Die ganze Thätigkeit nun, die einem aus mancherlei Noth emporstrebenden Geschlechte eigen ist, brachte der neue Papst in sein Amt. Früh waren die Sitzungen: Nachmittags die Audienzen 1): alle Informationen wurden angenommen und durchgesehen: alle Ausfertigungen erst ge- lesen und besprochen: Rechtsgründe aufgesucht, frühere Fälle verglichen: nicht selten zeigte sich der Papst unterrichteter als die vortragenden Referendare; er arbeitete eben so ange- strengt wie früher, als er noch Auditor di Rota war: den Einzelheiten der innern Staatsverwaltung, persönlichen Ver- hältnissen widmete er nicht mindern Antheil, als der euro- päischen Politik, oder den großen Interessen der geistlichen Macht. Man fragte, woran er wohl Gefallen finde: die Antwort war, an allem oder an nichts 2).
Dabei hätte er sich in seinen geistlichen Pflichten nicht die mindeste Nachlässigkeit zu Schulden kommen lassen. Alle Abend empfing Baronius seine Beichte: alle Morgen cele- brirte er die Messe selber: Mittags speisten wenigstens in den ersten Jahren immer zwölf Arme in Einem Zimmer mit ihm und an Freuden der Tafel war nicht zu denken:
1)Bentivoglio: Memorie I, p. 54 hat die ganze Ordnung einer Woche.
2)Relatione al cardl d'Este 1599. MS Fosc. Er führe Kriege wie Julius II, er baue wie Sixtus V, er reformire wie Pius V, er würze dabei seine Gespräche mit Witz. Dann kommt folgende Schilderung. Di complession flemmatico e sanguigno, ma con qualche mistura di colera, di corporatura carnoso e grasso, di costumi gravi e modesti, di maniera dolce et affabile, nel moto tardo, nelle attioni circonspetto, nell' esecutioni cuntatore: quando non risolve, premedita. -- E tenace del secreto, cupo nei pensieri, industrioso nel tirarli al fine.
BuchVI.Innere Streitigkeiten.
Die ganze Thaͤtigkeit nun, die einem aus mancherlei Noth emporſtrebenden Geſchlechte eigen iſt, brachte der neue Papſt in ſein Amt. Fruͤh waren die Sitzungen: Nachmittags die Audienzen 1): alle Informationen wurden angenommen und durchgeſehen: alle Ausfertigungen erſt ge- leſen und beſprochen: Rechtsgruͤnde aufgeſucht, fruͤhere Faͤlle verglichen: nicht ſelten zeigte ſich der Papſt unterrichteter als die vortragenden Referendare; er arbeitete eben ſo ange- ſtrengt wie fruͤher, als er noch Auditor di Rota war: den Einzelheiten der innern Staatsverwaltung, perſoͤnlichen Ver- haͤltniſſen widmete er nicht mindern Antheil, als der euro- paͤiſchen Politik, oder den großen Intereſſen der geiſtlichen Macht. Man fragte, woran er wohl Gefallen finde: die Antwort war, an allem oder an nichts 2).
Dabei haͤtte er ſich in ſeinen geiſtlichen Pflichten nicht die mindeſte Nachlaͤſſigkeit zu Schulden kommen laſſen. Alle Abend empfing Baronius ſeine Beichte: alle Morgen cele- brirte er die Meſſe ſelber: Mittags ſpeiſten wenigſtens in den erſten Jahren immer zwoͤlf Arme in Einem Zimmer mit ihm und an Freuden der Tafel war nicht zu denken:
1)Bentivoglio: Memorie I, p. 54 hat die ganze Ordnung einer Woche.
2)Relatione al cardl d’Este 1599. MS Fosc. Er fuͤhre Kriege wie Julius II, er baue wie Sixtus V, er reformire wie Pius V, er wuͤrze dabei ſeine Geſpraͤche mit Witz. Dann kommt folgende Schilderung. Di complession flemmatico e sanguigno, ma con qualche mistura di colera, di corporatura carnoso e grasso, di costumi gravi e modesti, di maniera dolce et affabile, nel moto tardo, nelle attioni circonspetto, nell’ esecutioni cuntatore: quando non risolve, premedita. — E tenace del secreto, cupo nei pensieri, industrioso nel tirarli al fine.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0246"n="234"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/><p>Die ganze Thaͤtigkeit nun, die einem aus mancherlei<lb/>
Noth emporſtrebenden Geſchlechte eigen iſt, brachte der<lb/>
neue Papſt in ſein Amt. Fruͤh waren die Sitzungen:<lb/>
Nachmittags die Audienzen <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Bentivoglio: Memorie I, p. 54</hi> hat die ganze Ordnung<lb/>
einer Woche.</note>: alle Informationen wurden<lb/>
angenommen und durchgeſehen: alle Ausfertigungen erſt ge-<lb/>
leſen und beſprochen: Rechtsgruͤnde aufgeſucht, fruͤhere Faͤlle<lb/>
verglichen: nicht ſelten zeigte ſich der Papſt unterrichteter<lb/>
als die vortragenden Referendare; er arbeitete eben ſo ange-<lb/>ſtrengt wie fruͤher, als er noch Auditor di Rota war: den<lb/>
Einzelheiten der innern Staatsverwaltung, perſoͤnlichen Ver-<lb/>
haͤltniſſen widmete er nicht mindern Antheil, als der euro-<lb/>
paͤiſchen Politik, oder den großen Intereſſen der geiſtlichen<lb/>
Macht. Man fragte, woran er wohl Gefallen finde:<lb/>
die Antwort war, an allem oder an nichts <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Relatione al card<hirendition="#sup">l</hi> d’Este 1599. MS Fosc.</hi> Er fuͤhre Kriege<lb/>
wie Julius <hirendition="#aq">II</hi>, er baue wie Sixtus <hirendition="#aq">V,</hi> er reformire wie Pius <hirendition="#aq">V</hi>,<lb/>
er wuͤrze dabei ſeine Geſpraͤche mit Witz. Dann kommt folgende<lb/>
Schilderung. <hirendition="#aq">Di complession flemmatico e sanguigno, ma con<lb/>
qualche mistura di colera, di corporatura carnoso e grasso, di<lb/>
costumi gravi e modesti, di maniera dolce et affabile, nel moto<lb/>
tardo, nelle attioni circonspetto, nell’ esecutioni cuntatore:<lb/>
quando non risolve, premedita. — E tenace del secreto, cupo<lb/>
nei pensieri, industrioso nel tirarli al fine.</hi></note>.</p><lb/><p>Dabei haͤtte er ſich in ſeinen geiſtlichen Pflichten nicht<lb/>
die mindeſte Nachlaͤſſigkeit zu Schulden kommen laſſen. Alle<lb/>
Abend empfing Baronius ſeine Beichte: alle Morgen cele-<lb/>
brirte er die Meſſe ſelber: Mittags ſpeiſten wenigſtens in<lb/>
den erſten Jahren immer zwoͤlf Arme in Einem Zimmer mit<lb/>
ihm und an Freuden der Tafel war nicht zu denken:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[234/0246]
Buch VI. Innere Streitigkeiten.
Die ganze Thaͤtigkeit nun, die einem aus mancherlei
Noth emporſtrebenden Geſchlechte eigen iſt, brachte der
neue Papſt in ſein Amt. Fruͤh waren die Sitzungen:
Nachmittags die Audienzen 1): alle Informationen wurden
angenommen und durchgeſehen: alle Ausfertigungen erſt ge-
leſen und beſprochen: Rechtsgruͤnde aufgeſucht, fruͤhere Faͤlle
verglichen: nicht ſelten zeigte ſich der Papſt unterrichteter
als die vortragenden Referendare; er arbeitete eben ſo ange-
ſtrengt wie fruͤher, als er noch Auditor di Rota war: den
Einzelheiten der innern Staatsverwaltung, perſoͤnlichen Ver-
haͤltniſſen widmete er nicht mindern Antheil, als der euro-
paͤiſchen Politik, oder den großen Intereſſen der geiſtlichen
Macht. Man fragte, woran er wohl Gefallen finde:
die Antwort war, an allem oder an nichts 2).
Dabei haͤtte er ſich in ſeinen geiſtlichen Pflichten nicht
die mindeſte Nachlaͤſſigkeit zu Schulden kommen laſſen. Alle
Abend empfing Baronius ſeine Beichte: alle Morgen cele-
brirte er die Meſſe ſelber: Mittags ſpeiſten wenigſtens in
den erſten Jahren immer zwoͤlf Arme in Einem Zimmer mit
ihm und an Freuden der Tafel war nicht zu denken:
1) Bentivoglio: Memorie I, p. 54 hat die ganze Ordnung
einer Woche.
2) Relatione al cardl d’Este 1599. MS Fosc. Er fuͤhre Kriege
wie Julius II, er baue wie Sixtus V, er reformire wie Pius V,
er wuͤrze dabei ſeine Geſpraͤche mit Witz. Dann kommt folgende
Schilderung. Di complession flemmatico e sanguigno, ma con
qualche mistura di colera, di corporatura carnoso e grasso, di
costumi gravi e modesti, di maniera dolce et affabile, nel moto
tardo, nelle attioni circonspetto, nell’ esecutioni cuntatore:
quando non risolve, premedita. — E tenace del secreto, cupo
nei pensieri, industrioso nel tirarli al fine.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.