Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.Buch VI. Innere Streitigkeiten. Mariana die Idee der Volkssouveränetät aus. Alle Fra-gen die hiebei vorkommen können wirft er auf, und ent- scheidet sie unbedenklich zu Gunsten des Volks, zum Nach- theil der königlichen Gewalt. Er bezweifelt nicht, daß ein Fürst abgesetzt, ja getödtet werden dürfe, namentlich dann, wenn er die Religion verletze. Dem Jacob Clement, wel- cher erst die Theologen zu Rathe zog und dann ging und seinen König umbrachte, widmet er einen Lobspruch voll pathetischer Emphase 1). Er geht biebei wenigstens ganz folgerichtig zu Werke. Eben diese Lehren hatten ohne Zweifel den Fanatismus des Mörders entflammt. Denn nirgends wurden sie wohl mit so wilder Hef- 1) Mariana de rege et regis institutione. Unter andern:
Jac. Clemens -- -- cognito a theologis, quos erat sciscitatus, tyrannum jure interimi posse -- caeso rege ingens sibi nomen fecit. Buch VI. Innere Streitigkeiten. Mariana die Idee der Volksſouveraͤnetaͤt aus. Alle Fra-gen die hiebei vorkommen koͤnnen wirft er auf, und ent- ſcheidet ſie unbedenklich zu Gunſten des Volks, zum Nach- theil der koͤniglichen Gewalt. Er bezweifelt nicht, daß ein Fuͤrſt abgeſetzt, ja getoͤdtet werden duͤrfe, namentlich dann, wenn er die Religion verletze. Dem Jacob Clement, wel- cher erſt die Theologen zu Rathe zog und dann ging und ſeinen Koͤnig umbrachte, widmet er einen Lobſpruch voll pathetiſcher Emphaſe 1). Er geht biebei wenigſtens ganz folgerichtig zu Werke. Eben dieſe Lehren hatten ohne Zweifel den Fanatismus des Moͤrders entflammt. Denn nirgends wurden ſie wohl mit ſo wilder Hef- 1) Mariana de rege et regis institutione. Unter andern:
Jac. Clemens — — cognito a theologis, quos erat sciscitatus, tyrannum jure interimi posse — caeso rege ingens sibi nomen fecit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VI</hi>. <hi rendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/> Mariana die Idee der Volksſouveraͤnetaͤt aus. Alle Fra-<lb/> gen die hiebei vorkommen koͤnnen wirft er auf, und ent-<lb/> ſcheidet ſie unbedenklich zu Gunſten des Volks, zum Nach-<lb/> theil der koͤniglichen Gewalt. Er bezweifelt nicht, daß ein<lb/> Fuͤrſt abgeſetzt, ja getoͤdtet werden duͤrfe, namentlich dann,<lb/> wenn er die Religion verletze. Dem Jacob Clement, wel-<lb/> cher erſt die Theologen zu Rathe zog und dann ging und<lb/> ſeinen Koͤnig umbrachte, widmet er einen Lobſpruch voll<lb/> pathetiſcher Emphaſe <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Mariana de rege et regis institutione</hi>. Unter andern:<lb/><hi rendition="#aq">Jac. Clemens — — cognito a theologis, quos erat sciscitatus,<lb/> tyrannum jure interimi posse — caeso rege ingens sibi nomen<lb/> fecit</hi>.</note>. Er geht biebei wenigſtens ganz<lb/> folgerichtig zu Werke. Eben dieſe Lehren hatten ohne Zweifel<lb/> den Fanatismus des Moͤrders entflammt.</p><lb/> <p>Denn nirgends wurden ſie wohl mit ſo wilder Hef-<lb/> tigkeit verkuͤndigt als in Frankreich. Man kann nichts<lb/> Antiroyaliſtiſcheres leſen als die Diatriben, die Jean Bou-<lb/> cher von der Kanzel erſchallen ließ. In den Staͤnden fin-<lb/> det dieſer Prediger die oͤffentliche Macht und Majeſtaͤt, die<lb/> Gewalt zu binden und zu loͤſen, die unveraͤußerliche Sou-<lb/> veraͤnetaͤt, das Richteramt uͤber Scepter und Reiche: denn<lb/> in ihnen ſey ja auch der Urſprung derſelben: von dem<lb/> Volke komme der Fuͤrſt, nicht durch Nothwendigkeit und<lb/> Zwang, ſondern durch freie Wahl. Das Verhaͤltniß des<lb/> Staates und der Kirche faßt er wie Bellarmin auf: er<lb/> wiederholt das Gleichniß von Leib und Seele. Nur Eine<lb/> Bedingung, ſagt er, ſchraͤnke den freien Willen des Vol-<lb/> kes ein: nur das Eine ſey ihm verboten, einen ketzeri-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0198]
Buch VI. Innere Streitigkeiten.
Mariana die Idee der Volksſouveraͤnetaͤt aus. Alle Fra-
gen die hiebei vorkommen koͤnnen wirft er auf, und ent-
ſcheidet ſie unbedenklich zu Gunſten des Volks, zum Nach-
theil der koͤniglichen Gewalt. Er bezweifelt nicht, daß ein
Fuͤrſt abgeſetzt, ja getoͤdtet werden duͤrfe, namentlich dann,
wenn er die Religion verletze. Dem Jacob Clement, wel-
cher erſt die Theologen zu Rathe zog und dann ging und
ſeinen Koͤnig umbrachte, widmet er einen Lobſpruch voll
pathetiſcher Emphaſe 1). Er geht biebei wenigſtens ganz
folgerichtig zu Werke. Eben dieſe Lehren hatten ohne Zweifel
den Fanatismus des Moͤrders entflammt.
Denn nirgends wurden ſie wohl mit ſo wilder Hef-
tigkeit verkuͤndigt als in Frankreich. Man kann nichts
Antiroyaliſtiſcheres leſen als die Diatriben, die Jean Bou-
cher von der Kanzel erſchallen ließ. In den Staͤnden fin-
det dieſer Prediger die oͤffentliche Macht und Majeſtaͤt, die
Gewalt zu binden und zu loͤſen, die unveraͤußerliche Sou-
veraͤnetaͤt, das Richteramt uͤber Scepter und Reiche: denn
in ihnen ſey ja auch der Urſprung derſelben: von dem
Volke komme der Fuͤrſt, nicht durch Nothwendigkeit und
Zwang, ſondern durch freie Wahl. Das Verhaͤltniß des
Staates und der Kirche faßt er wie Bellarmin auf: er
wiederholt das Gleichniß von Leib und Seele. Nur Eine
Bedingung, ſagt er, ſchraͤnke den freien Willen des Vol-
kes ein: nur das Eine ſey ihm verboten, einen ketzeri-
1) Mariana de rege et regis institutione. Unter andern:
Jac. Clemens — — cognito a theologis, quos erat sciscitatus,
tyrannum jure interimi posse — caeso rege ingens sibi nomen
fecit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |