Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kap. I. Epochen des Papstthums.
an seinen Finger gesteckt und die kaiserliche Krone empfan-
gen hatte, bezeichnete er nach seinem Gutdünken denjenigen,
der den päpstlichen Stuhl besteigen sollte. Es folgten
einander vier deutsche Päpste, alle von ihm ernannt; bei
der Erledigung der höchsten geistlichen Würde erschienen die
Abgeordneten von Rom nicht anders, als die Gesandten
anderer Bisthümer an dem kaiserlichen Hoflager, um sich
den Nachfolger bestimmen zu lassen.

Bei dieser Lage der Dinge war es dem Kaiser selbst
erwünscht, wenn das Papstthum in bedeutendem Ansehn
stand. Heinrich III. beförderte die Reformationen, welche
die von ihm gesetzten Päpste unternahmen; der Zuwachs
ihrer Gewalt erregte ihm keine Eifersucht. Daß Leo IX.
dem Willen des Königs von Frankreich zum Trotz, eine
Synode zu Rheims hielt, französische Bischöfe einsetzte und
absetzte, und die feierliche Erklärung empfing, der Papst
sey der einzige Primas der allgemeinen Kirche, konnte dem
Kaiser ganz recht seyn, so lange er nur selber über das
Papstthum verfügte. Es gehörte dieß mit zu dem obersten
Ansehen, das er in Europa in Anspruch nahm. In ein
ähnliches Verhältniß, wie durch den Erzbischof von Bre-
men zu dem Norden, kam er durch den Papst zu den übri-
gen Mächten der Christenheit.

Es war aber hierbei auch eine große Gefahr.

Ganz ein anderes Institut war der geistliche Stand
in den germanischen und germanisirten Reichen geworden,
als er in dem römischen gewesen. Es war ihm ein gro-
ßer Theil der politischen Gewalt übertragen: er hatte fürst-
liche Macht. Wir sehen, noch hing er von dem Kaiser,

Kap. I. Epochen des Papſtthums.
an ſeinen Finger geſteckt und die kaiſerliche Krone empfan-
gen hatte, bezeichnete er nach ſeinem Gutduͤnken denjenigen,
der den paͤpſtlichen Stuhl beſteigen ſollte. Es folgten
einander vier deutſche Paͤpſte, alle von ihm ernannt; bei
der Erledigung der hoͤchſten geiſtlichen Wuͤrde erſchienen die
Abgeordneten von Rom nicht anders, als die Geſandten
anderer Bisthuͤmer an dem kaiſerlichen Hoflager, um ſich
den Nachfolger beſtimmen zu laſſen.

Bei dieſer Lage der Dinge war es dem Kaiſer ſelbſt
erwuͤnſcht, wenn das Papſtthum in bedeutendem Anſehn
ſtand. Heinrich III. befoͤrderte die Reformationen, welche
die von ihm geſetzten Paͤpſte unternahmen; der Zuwachs
ihrer Gewalt erregte ihm keine Eiferſucht. Daß Leo IX.
dem Willen des Koͤnigs von Frankreich zum Trotz, eine
Synode zu Rheims hielt, franzoͤſiſche Biſchoͤfe einſetzte und
abſetzte, und die feierliche Erklaͤrung empfing, der Papſt
ſey der einzige Primas der allgemeinen Kirche, konnte dem
Kaiſer ganz recht ſeyn, ſo lange er nur ſelber uͤber das
Papſtthum verfuͤgte. Es gehoͤrte dieß mit zu dem oberſten
Anſehen, das er in Europa in Anſpruch nahm. In ein
aͤhnliches Verhaͤltniß, wie durch den Erzbiſchof von Bre-
men zu dem Norden, kam er durch den Papſt zu den uͤbri-
gen Maͤchten der Chriſtenheit.

Es war aber hierbei auch eine große Gefahr.

Ganz ein anderes Inſtitut war der geiſtliche Stand
in den germaniſchen und germaniſirten Reichen geworden,
als er in dem roͤmiſchen geweſen. Es war ihm ein gro-
ßer Theil der politiſchen Gewalt uͤbertragen: er hatte fuͤrſt-
liche Macht. Wir ſehen, noch hing er von dem Kaiſer,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Epochen des Pap&#x017F;tthums</hi>.</fw><lb/>
an &#x017F;einen Finger ge&#x017F;teckt und die kai&#x017F;erliche Krone empfan-<lb/>
gen hatte, bezeichnete er nach &#x017F;einem Gutdu&#x0364;nken denjenigen,<lb/>
der den pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Stuhl be&#x017F;teigen &#x017F;ollte. Es folgten<lb/>
einander vier deut&#x017F;che Pa&#x0364;p&#x017F;te, alle von ihm ernannt; bei<lb/>
der Erledigung der ho&#x0364;ch&#x017F;ten gei&#x017F;tlichen Wu&#x0364;rde er&#x017F;chienen die<lb/>
Abgeordneten von Rom nicht anders, als die Ge&#x017F;andten<lb/>
anderer Bisthu&#x0364;mer an dem kai&#x017F;erlichen Hoflager, um &#x017F;ich<lb/>
den Nachfolger be&#x017F;timmen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;er Lage der Dinge war es dem Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erwu&#x0364;n&#x017F;cht, wenn das Pap&#x017F;tthum in bedeutendem An&#x017F;ehn<lb/>
&#x017F;tand. Heinrich <hi rendition="#aq">III.</hi> befo&#x0364;rderte die Reformationen, welche<lb/>
die von ihm ge&#x017F;etzten Pa&#x0364;p&#x017F;te unternahmen; der Zuwachs<lb/>
ihrer Gewalt erregte ihm keine Eifer&#x017F;ucht. Daß Leo <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
dem Willen des Ko&#x0364;nigs von Frankreich zum Trotz, eine<lb/>
Synode zu Rheims hielt, franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Bi&#x017F;cho&#x0364;fe ein&#x017F;etzte und<lb/>
ab&#x017F;etzte, und die feierliche Erkla&#x0364;rung empfing, der Pap&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ey der einzige Primas der allgemeinen Kirche, konnte dem<lb/>
Kai&#x017F;er ganz recht &#x017F;eyn, &#x017F;o lange er nur &#x017F;elber u&#x0364;ber das<lb/>
Pap&#x017F;tthum verfu&#x0364;gte. Es geho&#x0364;rte dieß mit zu dem ober&#x017F;ten<lb/>
An&#x017F;ehen, das er in Europa in An&#x017F;pruch nahm. In ein<lb/>
a&#x0364;hnliches Verha&#x0364;ltniß, wie durch den Erzbi&#x017F;chof von Bre-<lb/>
men zu dem Norden, kam er durch den Pap&#x017F;t zu den u&#x0364;bri-<lb/>
gen Ma&#x0364;chten der Chri&#x017F;tenheit.</p><lb/>
            <p>Es war aber hierbei auch eine große Gefahr.</p><lb/>
            <p>Ganz ein anderes In&#x017F;titut war der gei&#x017F;tliche Stand<lb/>
in den germani&#x017F;chen und germani&#x017F;irten Reichen geworden,<lb/>
als er in dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen gewe&#x017F;en. Es war ihm ein gro-<lb/>
ßer Theil der politi&#x017F;chen Gewalt u&#x0364;bertragen: er hatte fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
liche Macht. Wir &#x017F;ehen, noch hing er von dem Kai&#x017F;er,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0052] Kap. I. Epochen des Papſtthums. an ſeinen Finger geſteckt und die kaiſerliche Krone empfan- gen hatte, bezeichnete er nach ſeinem Gutduͤnken denjenigen, der den paͤpſtlichen Stuhl beſteigen ſollte. Es folgten einander vier deutſche Paͤpſte, alle von ihm ernannt; bei der Erledigung der hoͤchſten geiſtlichen Wuͤrde erſchienen die Abgeordneten von Rom nicht anders, als die Geſandten anderer Bisthuͤmer an dem kaiſerlichen Hoflager, um ſich den Nachfolger beſtimmen zu laſſen. Bei dieſer Lage der Dinge war es dem Kaiſer ſelbſt erwuͤnſcht, wenn das Papſtthum in bedeutendem Anſehn ſtand. Heinrich III. befoͤrderte die Reformationen, welche die von ihm geſetzten Paͤpſte unternahmen; der Zuwachs ihrer Gewalt erregte ihm keine Eiferſucht. Daß Leo IX. dem Willen des Koͤnigs von Frankreich zum Trotz, eine Synode zu Rheims hielt, franzoͤſiſche Biſchoͤfe einſetzte und abſetzte, und die feierliche Erklaͤrung empfing, der Papſt ſey der einzige Primas der allgemeinen Kirche, konnte dem Kaiſer ganz recht ſeyn, ſo lange er nur ſelber uͤber das Papſtthum verfuͤgte. Es gehoͤrte dieß mit zu dem oberſten Anſehen, das er in Europa in Anſpruch nahm. In ein aͤhnliches Verhaͤltniß, wie durch den Erzbiſchof von Bre- men zu dem Norden, kam er durch den Papſt zu den uͤbri- gen Maͤchten der Chriſtenheit. Es war aber hierbei auch eine große Gefahr. Ganz ein anderes Inſtitut war der geiſtliche Stand in den germaniſchen und germaniſirten Reichen geworden, als er in dem roͤmiſchen geweſen. Es war ihm ein gro- ßer Theil der politiſchen Gewalt uͤbertragen: er hatte fuͤrſt- liche Macht. Wir ſehen, noch hing er von dem Kaiſer,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/52
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/52>, abgerufen am 06.05.2024.