ihn nachahmen, verlieren sie sich in das gemachte Schöne, theatralische Stellungen, affectirte Grazie, und ihren Wer- ken sieht man es an, in wie kalter, unschöner Stimmung sie entworfen worden sind. Die Schüler Michel Angelo's machten es nicht besser. Die Kunst wußte nichts mehr von ihrem Object; sie hatte die Ideen aufgegeben, welche sie sonst sich angestrengt hatte, in Gestalt zu bringen: nur die Aeußerlichkeiten der Methode waren ihr übrig.
In dieser Lage der Dinge, als man sich von dem Alterthum bereits entfernt hatte, seine Formen nicht mehr nachahmte, seiner Wissenschaft entwachsen war: -- als zu- gleich die altnationale Poesie und religiöse Vorstellungs- weise von Literatur und Kunst verschmäht ward: -- trat die neue Erhebung der Kirche ein: sie bemächtigte sich der Geister mit ihrem Willen oder wider denselben: sie brachte auch in allem literarischen und künstlerischen Wesen eine durchgreifende Veränderung hervor.
Es hatte aber die Kirche, wenn ich nicht irre, eine ganz andere Einwirkung auf die Wissenschaft, als auf die Kunst.
Philosophie und Wissenschaft überhaupt erlebten noch einmal eine sehr bedeutende Epoche. Nachdem man den ächten Aristoteles wieder hergestellt, begann man, wie in andern Zweigen von andern Alten geschah, sich in der Philosophie auch von ihm loszureißen; zu einer freien Er- örterung der höchsten Probleme ging man fort. Der Na- tur der Sache nach konnte die Kirche dieß nicht begünsti- gen. Sie selber setzte bereits die obersten Prinzipien auf eine Weise fest, die keinen Zweifel zuließ. Hatten sich aber
BuchIV.Staat und Hof.
ihn nachahmen, verlieren ſie ſich in das gemachte Schoͤne, theatraliſche Stellungen, affectirte Grazie, und ihren Wer- ken ſieht man es an, in wie kalter, unſchoͤner Stimmung ſie entworfen worden ſind. Die Schuͤler Michel Angelo’s machten es nicht beſſer. Die Kunſt wußte nichts mehr von ihrem Object; ſie hatte die Ideen aufgegeben, welche ſie ſonſt ſich angeſtrengt hatte, in Geſtalt zu bringen: nur die Aeußerlichkeiten der Methode waren ihr uͤbrig.
In dieſer Lage der Dinge, als man ſich von dem Alterthum bereits entfernt hatte, ſeine Formen nicht mehr nachahmte, ſeiner Wiſſenſchaft entwachſen war: — als zu- gleich die altnationale Poeſie und religioͤſe Vorſtellungs- weiſe von Literatur und Kunſt verſchmaͤht ward: — trat die neue Erhebung der Kirche ein: ſie bemaͤchtigte ſich der Geiſter mit ihrem Willen oder wider denſelben: ſie brachte auch in allem literariſchen und kuͤnſtleriſchen Weſen eine durchgreifende Veraͤnderung hervor.
Es hatte aber die Kirche, wenn ich nicht irre, eine ganz andere Einwirkung auf die Wiſſenſchaft, als auf die Kunſt.
Philoſophie und Wiſſenſchaft uͤberhaupt erlebten noch einmal eine ſehr bedeutende Epoche. Nachdem man den aͤchten Ariſtoteles wieder hergeſtellt, begann man, wie in andern Zweigen von andern Alten geſchah, ſich in der Philoſophie auch von ihm loszureißen; zu einer freien Er- oͤrterung der hoͤchſten Probleme ging man fort. Der Na- tur der Sache nach konnte die Kirche dieß nicht beguͤnſti- gen. Sie ſelber ſetzte bereits die oberſten Prinzipien auf eine Weiſe feſt, die keinen Zweifel zuließ. Hatten ſich aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0514"n="488"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#g">Staat und Hof</hi>.</fw><lb/>
ihn nachahmen, verlieren ſie ſich in das gemachte Schoͤne,<lb/>
theatraliſche Stellungen, affectirte Grazie, und ihren Wer-<lb/>
ken ſieht man es an, in wie kalter, unſchoͤner Stimmung<lb/>ſie entworfen worden ſind. Die Schuͤler Michel Angelo’s<lb/>
machten es nicht beſſer. Die Kunſt wußte nichts mehr<lb/>
von ihrem Object; ſie hatte die Ideen aufgegeben, welche<lb/>ſie ſonſt ſich angeſtrengt hatte, in Geſtalt zu bringen: nur<lb/>
die Aeußerlichkeiten der Methode waren ihr uͤbrig.</p><lb/><p>In dieſer Lage der Dinge, als man ſich von dem<lb/>
Alterthum bereits entfernt hatte, ſeine Formen nicht mehr<lb/>
nachahmte, ſeiner Wiſſenſchaft entwachſen war: — als zu-<lb/>
gleich die altnationale Poeſie und religioͤſe Vorſtellungs-<lb/>
weiſe von Literatur und Kunſt verſchmaͤht ward: — trat<lb/>
die neue Erhebung der Kirche ein: ſie bemaͤchtigte ſich der<lb/>
Geiſter mit ihrem Willen oder wider denſelben: ſie brachte<lb/>
auch in allem literariſchen und kuͤnſtleriſchen Weſen eine<lb/>
durchgreifende Veraͤnderung hervor.</p><lb/><p>Es hatte aber die Kirche, wenn ich nicht irre, eine<lb/>
ganz andere Einwirkung auf die Wiſſenſchaft, als auf die<lb/>
Kunſt.</p><lb/><p>Philoſophie und Wiſſenſchaft uͤberhaupt erlebten noch<lb/>
einmal eine ſehr bedeutende Epoche. Nachdem man den<lb/>
aͤchten Ariſtoteles wieder hergeſtellt, begann man, wie in<lb/>
andern Zweigen von andern Alten geſchah, ſich in der<lb/>
Philoſophie auch von ihm loszureißen; zu einer freien Er-<lb/>
oͤrterung der hoͤchſten Probleme ging man fort. Der Na-<lb/>
tur der Sache nach konnte die Kirche dieß nicht beguͤnſti-<lb/>
gen. Sie ſelber ſetzte bereits die oberſten Prinzipien auf<lb/>
eine Weiſe feſt, die keinen Zweifel zuließ. Hatten ſich aber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[488/0514]
Buch IV. Staat und Hof.
ihn nachahmen, verlieren ſie ſich in das gemachte Schoͤne,
theatraliſche Stellungen, affectirte Grazie, und ihren Wer-
ken ſieht man es an, in wie kalter, unſchoͤner Stimmung
ſie entworfen worden ſind. Die Schuͤler Michel Angelo’s
machten es nicht beſſer. Die Kunſt wußte nichts mehr
von ihrem Object; ſie hatte die Ideen aufgegeben, welche
ſie ſonſt ſich angeſtrengt hatte, in Geſtalt zu bringen: nur
die Aeußerlichkeiten der Methode waren ihr uͤbrig.
In dieſer Lage der Dinge, als man ſich von dem
Alterthum bereits entfernt hatte, ſeine Formen nicht mehr
nachahmte, ſeiner Wiſſenſchaft entwachſen war: — als zu-
gleich die altnationale Poeſie und religioͤſe Vorſtellungs-
weiſe von Literatur und Kunſt verſchmaͤht ward: — trat
die neue Erhebung der Kirche ein: ſie bemaͤchtigte ſich der
Geiſter mit ihrem Willen oder wider denſelben: ſie brachte
auch in allem literariſchen und kuͤnſtleriſchen Weſen eine
durchgreifende Veraͤnderung hervor.
Es hatte aber die Kirche, wenn ich nicht irre, eine
ganz andere Einwirkung auf die Wiſſenſchaft, als auf die
Kunſt.
Philoſophie und Wiſſenſchaft uͤberhaupt erlebten noch
einmal eine ſehr bedeutende Epoche. Nachdem man den
aͤchten Ariſtoteles wieder hergeſtellt, begann man, wie in
andern Zweigen von andern Alten geſchah, ſich in der
Philoſophie auch von ihm loszureißen; zu einer freien Er-
oͤrterung der hoͤchſten Probleme ging man fort. Der Na-
tur der Sache nach konnte die Kirche dieß nicht beguͤnſti-
gen. Sie ſelber ſetzte bereits die oberſten Prinzipien auf
eine Weiſe feſt, die keinen Zweifel zuließ. Hatten ſich aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/514>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.