Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Verhältniß zu den deutschen Kaisern. Mannen ins Feld rücken. Welch ein Vortheil war es da-gegen, Bischöfe ernennen zu können, die wie der Erzbischof von Bremen, eine höchste geistliche Gewalt in den scandi- navischen Reichen und über viele wendische Stämme aus- übten! War nun in den Instituten des deutschen Reiches das Wohl hatten die Päpste, ehe das Kaiserthum entschie- 1) Bei Goldast: Constitutt. Imperiales I, p. 221 findet sich ein
Instrument (mit den Scholien Dietrichs von Niem), durch welches das Recht Carls des Gr. sich selbst einen Nachfolger und in Zukunft römische Päpste zu ernennen, auf Otto und die deutschen Kaiser übertragen wird. Es ist jedoch ohne Zweifel erdichtet. Verhaͤltniß zu den deutſchen Kaiſern. Mannen ins Feld ruͤcken. Welch ein Vortheil war es da-gegen, Biſchoͤfe ernennen zu koͤnnen, die wie der Erzbiſchof von Bremen, eine hoͤchſte geiſtliche Gewalt in den ſcandi- naviſchen Reichen und uͤber viele wendiſche Staͤmme aus- uͤbten! War nun in den Inſtituten des deutſchen Reiches das Wohl hatten die Paͤpſte, ehe das Kaiſerthum entſchie- 1) Bei Goldaſt: Constitutt. Imperiales I, p. 221 findet ſich ein
Inſtrument (mit den Scholien Dietrichs von Niem), durch welches das Recht Carls des Gr. ſich ſelbſt einen Nachfolger und in Zukunft roͤmiſche Paͤpſte zu ernennen, auf Otto und die deutſchen Kaiſer uͤbertragen wird. Es iſt jedoch ohne Zweifel erdichtet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verhaͤltniß zu den deutſchen Kaiſern</hi>.</fw><lb/> Mannen ins Feld ruͤcken. Welch ein Vortheil war es da-<lb/> gegen, Biſchoͤfe ernennen zu koͤnnen, die wie der Erzbiſchof<lb/> von Bremen, eine hoͤchſte geiſtliche Gewalt in den ſcandi-<lb/> naviſchen Reichen und uͤber viele wendiſche Staͤmme aus-<lb/> uͤbten!</p><lb/> <p>War nun in den Inſtituten des deutſchen Reiches das<lb/> geiſtliche Element ſo uͤberaus bedeutend, ſo ſieht man von<lb/> ſelbſt, wie viel auf das Verhaͤltniß ankam, in welchem die<lb/> Kaiſer zu dem Oberhaupte aller Geiſtlichkeit, zu dem Papſte<lb/> in Rom ſtanden.</p><lb/> <p>Wohl hatten die Paͤpſte, ehe das Kaiſerthum entſchie-<lb/> den an die Deutſchen fiel, als es in ſchwachen und ſchwan-<lb/> kenden Haͤnden war, Acte einer hoͤheren Autoritaͤt uͤber<lb/> daſſelbe ausgeuͤbt. So wie aber die kraͤftigen deutſchen<lb/> Fuͤrſten dieſe Wuͤrde erobert hatten, waren ſie nicht viel<lb/> weniger, als die Carolingen, Oberherren des Papſtthums.<lb/> Mit gewaltiger Hand beſchirmte Otto der Große den Papſt,<lb/> den er eingeſetzt hatte <note place="foot" n="1)">Bei Goldaſt: <hi rendition="#aq">Constitutt. Imperiales I, p. 221</hi> findet ſich ein<lb/> Inſtrument (mit den Scholien Dietrichs von Niem), durch welches<lb/> das Recht Carls des Gr. ſich ſelbſt einen Nachfolger und in Zukunft<lb/> roͤmiſche Paͤpſte zu ernennen, auf Otto und die deutſchen Kaiſer<lb/> uͤbertragen wird. Es iſt jedoch ohne Zweifel erdichtet.</note>; ſeine Soͤhne folgten ſeinem Bei-<lb/> ſpiele; daß ſich einmal die roͤmiſchen Factionen wieder er-<lb/> hoben und dieſe Wuͤrde nach ihren Familienintereſſen an-<lb/> nahmen, wiederabgaben, kauften und veraͤußerten, machte<lb/> die Nothwendigkeit einer hoͤheren Intervention nur um ſo<lb/> einleuchtender. Man weiß, wie gewaltig Heinrich <hi rendition="#aq">III.</hi> die-<lb/> ſelbe ausuͤbte. Seine Synode zu Sutri ſetzte die einge-<lb/> drungenen Paͤpſte ab; nachdem er erſt den Patricius-Ring<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0051]
Verhaͤltniß zu den deutſchen Kaiſern.
Mannen ins Feld ruͤcken. Welch ein Vortheil war es da-
gegen, Biſchoͤfe ernennen zu koͤnnen, die wie der Erzbiſchof
von Bremen, eine hoͤchſte geiſtliche Gewalt in den ſcandi-
naviſchen Reichen und uͤber viele wendiſche Staͤmme aus-
uͤbten!
War nun in den Inſtituten des deutſchen Reiches das
geiſtliche Element ſo uͤberaus bedeutend, ſo ſieht man von
ſelbſt, wie viel auf das Verhaͤltniß ankam, in welchem die
Kaiſer zu dem Oberhaupte aller Geiſtlichkeit, zu dem Papſte
in Rom ſtanden.
Wohl hatten die Paͤpſte, ehe das Kaiſerthum entſchie-
den an die Deutſchen fiel, als es in ſchwachen und ſchwan-
kenden Haͤnden war, Acte einer hoͤheren Autoritaͤt uͤber
daſſelbe ausgeuͤbt. So wie aber die kraͤftigen deutſchen
Fuͤrſten dieſe Wuͤrde erobert hatten, waren ſie nicht viel
weniger, als die Carolingen, Oberherren des Papſtthums.
Mit gewaltiger Hand beſchirmte Otto der Große den Papſt,
den er eingeſetzt hatte 1); ſeine Soͤhne folgten ſeinem Bei-
ſpiele; daß ſich einmal die roͤmiſchen Factionen wieder er-
hoben und dieſe Wuͤrde nach ihren Familienintereſſen an-
nahmen, wiederabgaben, kauften und veraͤußerten, machte
die Nothwendigkeit einer hoͤheren Intervention nur um ſo
einleuchtender. Man weiß, wie gewaltig Heinrich III. die-
ſelbe ausuͤbte. Seine Synode zu Sutri ſetzte die einge-
drungenen Paͤpſte ab; nachdem er erſt den Patricius-Ring
1) Bei Goldaſt: Constitutt. Imperiales I, p. 221 findet ſich ein
Inſtrument (mit den Scholien Dietrichs von Niem), durch welches
das Recht Carls des Gr. ſich ſelbſt einen Nachfolger und in Zukunft
roͤmiſche Paͤpſte zu ernennen, auf Otto und die deutſchen Kaiſer
uͤbertragen wird. Es iſt jedoch ohne Zweifel erdichtet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |