Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältniß zu den deutschen Kaisern.
Mannen ins Feld rücken. Welch ein Vortheil war es da-
gegen, Bischöfe ernennen zu können, die wie der Erzbischof
von Bremen, eine höchste geistliche Gewalt in den scandi-
navischen Reichen und über viele wendische Stämme aus-
übten!

War nun in den Instituten des deutschen Reiches das
geistliche Element so überaus bedeutend, so sieht man von
selbst, wie viel auf das Verhältniß ankam, in welchem die
Kaiser zu dem Oberhaupte aller Geistlichkeit, zu dem Papste
in Rom standen.

Wohl hatten die Päpste, ehe das Kaiserthum entschie-
den an die Deutschen fiel, als es in schwachen und schwan-
kenden Händen war, Acte einer höheren Autorität über
dasselbe ausgeübt. So wie aber die kräftigen deutschen
Fürsten diese Würde erobert hatten, waren sie nicht viel
weniger, als die Carolingen, Oberherren des Papstthums.
Mit gewaltiger Hand beschirmte Otto der Große den Papst,
den er eingesetzt hatte 1); seine Söhne folgten seinem Bei-
spiele; daß sich einmal die römischen Factionen wieder er-
hoben und diese Würde nach ihren Familieninteressen an-
nahmen, wiederabgaben, kauften und veräußerten, machte
die Nothwendigkeit einer höheren Intervention nur um so
einleuchtender. Man weiß, wie gewaltig Heinrich III. die-
selbe ausübte. Seine Synode zu Sutri setzte die einge-
drungenen Päpste ab; nachdem er erst den Patricius-Ring

1) Bei Goldast: Constitutt. Imperiales I, p. 221 findet sich ein
Instrument (mit den Scholien Dietrichs von Niem), durch welches
das Recht Carls des Gr. sich selbst einen Nachfolger und in Zukunft
römische Päpste zu ernennen, auf Otto und die deutschen Kaiser
übertragen wird. Es ist jedoch ohne Zweifel erdichtet.

Verhaͤltniß zu den deutſchen Kaiſern.
Mannen ins Feld ruͤcken. Welch ein Vortheil war es da-
gegen, Biſchoͤfe ernennen zu koͤnnen, die wie der Erzbiſchof
von Bremen, eine hoͤchſte geiſtliche Gewalt in den ſcandi-
naviſchen Reichen und uͤber viele wendiſche Staͤmme aus-
uͤbten!

War nun in den Inſtituten des deutſchen Reiches das
geiſtliche Element ſo uͤberaus bedeutend, ſo ſieht man von
ſelbſt, wie viel auf das Verhaͤltniß ankam, in welchem die
Kaiſer zu dem Oberhaupte aller Geiſtlichkeit, zu dem Papſte
in Rom ſtanden.

Wohl hatten die Paͤpſte, ehe das Kaiſerthum entſchie-
den an die Deutſchen fiel, als es in ſchwachen und ſchwan-
kenden Haͤnden war, Acte einer hoͤheren Autoritaͤt uͤber
daſſelbe ausgeuͤbt. So wie aber die kraͤftigen deutſchen
Fuͤrſten dieſe Wuͤrde erobert hatten, waren ſie nicht viel
weniger, als die Carolingen, Oberherren des Papſtthums.
Mit gewaltiger Hand beſchirmte Otto der Große den Papſt,
den er eingeſetzt hatte 1); ſeine Soͤhne folgten ſeinem Bei-
ſpiele; daß ſich einmal die roͤmiſchen Factionen wieder er-
hoben und dieſe Wuͤrde nach ihren Familienintereſſen an-
nahmen, wiederabgaben, kauften und veraͤußerten, machte
die Nothwendigkeit einer hoͤheren Intervention nur um ſo
einleuchtender. Man weiß, wie gewaltig Heinrich III. die-
ſelbe ausuͤbte. Seine Synode zu Sutri ſetzte die einge-
drungenen Paͤpſte ab; nachdem er erſt den Patricius-Ring

1) Bei Goldaſt: Constitutt. Imperiales I, p. 221 findet ſich ein
Inſtrument (mit den Scholien Dietrichs von Niem), durch welches
das Recht Carls des Gr. ſich ſelbſt einen Nachfolger und in Zukunft
roͤmiſche Paͤpſte zu ernennen, auf Otto und die deutſchen Kaiſer
uͤbertragen wird. Es iſt jedoch ohne Zweifel erdichtet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verha&#x0364;ltniß zu den deut&#x017F;chen Kai&#x017F;ern</hi>.</fw><lb/>
Mannen ins Feld ru&#x0364;cken. Welch ein Vortheil war es da-<lb/>
gegen, Bi&#x017F;cho&#x0364;fe ernennen zu ko&#x0364;nnen, die wie der Erzbi&#x017F;chof<lb/>
von Bremen, eine ho&#x0364;ch&#x017F;te gei&#x017F;tliche Gewalt in den &#x017F;candi-<lb/>
navi&#x017F;chen Reichen und u&#x0364;ber viele wendi&#x017F;che Sta&#x0364;mme aus-<lb/>
u&#x0364;bten!</p><lb/>
            <p>War nun in den In&#x017F;tituten des deut&#x017F;chen Reiches das<lb/>
gei&#x017F;tliche Element &#x017F;o u&#x0364;beraus bedeutend, &#x017F;o &#x017F;ieht man von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, wie viel auf das Verha&#x0364;ltniß ankam, in welchem die<lb/>
Kai&#x017F;er zu dem Oberhaupte aller Gei&#x017F;tlichkeit, zu dem Pap&#x017F;te<lb/>
in Rom &#x017F;tanden.</p><lb/>
            <p>Wohl hatten die Pa&#x0364;p&#x017F;te, ehe das Kai&#x017F;erthum ent&#x017F;chie-<lb/>
den an die Deut&#x017F;chen fiel, als es in &#x017F;chwachen und &#x017F;chwan-<lb/>
kenden Ha&#x0364;nden war, Acte einer ho&#x0364;heren Autorita&#x0364;t u&#x0364;ber<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe ausgeu&#x0364;bt. So wie aber die kra&#x0364;ftigen deut&#x017F;chen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten die&#x017F;e Wu&#x0364;rde erobert hatten, waren &#x017F;ie nicht viel<lb/>
weniger, als die Carolingen, Oberherren des Pap&#x017F;tthums.<lb/>
Mit gewaltiger Hand be&#x017F;chirmte Otto der Große den Pap&#x017F;t,<lb/>
den er einge&#x017F;etzt hatte <note place="foot" n="1)">Bei Golda&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Constitutt. Imperiales I, p. 221</hi> findet &#x017F;ich ein<lb/>
In&#x017F;trument (mit den Scholien Dietrichs von Niem), durch welches<lb/>
das Recht Carls des Gr. &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einen Nachfolger und in Zukunft<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Pa&#x0364;p&#x017F;te zu ernennen, auf Otto und die deut&#x017F;chen Kai&#x017F;er<lb/>
u&#x0364;bertragen wird. Es i&#x017F;t jedoch ohne Zweifel erdichtet.</note>; &#x017F;eine So&#x0364;hne folgten &#x017F;einem Bei-<lb/>
&#x017F;piele; daß &#x017F;ich einmal die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Factionen wieder er-<lb/>
hoben und die&#x017F;e Wu&#x0364;rde nach ihren Familienintere&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
nahmen, wiederabgaben, kauften und vera&#x0364;ußerten, machte<lb/>
die Nothwendigkeit einer ho&#x0364;heren Intervention nur um &#x017F;o<lb/>
einleuchtender. Man weiß, wie gewaltig Heinrich <hi rendition="#aq">III.</hi> die-<lb/>
&#x017F;elbe ausu&#x0364;bte. Seine Synode zu Sutri &#x017F;etzte die einge-<lb/>
drungenen Pa&#x0364;p&#x017F;te ab; nachdem er er&#x017F;t den Patricius-Ring<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0051] Verhaͤltniß zu den deutſchen Kaiſern. Mannen ins Feld ruͤcken. Welch ein Vortheil war es da- gegen, Biſchoͤfe ernennen zu koͤnnen, die wie der Erzbiſchof von Bremen, eine hoͤchſte geiſtliche Gewalt in den ſcandi- naviſchen Reichen und uͤber viele wendiſche Staͤmme aus- uͤbten! War nun in den Inſtituten des deutſchen Reiches das geiſtliche Element ſo uͤberaus bedeutend, ſo ſieht man von ſelbſt, wie viel auf das Verhaͤltniß ankam, in welchem die Kaiſer zu dem Oberhaupte aller Geiſtlichkeit, zu dem Papſte in Rom ſtanden. Wohl hatten die Paͤpſte, ehe das Kaiſerthum entſchie- den an die Deutſchen fiel, als es in ſchwachen und ſchwan- kenden Haͤnden war, Acte einer hoͤheren Autoritaͤt uͤber daſſelbe ausgeuͤbt. So wie aber die kraͤftigen deutſchen Fuͤrſten dieſe Wuͤrde erobert hatten, waren ſie nicht viel weniger, als die Carolingen, Oberherren des Papſtthums. Mit gewaltiger Hand beſchirmte Otto der Große den Papſt, den er eingeſetzt hatte 1); ſeine Soͤhne folgten ſeinem Bei- ſpiele; daß ſich einmal die roͤmiſchen Factionen wieder er- hoben und dieſe Wuͤrde nach ihren Familienintereſſen an- nahmen, wiederabgaben, kauften und veraͤußerten, machte die Nothwendigkeit einer hoͤheren Intervention nur um ſo einleuchtender. Man weiß, wie gewaltig Heinrich III. die- ſelbe ausuͤbte. Seine Synode zu Sutri ſetzte die einge- drungenen Paͤpſte ab; nachdem er erſt den Patricius-Ring 1) Bei Goldaſt: Constitutt. Imperiales I, p. 221 findet ſich ein Inſtrument (mit den Scholien Dietrichs von Niem), durch welches das Recht Carls des Gr. ſich ſelbſt einen Nachfolger und in Zukunft roͤmiſche Paͤpſte zu ernennen, auf Otto und die deutſchen Kaiſer uͤbertragen wird. Es iſt jedoch ohne Zweifel erdichtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/51
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/51>, abgerufen am 21.11.2024.