Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Verwaltung des Kirchenstaates.
leicht, welches sich erst wenige Jahre, ehe es an den Papst
fiel, den Venezianern ergeben hatte, und mit beiden Capi-
tulationen abschloß 1). Beide Male hatte es z. B. gefor-
dert, daß nie eine neue Auflage eingeführt werden dürfe,
ohne die Billigung der Mehrheit des großen Rathes von
Faenza; die Venezianer hatten das ohne Bedenken zugege-
ben: der Papst fügte die Clausel hinzu: "wofern es nicht
ihm aus bedeutenden und vernünftigen Gründen anders ge-
falle." Ich will diese Capitel nicht durchgehen: allenthal-
ben zeigt sich ein ähnliches Verhältniß: es ist genug, wenn
ich noch Einer Abweichung gedenke. Die Venezianer hat-
ten ohne Weiteres zugestanden, daß alle Criminalurtheile
von dem Podesta und dessen Curie gefällt werden sollten;
der Papst gestattete das im Allgemeinen nicht minder: nur
Eine Ausnahme setzte er fest. In Fällen der beleidigten
Majestät oder ähnlicher Verbrechen, die ein öffentliches
Aergerniß veranlassen könnten, soll die Autorität des Go-
vernators eintreten. Man sieht, daß sich die päpstliche
Regierung gleich von vorn herein eine viel stärkere Einwir-
kung der souveränen Gewalt vorbehielt 2).

Es ist nicht zu leugnen, daß man es ihr von der an-
dern Seite her sehr erleichterte.


1) Historie di Faenza, fatica di Giulio Cesare Tonduzzi
Faenza 1675
enthalten die mit den Venezianern 1501 abgeschlossenen
Capitel p. 569, die von Julius II. 1510 zugestandenen p. 587.
2) Welche Mittel sie brauchte deutet Paul III. an, wenn er
sagt (1547) "ceux qui viennent nouvellement au papat viennent
pauvres, obliges de promesses, et la depense, qu'ils font, pour
s'asseurer dans les terres de l'eglise monte plus que le profit
des premieres annees. Le Cl. de Guise au roy de France
bei
Ribier II. 77.
25*

Verwaltung des Kirchenſtaates.
leicht, welches ſich erſt wenige Jahre, ehe es an den Papſt
fiel, den Venezianern ergeben hatte, und mit beiden Capi-
tulationen abſchloß 1). Beide Male hatte es z. B. gefor-
dert, daß nie eine neue Auflage eingefuͤhrt werden duͤrfe,
ohne die Billigung der Mehrheit des großen Rathes von
Faenza; die Venezianer hatten das ohne Bedenken zugege-
ben: der Papſt fuͤgte die Clauſel hinzu: „wofern es nicht
ihm aus bedeutenden und vernuͤnftigen Gruͤnden anders ge-
falle.“ Ich will dieſe Capitel nicht durchgehen: allenthal-
ben zeigt ſich ein aͤhnliches Verhaͤltniß: es iſt genug, wenn
ich noch Einer Abweichung gedenke. Die Venezianer hat-
ten ohne Weiteres zugeſtanden, daß alle Criminalurtheile
von dem Podeſta und deſſen Curie gefaͤllt werden ſollten;
der Papſt geſtattete das im Allgemeinen nicht minder: nur
Eine Ausnahme ſetzte er feſt. In Faͤllen der beleidigten
Majeſtaͤt oder aͤhnlicher Verbrechen, die ein oͤffentliches
Aergerniß veranlaſſen koͤnnten, ſoll die Autoritaͤt des Go-
vernators eintreten. Man ſieht, daß ſich die paͤpſtliche
Regierung gleich von vorn herein eine viel ſtaͤrkere Einwir-
kung der ſouveraͤnen Gewalt vorbehielt 2).

Es iſt nicht zu leugnen, daß man es ihr von der an-
dern Seite her ſehr erleichterte.


1) Historie di Faenza, fatica di Giulio Cesare Tonduzzi
Faenza 1675
enthalten die mit den Venezianern 1501 abgeſchloſſenen
Capitel p. 569, die von Julius II. 1510 zugeſtandenen p. 587.
2) Welche Mittel ſie brauchte deutet Paul III. an, wenn er
ſagt (1547) „ceux qui viennent nouvellement au papat viennent
pauvres, obligés de promesses, et la dépense, qu’ils font, pour
s’asseurer dans les terres de l’église monte plus que le profit
des premières années. Le Cl. de Guise au roy de France
bei
Ribier II. 77.
25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0413" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verwaltung des Kirchen&#x017F;taates</hi>.</fw><lb/>
leicht, welches &#x017F;ich er&#x017F;t wenige Jahre, ehe es an den Pap&#x017F;t<lb/>
fiel, den Venezianern ergeben hatte, und mit beiden Capi-<lb/>
tulationen ab&#x017F;chloß <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Historie di Faenza, fatica di Giulio Cesare Tonduzzi<lb/>
Faenza 1675</hi> enthalten die mit den Venezianern 1501 abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Capitel <hi rendition="#aq">p. 569,</hi> die von Julius <hi rendition="#aq">II. 1510</hi> zuge&#x017F;tandenen <hi rendition="#aq">p. 587.</hi></note>. Beide Male hatte es z. B. gefor-<lb/>
dert, daß nie eine neue Auflage eingefu&#x0364;hrt werden du&#x0364;rfe,<lb/>
ohne die Billigung der Mehrheit des großen Rathes von<lb/>
Faenza; die Venezianer hatten das ohne Bedenken zugege-<lb/>
ben: der Pap&#x017F;t fu&#x0364;gte die Clau&#x017F;el hinzu: &#x201E;wofern es nicht<lb/>
ihm aus bedeutenden und vernu&#x0364;nftigen Gru&#x0364;nden anders ge-<lb/>
falle.&#x201C; Ich will die&#x017F;e Capitel nicht durchgehen: allenthal-<lb/>
ben zeigt &#x017F;ich ein a&#x0364;hnliches Verha&#x0364;ltniß: es i&#x017F;t genug, wenn<lb/>
ich noch Einer Abweichung gedenke. Die Venezianer hat-<lb/>
ten ohne Weiteres zuge&#x017F;tanden, daß alle Criminalurtheile<lb/>
von dem Pode&#x017F;ta und de&#x017F;&#x017F;en Curie gefa&#x0364;llt werden &#x017F;ollten;<lb/>
der Pap&#x017F;t ge&#x017F;tattete das im Allgemeinen nicht minder: nur<lb/>
Eine Ausnahme &#x017F;etzte er fe&#x017F;t. In Fa&#x0364;llen der beleidigten<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t oder a&#x0364;hnlicher Verbrechen, die ein o&#x0364;ffentliches<lb/>
Aergerniß veranla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnten, &#x017F;oll die Autorita&#x0364;t des Go-<lb/>
vernators eintreten. Man &#x017F;ieht, daß &#x017F;ich die pa&#x0364;p&#x017F;tliche<lb/>
Regierung gleich von vorn herein eine viel &#x017F;ta&#x0364;rkere Einwir-<lb/>
kung der &#x017F;ouvera&#x0364;nen Gewalt vorbehielt <note place="foot" n="2)">Welche Mittel &#x017F;ie brauchte deutet Paul <hi rendition="#aq">III.</hi> an, wenn er<lb/>
&#x017F;agt (1547) <hi rendition="#aq">&#x201E;ceux qui viennent nouvellement au papat viennent<lb/>
pauvres, obligés de promesses, et la dépense, qu&#x2019;ils font, pour<lb/>
s&#x2019;asseurer dans les terres de l&#x2019;église monte plus que le profit<lb/>
des premières années. Le C<hi rendition="#sup">l.</hi> de Guise au roy de France</hi> bei<lb/><hi rendition="#aq">Ribier II. 77.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht zu leugnen, daß man es ihr von der an-<lb/>
dern Seite her &#x017F;ehr erleichterte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0413] Verwaltung des Kirchenſtaates. leicht, welches ſich erſt wenige Jahre, ehe es an den Papſt fiel, den Venezianern ergeben hatte, und mit beiden Capi- tulationen abſchloß 1). Beide Male hatte es z. B. gefor- dert, daß nie eine neue Auflage eingefuͤhrt werden duͤrfe, ohne die Billigung der Mehrheit des großen Rathes von Faenza; die Venezianer hatten das ohne Bedenken zugege- ben: der Papſt fuͤgte die Clauſel hinzu: „wofern es nicht ihm aus bedeutenden und vernuͤnftigen Gruͤnden anders ge- falle.“ Ich will dieſe Capitel nicht durchgehen: allenthal- ben zeigt ſich ein aͤhnliches Verhaͤltniß: es iſt genug, wenn ich noch Einer Abweichung gedenke. Die Venezianer hat- ten ohne Weiteres zugeſtanden, daß alle Criminalurtheile von dem Podeſta und deſſen Curie gefaͤllt werden ſollten; der Papſt geſtattete das im Allgemeinen nicht minder: nur Eine Ausnahme ſetzte er feſt. In Faͤllen der beleidigten Majeſtaͤt oder aͤhnlicher Verbrechen, die ein oͤffentliches Aergerniß veranlaſſen koͤnnten, ſoll die Autoritaͤt des Go- vernators eintreten. Man ſieht, daß ſich die paͤpſtliche Regierung gleich von vorn herein eine viel ſtaͤrkere Einwir- kung der ſouveraͤnen Gewalt vorbehielt 2). Es iſt nicht zu leugnen, daß man es ihr von der an- dern Seite her ſehr erleichterte. 1) Historie di Faenza, fatica di Giulio Cesare Tonduzzi Faenza 1675 enthalten die mit den Venezianern 1501 abgeſchloſſenen Capitel p. 569, die von Julius II. 1510 zugeſtandenen p. 587. 2) Welche Mittel ſie brauchte deutet Paul III. an, wenn er ſagt (1547) „ceux qui viennent nouvellement au papat viennent pauvres, obligés de promesses, et la dépense, qu’ils font, pour s’asseurer dans les terres de l’église monte plus que le profit des premières années. Le Cl. de Guise au roy de France bei Ribier II. 77. 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/413
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/413>, abgerufen am 18.05.2024.