Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Veränderung der geistigen Richtung.
gekannt hätte; so voll sey diese Gestalt von Adel und
Standhaftigkeit;" -- Alamanni bearbeitete Giron le cour-
toys, den Spiegel aller Rittertugend. Sein ausgesproche-
ner Zweck ist dabei, der Jugend an diesem Beispiele zu
zeigen, wie man Hunger und Nachtwachen, Kälte und
Sonnenschein zu ertragen, die Waffen zu führen, gegen Je-
dermann Gerechtigkeit und Frömmigkeit zu beweisen und
den Feinden zu vergeben habe. Da sie nun bei diesem mo-
ralisch-didactischen Absehen eben auch auf die Weise des
Berni verfahren, und ihrer Fabel den poetischen Grund,
den sie hat, recht mit Absicht entreißen, so ist erfolgt, daß
ihre Arbeiten überaus weitschweifig und trocken ausgefal-
len sind.

Es schien, wenn man so sagen darf, als hätte die
Nation das Capital poetischer Vorstellungen, das ihr ihre
Vergangenheit gewährte, das ihr aus dem Mittelalter her-
vorgegangen, verbraucht, verarbeitet, und sogar kein Ver-
ständniß derselben übrig. Sie suchte etwas Neues. Aber
weder wollten die schöpferischen Genien erscheinen, noch bot
das Leben frische Stoffe dar. Bis gegen die Mitte des
Jahrhunderts ist die Prosa -- lehrhaft ihrer Natur nach
-- noch geistreich, warm, beugsam und anmuthig. All-
mählig erstarrt und erkaltet sie aber auch.

Wie in der Poesie, war es in der Kunst. Sie ver-
lor die Begeisterung, die ihr ehemals ihre geistlichen, gar
bald auch die welche ihr ihre profanen Gegenstände einge-
flößt. Hauptsächlich nur in den Venezianern blieb etwas
davon übrig. Wie so völlig fallen die Schüler Raphaels,
einen einzigen ausgenommen, von Raphael ab. Indem sie

Veraͤnderung der geiſtigen Richtung.
gekannt haͤtte; ſo voll ſey dieſe Geſtalt von Adel und
Standhaftigkeit;“ — Alamanni bearbeitete Giron le cour-
toys, den Spiegel aller Rittertugend. Sein ausgeſproche-
ner Zweck iſt dabei, der Jugend an dieſem Beiſpiele zu
zeigen, wie man Hunger und Nachtwachen, Kaͤlte und
Sonnenſchein zu ertragen, die Waffen zu fuͤhren, gegen Je-
dermann Gerechtigkeit und Froͤmmigkeit zu beweiſen und
den Feinden zu vergeben habe. Da ſie nun bei dieſem mo-
raliſch-didactiſchen Abſehen eben auch auf die Weiſe des
Berni verfahren, und ihrer Fabel den poetiſchen Grund,
den ſie hat, recht mit Abſicht entreißen, ſo iſt erfolgt, daß
ihre Arbeiten uͤberaus weitſchweifig und trocken ausgefal-
len ſind.

Es ſchien, wenn man ſo ſagen darf, als haͤtte die
Nation das Capital poetiſcher Vorſtellungen, das ihr ihre
Vergangenheit gewaͤhrte, das ihr aus dem Mittelalter her-
vorgegangen, verbraucht, verarbeitet, und ſogar kein Ver-
ſtaͤndniß derſelben uͤbrig. Sie ſuchte etwas Neues. Aber
weder wollten die ſchoͤpferiſchen Genien erſcheinen, noch bot
das Leben friſche Stoffe dar. Bis gegen die Mitte des
Jahrhunderts iſt die Proſa — lehrhaft ihrer Natur nach
— noch geiſtreich, warm, beugſam und anmuthig. All-
maͤhlig erſtarrt und erkaltet ſie aber auch.

Wie in der Poeſie, war es in der Kunſt. Sie ver-
lor die Begeiſterung, die ihr ehemals ihre geiſtlichen, gar
bald auch die welche ihr ihre profanen Gegenſtaͤnde einge-
floͤßt. Hauptſaͤchlich nur in den Venezianern blieb etwas
davon uͤbrig. Wie ſo voͤllig fallen die Schuͤler Raphaels,
einen einzigen ausgenommen, von Raphael ab. Indem ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vera&#x0364;nderung der gei&#x017F;tigen Richtung</hi>.</fw><lb/>
gekannt ha&#x0364;tte; &#x017F;o voll &#x017F;ey die&#x017F;e Ge&#x017F;talt von Adel und<lb/>
Standhaftigkeit;&#x201C; &#x2014; Alamanni bearbeitete Giron le cour-<lb/>
toys, den Spiegel aller Rittertugend. Sein ausge&#x017F;proche-<lb/>
ner Zweck i&#x017F;t dabei, der Jugend an die&#x017F;em Bei&#x017F;piele zu<lb/>
zeigen, wie man Hunger und Nachtwachen, Ka&#x0364;lte und<lb/>
Sonnen&#x017F;chein zu ertragen, die Waffen zu fu&#x0364;hren, gegen Je-<lb/>
dermann Gerechtigkeit und Fro&#x0364;mmigkeit zu bewei&#x017F;en und<lb/>
den Feinden zu vergeben habe. Da &#x017F;ie nun bei die&#x017F;em mo-<lb/>
rali&#x017F;ch-didacti&#x017F;chen Ab&#x017F;ehen eben auch auf die Wei&#x017F;e des<lb/>
Berni verfahren, und ihrer Fabel den poeti&#x017F;chen Grund,<lb/>
den &#x017F;ie hat, recht mit Ab&#x017F;icht entreißen, &#x017F;o i&#x017F;t erfolgt, daß<lb/>
ihre Arbeiten u&#x0364;beraus weit&#x017F;chweifig und trocken ausgefal-<lb/>
len &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;chien, wenn man &#x017F;o &#x017F;agen darf, als ha&#x0364;tte die<lb/>
Nation das Capital poeti&#x017F;cher Vor&#x017F;tellungen, das ihr ihre<lb/>
Vergangenheit gewa&#x0364;hrte, das ihr aus dem Mittelalter her-<lb/>
vorgegangen, verbraucht, verarbeitet, und &#x017F;ogar kein Ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndniß der&#x017F;elben u&#x0364;brig. Sie &#x017F;uchte etwas Neues. Aber<lb/>
weder wollten die &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;chen Genien er&#x017F;cheinen, noch bot<lb/>
das Leben fri&#x017F;che Stoffe dar. Bis gegen die Mitte des<lb/>
Jahrhunderts i&#x017F;t die Pro&#x017F;a &#x2014; lehrhaft ihrer Natur nach<lb/>
&#x2014; noch gei&#x017F;treich, warm, beug&#x017F;am und anmuthig. All-<lb/>
ma&#x0364;hlig er&#x017F;tarrt und erkaltet &#x017F;ie aber auch.</p><lb/>
          <p>Wie in der Poe&#x017F;ie, war es in der Kun&#x017F;t. Sie ver-<lb/>
lor die Begei&#x017F;terung, die ihr ehemals ihre gei&#x017F;tlichen, gar<lb/>
bald auch die welche ihr ihre profanen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde einge-<lb/>
flo&#x0364;ßt. Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich nur in den Venezianern blieb etwas<lb/>
davon u&#x0364;brig. Wie &#x017F;o vo&#x0364;llig fallen die Schu&#x0364;ler Raphaels,<lb/>
einen einzigen ausgenommen, von Raphael ab. Indem &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0513] Veraͤnderung der geiſtigen Richtung. gekannt haͤtte; ſo voll ſey dieſe Geſtalt von Adel und Standhaftigkeit;“ — Alamanni bearbeitete Giron le cour- toys, den Spiegel aller Rittertugend. Sein ausgeſproche- ner Zweck iſt dabei, der Jugend an dieſem Beiſpiele zu zeigen, wie man Hunger und Nachtwachen, Kaͤlte und Sonnenſchein zu ertragen, die Waffen zu fuͤhren, gegen Je- dermann Gerechtigkeit und Froͤmmigkeit zu beweiſen und den Feinden zu vergeben habe. Da ſie nun bei dieſem mo- raliſch-didactiſchen Abſehen eben auch auf die Weiſe des Berni verfahren, und ihrer Fabel den poetiſchen Grund, den ſie hat, recht mit Abſicht entreißen, ſo iſt erfolgt, daß ihre Arbeiten uͤberaus weitſchweifig und trocken ausgefal- len ſind. Es ſchien, wenn man ſo ſagen darf, als haͤtte die Nation das Capital poetiſcher Vorſtellungen, das ihr ihre Vergangenheit gewaͤhrte, das ihr aus dem Mittelalter her- vorgegangen, verbraucht, verarbeitet, und ſogar kein Ver- ſtaͤndniß derſelben uͤbrig. Sie ſuchte etwas Neues. Aber weder wollten die ſchoͤpferiſchen Genien erſcheinen, noch bot das Leben friſche Stoffe dar. Bis gegen die Mitte des Jahrhunderts iſt die Proſa — lehrhaft ihrer Natur nach — noch geiſtreich, warm, beugſam und anmuthig. All- maͤhlig erſtarrt und erkaltet ſie aber auch. Wie in der Poeſie, war es in der Kunſt. Sie ver- lor die Begeiſterung, die ihr ehemals ihre geiſtlichen, gar bald auch die welche ihr ihre profanen Gegenſtaͤnde einge- floͤßt. Hauptſaͤchlich nur in den Venezianern blieb etwas davon uͤbrig. Wie ſo voͤllig fallen die Schuͤler Raphaels, einen einzigen ausgenommen, von Raphael ab. Indem ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/513
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/513>, abgerufen am 05.05.2024.