Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Kirchlich politische Theorie.
schen König anzunehmen: es würde damit den Fluch Got-
tes über sich herbeiziehen 1).

Seltsame Vereinigung geistlicher Ansprüche und de-
mokratischer Ideen, absoluter Freiheit und vollständiger Un-
terwürfigkeit -- widersprechend in sich selbst und antina-
tional -- die aber die Gemüther wie durch unerklärli-
chen Zauber fesselte.

Die Sorbonne hatte bisher noch immer die königli-
chen und nationalen Vorrechte gegen die priesterlichen, ul-
tramontanen Ansprüche in Schutz genommen. Als jetzt,
nach der Ermordung der Guisen, jene Lehren auf allen
Kanzeln gepredigt wurden, als man auf den Straßen aus-
rief, auf Altären, in Processionen symbolisch darstellte, daß
sich König Heinrich III. seiner Krone verlustig gemacht
habe, wandten sich "die guten Bürger und Einwohner der
Stadt", wie sie sich nennen, "in den Scrupeln ihres Ge-
wissens" an die theologische Facultät der Universität zu
Paris, um über die Rechtmäßigkeit ihres Widerstandes
gegen ihren Herrn eine sichere Entscheidung zu empfangen.

1) Jean Boucher: Sermons, Paris 1594, an vielen Stellen.
S. 194. heißt es: L'eglise seigneurie les royaumes et estats de
la chretiente, non pour y usurper puissance directe comme sur
son propre temporel, mais bien indirectement pour empescher
que rien ne se passe au temporel qui soit au prejudice du ro-
yaume de Jesus Christ, comme par cydevant il a ete declare
par la similitude de la puissance de l'esprit sur le corps
. Fer-
ner: La difference du prestre et du roi nous eclaircit cette ma-
tiere, le prestre estant de dieu seul, ce qui ne se peut dire du
roi. Car si tous les rois etoient morts, les peuples s'en pour-
roient bien faire d'autres: mais s'il n'y avoit plus aucun prestre,
il faudroit que Jesus Christ vint en personne pour en faire de
nouveaux (p. 162)
.

Kirchlich politiſche Theorie.
ſchen Koͤnig anzunehmen: es wuͤrde damit den Fluch Got-
tes uͤber ſich herbeiziehen 1).

Seltſame Vereinigung geiſtlicher Anſpruͤche und de-
mokratiſcher Ideen, abſoluter Freiheit und vollſtaͤndiger Un-
terwuͤrfigkeit — widerſprechend in ſich ſelbſt und antina-
tional — die aber die Gemuͤther wie durch unerklaͤrli-
chen Zauber feſſelte.

Die Sorbonne hatte bisher noch immer die koͤnigli-
chen und nationalen Vorrechte gegen die prieſterlichen, ul-
tramontanen Anſpruͤche in Schutz genommen. Als jetzt,
nach der Ermordung der Guiſen, jene Lehren auf allen
Kanzeln gepredigt wurden, als man auf den Straßen aus-
rief, auf Altaͤren, in Proceſſionen ſymboliſch darſtellte, daß
ſich Koͤnig Heinrich III. ſeiner Krone verluſtig gemacht
habe, wandten ſich „die guten Buͤrger und Einwohner der
Stadt“, wie ſie ſich nennen, „in den Scrupeln ihres Ge-
wiſſens“ an die theologiſche Facultaͤt der Univerſitaͤt zu
Paris, um uͤber die Rechtmaͤßigkeit ihres Widerſtandes
gegen ihren Herrn eine ſichere Entſcheidung zu empfangen.

1) Jean Boucher: Sermons, Paris 1594, an vielen Stellen.
S. 194. heißt es: L’église seigneurie les royaumes et estats de
la chretienté, non pour y usurper puissance directe comme sur
son propre temporel, mais bien indirectement pour empescher
que rien ne se passe au temporel qui soit au prejudice du ro-
yaume de Jesus Christ, comme par cydevant il a été declaré
par la similitude de la puissance de l’esprit sur le corps
. Fer-
ner: La difference du prestre et du roi nous eclaircit cette ma-
tiere, le prestre estant de dieu seul, ce qui ne se peut dire du
roi. Car si tous les rois etoient morts, les peuples s’en pour-
roient bien faire d’autres: mais s’il n’y avoit plus aucun prestre,
il faudroit que Jesus Christ vint en personne pour en faire de
nouveaux (p. 162)
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kirchlich politi&#x017F;che Theorie</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;nig anzunehmen: es wu&#x0364;rde damit den Fluch Got-<lb/>
tes u&#x0364;ber &#x017F;ich herbeiziehen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Jean Boucher: Sermons, Paris</hi> 1594, an vielen Stellen.<lb/>
S. 194. heißt es: <hi rendition="#aq">L&#x2019;église seigneurie les royaumes et estats de<lb/>
la chretienté, non pour y usurper puissance directe comme sur<lb/>
son propre temporel, mais bien indirectement pour empescher<lb/>
que rien ne se passe au temporel qui soit au prejudice du ro-<lb/>
yaume de Jesus Christ, comme par cydevant il a été declaré<lb/>
par la similitude de la puissance de l&#x2019;esprit sur le corps</hi>. Fer-<lb/>
ner: <hi rendition="#aq">La difference du prestre et du roi nous eclaircit cette ma-<lb/>
tiere, le prestre estant de dieu seul, ce qui ne se peut dire du<lb/>
roi. Car si tous les rois etoient morts, les peuples s&#x2019;en pour-<lb/>
roient bien faire d&#x2019;autres: mais s&#x2019;il n&#x2019;y avoit plus aucun prestre,<lb/>
il faudroit que Jesus Christ vint en personne pour en faire de<lb/>
nouveaux (p. 162)</hi>.</note>.</p><lb/>
          <p>Selt&#x017F;ame Vereinigung gei&#x017F;tlicher An&#x017F;pru&#x0364;che und de-<lb/>
mokrati&#x017F;cher Ideen, ab&#x017F;oluter Freiheit und voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Un-<lb/>
terwu&#x0364;rfigkeit &#x2014; wider&#x017F;prechend in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und antina-<lb/>
tional &#x2014; die aber die Gemu&#x0364;ther wie durch unerkla&#x0364;rli-<lb/>
chen Zauber fe&#x017F;&#x017F;elte.</p><lb/>
          <p>Die Sorbonne hatte bisher noch immer die ko&#x0364;nigli-<lb/>
chen und nationalen Vorrechte gegen die prie&#x017F;terlichen, ul-<lb/>
tramontanen An&#x017F;pru&#x0364;che in Schutz genommen. Als jetzt,<lb/>
nach der Ermordung der Gui&#x017F;en, jene Lehren auf allen<lb/>
Kanzeln gepredigt wurden, als man auf den Straßen aus-<lb/>
rief, auf Alta&#x0364;ren, in Proce&#x017F;&#x017F;ionen &#x017F;ymboli&#x017F;ch dar&#x017F;tellte, daß<lb/>
&#x017F;ich Ko&#x0364;nig Heinrich <hi rendition="#aq">III</hi>. &#x017F;einer Krone verlu&#x017F;tig gemacht<lb/>
habe, wandten &#x017F;ich &#x201E;die guten Bu&#x0364;rger und Einwohner der<lb/>
Stadt&#x201C;, wie &#x017F;ie &#x017F;ich nennen, &#x201E;in den Scrupeln ihres Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens&#x201C; an die theologi&#x017F;che Faculta&#x0364;t der Univer&#x017F;ita&#x0364;t zu<lb/>
Paris, um u&#x0364;ber die Rechtma&#x0364;ßigkeit ihres Wider&#x017F;tandes<lb/>
gegen ihren Herrn eine &#x017F;ichere Ent&#x017F;cheidung zu empfangen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0199] Kirchlich politiſche Theorie. ſchen Koͤnig anzunehmen: es wuͤrde damit den Fluch Got- tes uͤber ſich herbeiziehen 1). Seltſame Vereinigung geiſtlicher Anſpruͤche und de- mokratiſcher Ideen, abſoluter Freiheit und vollſtaͤndiger Un- terwuͤrfigkeit — widerſprechend in ſich ſelbſt und antina- tional — die aber die Gemuͤther wie durch unerklaͤrli- chen Zauber feſſelte. Die Sorbonne hatte bisher noch immer die koͤnigli- chen und nationalen Vorrechte gegen die prieſterlichen, ul- tramontanen Anſpruͤche in Schutz genommen. Als jetzt, nach der Ermordung der Guiſen, jene Lehren auf allen Kanzeln gepredigt wurden, als man auf den Straßen aus- rief, auf Altaͤren, in Proceſſionen ſymboliſch darſtellte, daß ſich Koͤnig Heinrich III. ſeiner Krone verluſtig gemacht habe, wandten ſich „die guten Buͤrger und Einwohner der Stadt“, wie ſie ſich nennen, „in den Scrupeln ihres Ge- wiſſens“ an die theologiſche Facultaͤt der Univerſitaͤt zu Paris, um uͤber die Rechtmaͤßigkeit ihres Widerſtandes gegen ihren Herrn eine ſichere Entſcheidung zu empfangen. 1) Jean Boucher: Sermons, Paris 1594, an vielen Stellen. S. 194. heißt es: L’église seigneurie les royaumes et estats de la chretienté, non pour y usurper puissance directe comme sur son propre temporel, mais bien indirectement pour empescher que rien ne se passe au temporel qui soit au prejudice du ro- yaume de Jesus Christ, comme par cydevant il a été declaré par la similitude de la puissance de l’esprit sur le corps. Fer- ner: La difference du prestre et du roi nous eclaircit cette ma- tiere, le prestre estant de dieu seul, ce qui ne se peut dire du roi. Car si tous les rois etoient morts, les peuples s’en pour- roient bien faire d’autres: mais s’il n’y avoit plus aucun prestre, il faudroit que Jesus Christ vint en personne pour en faire de nouveaux (p. 162).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/199
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/199>, abgerufen am 02.05.2024.