Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch IV. Staat und Hof.
terbo durch beides 1), Cesena durch einen Wein, den man
verschiffte, Rimini durch Oel, Bologna durch Waid, S.
Lorenzo durch sein Manna; das Weingewächs von Mon-
tefiascone hatte Ruf in der ganzen Welt. In der Cam-
pagna fand man damals eine Gattung Pferde, die den nea-
politanischen nicht viel nachgab: nach Nettuno und Terracina
hin hatte man die schönste Jagd, zumal von Ebern. Es
fehlte nicht an fischreichen Seen: man besaß Salzwerke,
Alaunwerke, Marmorbrüche; man schien alles in Fülle
zu haben, was man sich nur zum Leben wünschen konnte.

Von dem Verkehr der Welt war man denn auch mit
nichten ausgeschlossen. Ancona hatte einen sehr blühenden
Handel. "Es ist ein schöner Ort," sagen jene Gesandten
von 1522, "voll von Kaufleuten, hauptsächlich Griechen
und Türken: -- es ward uns versichert, daß einige von
ihnen im vorigen Jahre ein Geschäft von 500000 Duc.
gemacht haben." Im Jahre 1549 finden wir daselbst 200
griechische Familien angesiedelt, die ihre eigene Kirche ha-
ben, alles Handelsleute. Der Hafen ist voll von levanti-
nischen Caravallen. Armenier, Türken, Florentiner, Lucche-
sen, Venezianer, Juden von Orient und Occident sind zu-
gegen. Die Waaren, die man hier austauschte, bestanden
in Seide, Wolle, Leber, Blei von Flandern, Tuchen. Der
Luxus nahm zu: die Miethen der Häuser waren im Stei-
gen: man nahm Aerzte und Schullehrer zahlreicher und zu
höherer Besoldung an, als bisher 2).


1) Voyage de Montaigne II, 488.
2) Saracini notizie istoriche della citta d'Ancona. Rom. 1675.
p. 362.

Buch IV. Staat und Hof.
terbo durch beides 1), Ceſena durch einen Wein, den man
verſchiffte, Rimini durch Oel, Bologna durch Waid, S.
Lorenzo durch ſein Manna; das Weingewaͤchs von Mon-
tefiascone hatte Ruf in der ganzen Welt. In der Cam-
pagna fand man damals eine Gattung Pferde, die den nea-
politaniſchen nicht viel nachgab: nach Nettuno und Terracina
hin hatte man die ſchoͤnſte Jagd, zumal von Ebern. Es
fehlte nicht an fiſchreichen Seen: man beſaß Salzwerke,
Alaunwerke, Marmorbruͤche; man ſchien alles in Fuͤlle
zu haben, was man ſich nur zum Leben wuͤnſchen konnte.

Von dem Verkehr der Welt war man denn auch mit
nichten ausgeſchloſſen. Ancona hatte einen ſehr bluͤhenden
Handel. „Es iſt ein ſchoͤner Ort,“ ſagen jene Geſandten
von 1522, „voll von Kaufleuten, hauptſaͤchlich Griechen
und Tuͤrken: — es ward uns verſichert, daß einige von
ihnen im vorigen Jahre ein Geſchaͤft von 500000 Duc.
gemacht haben.“ Im Jahre 1549 finden wir daſelbſt 200
griechiſche Familien angeſiedelt, die ihre eigene Kirche ha-
ben, alles Handelsleute. Der Hafen iſt voll von levanti-
niſchen Caravallen. Armenier, Tuͤrken, Florentiner, Lucche-
ſen, Venezianer, Juden von Orient und Occident ſind zu-
gegen. Die Waaren, die man hier austauſchte, beſtanden
in Seide, Wolle, Leber, Blei von Flandern, Tuchen. Der
Luxus nahm zu: die Miethen der Haͤuſer waren im Stei-
gen: man nahm Aerzte und Schullehrer zahlreicher und zu
hoͤherer Beſoldung an, als bisher 2).


1) Voyage de Montaigne II, 488.
2) Saracini notizie istoriche della città d’Ancona. Rom. 1675.
p. 362.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Staat und Hof</hi>.</fw><lb/>
terbo durch beides <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Voyage de Montaigne II, 488.</hi></note>, Ce&#x017F;ena durch einen Wein, den man<lb/>
ver&#x017F;chiffte, Rimini durch Oel, Bologna durch Waid, S.<lb/>
Lorenzo durch &#x017F;ein Manna; das Weingewa&#x0364;chs von Mon-<lb/>
tefiascone hatte Ruf in der ganzen Welt. In der Cam-<lb/>
pagna fand man damals eine Gattung Pferde, die den nea-<lb/>
politani&#x017F;chen nicht viel nachgab: nach Nettuno und Terracina<lb/>
hin hatte man die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Jagd, zumal von Ebern. Es<lb/>
fehlte nicht an fi&#x017F;chreichen Seen: man be&#x017F;aß Salzwerke,<lb/>
Alaunwerke, Marmorbru&#x0364;che; man &#x017F;chien alles in Fu&#x0364;lle<lb/>
zu haben, was man &#x017F;ich nur zum Leben wu&#x0364;n&#x017F;chen konnte.</p><lb/>
          <p>Von dem Verkehr der Welt war man denn auch mit<lb/>
nichten ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Ancona hatte einen &#x017F;ehr blu&#x0364;henden<lb/>
Handel. &#x201E;Es i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;ner Ort,&#x201C; &#x017F;agen jene Ge&#x017F;andten<lb/>
von 1522, &#x201E;voll von Kaufleuten, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich Griechen<lb/>
und Tu&#x0364;rken: &#x2014; es ward uns ver&#x017F;ichert, daß einige von<lb/>
ihnen im vorigen Jahre ein Ge&#x017F;cha&#x0364;ft von 500000 Duc.<lb/>
gemacht haben.&#x201C; Im Jahre 1549 finden wir da&#x017F;elb&#x017F;t 200<lb/>
griechi&#x017F;che Familien ange&#x017F;iedelt, die ihre eigene Kirche ha-<lb/>
ben, alles Handelsleute. Der Hafen i&#x017F;t voll von levanti-<lb/>
ni&#x017F;chen Caravallen. Armenier, Tu&#x0364;rken, Florentiner, <choice><sic>Luccche-</sic><corr>Lucche-</corr></choice><lb/>
&#x017F;en, Venezianer, Juden von Orient und Occident &#x017F;ind zu-<lb/>
gegen. Die Waaren, die man hier austau&#x017F;chte, be&#x017F;tanden<lb/>
in Seide, Wolle, Leber, Blei von Flandern, Tuchen. Der<lb/>
Luxus nahm zu: die Miethen der Ha&#x0364;u&#x017F;er waren im Stei-<lb/>
gen: man nahm Aerzte und Schullehrer zahlreicher und zu<lb/>
ho&#x0364;herer Be&#x017F;oldung an, als bisher <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Saracini notizie istoriche della città d&#x2019;Ancona. Rom. 1675.<lb/>
p. 362.</hi></note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0406] Buch IV. Staat und Hof. terbo durch beides 1), Ceſena durch einen Wein, den man verſchiffte, Rimini durch Oel, Bologna durch Waid, S. Lorenzo durch ſein Manna; das Weingewaͤchs von Mon- tefiascone hatte Ruf in der ganzen Welt. In der Cam- pagna fand man damals eine Gattung Pferde, die den nea- politaniſchen nicht viel nachgab: nach Nettuno und Terracina hin hatte man die ſchoͤnſte Jagd, zumal von Ebern. Es fehlte nicht an fiſchreichen Seen: man beſaß Salzwerke, Alaunwerke, Marmorbruͤche; man ſchien alles in Fuͤlle zu haben, was man ſich nur zum Leben wuͤnſchen konnte. Von dem Verkehr der Welt war man denn auch mit nichten ausgeſchloſſen. Ancona hatte einen ſehr bluͤhenden Handel. „Es iſt ein ſchoͤner Ort,“ ſagen jene Geſandten von 1522, „voll von Kaufleuten, hauptſaͤchlich Griechen und Tuͤrken: — es ward uns verſichert, daß einige von ihnen im vorigen Jahre ein Geſchaͤft von 500000 Duc. gemacht haben.“ Im Jahre 1549 finden wir daſelbſt 200 griechiſche Familien angeſiedelt, die ihre eigene Kirche ha- ben, alles Handelsleute. Der Hafen iſt voll von levanti- niſchen Caravallen. Armenier, Tuͤrken, Florentiner, Lucche- ſen, Venezianer, Juden von Orient und Occident ſind zu- gegen. Die Waaren, die man hier austauſchte, beſtanden in Seide, Wolle, Leber, Blei von Flandern, Tuchen. Der Luxus nahm zu: die Miethen der Haͤuſer waren im Stei- gen: man nahm Aerzte und Schullehrer zahlreicher und zu hoͤherer Beſoldung an, als bisher 2). 1) Voyage de Montaigne II, 488. 2) Saracini notizie istoriche della città d’Ancona. Rom. 1675. p. 362.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/406
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/406>, abgerufen am 18.05.2024.