten. Gei&#x017F;tliche und politi&#x017F;che Antriebe kamen zu&#x017F;am-<lb/>
men. Er &#x017F;agte, auch er wolle Herr in &#x017F;einem Lande &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;o gut wie der Churfu&#x0364;r&#x017F;t von Sach&#x017F;en, der Churfu&#x0364;r&#x017F;t von<lb/>
der Pfalz. Gab man ihm die Gefahr zu bedenken, die ein<lb/>
Anfall der Tu&#x0364;rken wa&#x0364;hrend innerer Zwi&#x017F;tigkeiten herbeifu&#x0364;h-<lb/>
ren ko&#x0364;nne, &#x017F;o entgegnete er, er&#x017F;t nach vollzogener Bekehrung<lb/>
du&#x0364;rfe man auf die go&#x0364;ttliche Hu&#x0364;lfe za&#x0364;hlen. Im J. 1597 begab<lb/>
&#x017F;ich Ferdinand u&#x0364;ber Loreto nach Rom zu den Fu&#x0364;ßen Pap&#x017F;t<lb/>
Clemens <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Er that das Gelu&#x0364;bde die katholi&#x017F;che Re-<lb/>
ligion in &#x017F;einen Erblanden auch mit Gefahr &#x017F;eines Lebens<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0415] der katholiſchen Reſtauration. Deutſchland. Jahre 1596 Oſtern in ſeiner Hauptſtadt Graͤtz feierte, ſey er der Einzige geweſen der das Abendmahl nach katholi- ſchem Ritus nahm; in der ganzen Stadt habe es nur noch drei Katholiken gegeben 1). In der That waren nach dem Tode des Erzherzogs Carl unter einer nicht ſehr kraͤftigen vormundſchaftlichen Regierung die Unternehmungen zu Gunſten des Katholi- cismus ruͤckgaͤngig geworden. Die Proteſtanten hatten die ihnen entriſſenen Kirchen wieder eingenommen, ihre Schule zu Graͤtz durch neue gluͤckliche Berufungen verſtaͤrkt: der Adel hatte einen Ausſchuß aufgeſtellt, um ſich allem zu wi- derſetzen, was zum Nachtheil des Proteſtantismus verſucht werden moͤchte. Demohnerachtet entſchloß ſich Ferdinand augenblicklich, zur Ausfuͤhrung und Vollendung der Gegenreformation zu ſchreiten. Geiſtliche und politiſche Antriebe kamen zuſam- men. Er ſagte, auch er wolle Herr in ſeinem Lande ſeyn, ſo gut wie der Churfuͤrſt von Sachſen, der Churfuͤrſt von der Pfalz. Gab man ihm die Gefahr zu bedenken, die ein Anfall der Tuͤrken waͤhrend innerer Zwiſtigkeiten herbeifuͤh- ren koͤnne, ſo entgegnete er, erſt nach vollzogener Bekehrung duͤrfe man auf die goͤttliche Huͤlfe zaͤhlen. Im J. 1597 begab ſich Ferdinand uͤber Loreto nach Rom zu den Fuͤßen Papſt Clemens VIII. Er that das Geluͤbde die katholiſche Re- ligion in ſeinen Erblanden auch mit Gefahr ſeines Lebens 1) Hansitz: Germania sacra II, p. 712. Numerus Lu- theri sectatorum tantus ut ex inquilinis Graecensibus paene cunctis invenirentur avitae fidei cultores tres non amplius. Das paene cunctis macht freilich die Sache wieder zweifelhaft. 26*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/415
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/415>, abgerufen am 18.05.2024.