Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Pius V.
nach Neapel. Unter großem Zulauf dieses devoten Volks
vollzog Orfino seine Visitation in der Hauptstadt, und
in einem großen Theile des Königreichs.

Zwar hatte der Papst in Neapel, wie in Mailand
nicht selten Streitigkeiten mit den königlichen Behörden.
Der König beschwerte sich über die Bulle in Coena Domini:
der Papst wollte von dem Exequatur regium nichts wissen;
jenem thaten die geistlichen Behörden zu viel, diesem die
königlichen zu wenig; zwischen den Vicekönigen und den
Erzbischöfen gab es unaufhörliche Reibungen. Am Hofe
von Madrid war man wie gesagt oft von Herzen mißver-
gnügt, und der Beichtvater des Königs beklagte sich laut.
Indessen kam es doch zu keinem Ausbruch eines Mißver-
ständnisses. Beide Fürsten maßen immer den Behörden,
den Räthen des Andern die vornehmste Schuld bei. Sie
selber blieben persönlich in vertraulichem Verhältniß. Als
Philipp II. einmal krank war, erhob Pius V. seine
Hände und bat Gott, denselben von seiner Krankheit zu
befreien; der alte Mann betete, Gott möge ihm einige
Jahre abnehmen und sie dem König zulegen, an dessen Le-
ben mehr gelegen sey, als an dem seinigen.

Auch wurde Spanien sonst völlig in dem Sinne der
kirchlichen Restauration regiert. Der König war einen
Augenblick zweifelhaft gewesen, ob er die tridentinischen
Beschlüsse ohne weiteres anerkennen solle oder nicht; und we-
nigstens hätte er die päpstliche Macht in dem Rechte, Zu-
geständnisse im Widerspruch mit denselben zu machen, gern
beschränken mögen: -- allein der geistliche Character seiner
Monarchie stand jedem Versuch dieser Art entgegen; er sah

Pius V.
nach Neapel. Unter großem Zulauf dieſes devoten Volks
vollzog Orfino ſeine Viſitation in der Hauptſtadt, und
in einem großen Theile des Koͤnigreichs.

Zwar hatte der Papſt in Neapel, wie in Mailand
nicht ſelten Streitigkeiten mit den koͤniglichen Behoͤrden.
Der Koͤnig beſchwerte ſich uͤber die Bulle in Coena Domini:
der Papſt wollte von dem Exequatur regium nichts wiſſen;
jenem thaten die geiſtlichen Behoͤrden zu viel, dieſem die
koͤniglichen zu wenig; zwiſchen den Vicekoͤnigen und den
Erzbiſchoͤfen gab es unaufhoͤrliche Reibungen. Am Hofe
von Madrid war man wie geſagt oft von Herzen mißver-
gnuͤgt, und der Beichtvater des Koͤnigs beklagte ſich laut.
Indeſſen kam es doch zu keinem Ausbruch eines Mißver-
ſtaͤndniſſes. Beide Fuͤrſten maßen immer den Behoͤrden,
den Raͤthen des Andern die vornehmſte Schuld bei. Sie
ſelber blieben perſoͤnlich in vertraulichem Verhaͤltniß. Als
Philipp II. einmal krank war, erhob Pius V. ſeine
Haͤnde und bat Gott, denſelben von ſeiner Krankheit zu
befreien; der alte Mann betete, Gott moͤge ihm einige
Jahre abnehmen und ſie dem Koͤnig zulegen, an deſſen Le-
ben mehr gelegen ſey, als an dem ſeinigen.

Auch wurde Spanien ſonſt voͤllig in dem Sinne der
kirchlichen Reſtauration regiert. Der Koͤnig war einen
Augenblick zweifelhaft geweſen, ob er die tridentiniſchen
Beſchluͤſſe ohne weiteres anerkennen ſolle oder nicht; und we-
nigſtens haͤtte er die paͤpſtliche Macht in dem Rechte, Zu-
geſtaͤndniſſe im Widerſpruch mit denſelben zu machen, gern
beſchraͤnken moͤgen: — allein der geiſtliche Character ſeiner
Monarchie ſtand jedem Verſuch dieſer Art entgegen; er ſah

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0393" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pius</hi><hi rendition="#aq">V.</hi></fw><lb/>
nach Neapel. Unter großem Zulauf die&#x017F;es devoten Volks<lb/>
vollzog Orfino &#x017F;eine Vi&#x017F;itation in der Haupt&#x017F;tadt, und<lb/>
in einem großen Theile des Ko&#x0364;nigreichs.</p><lb/>
          <p>Zwar hatte der Pap&#x017F;t in Neapel, wie in Mailand<lb/>
nicht &#x017F;elten Streitigkeiten mit den ko&#x0364;niglichen Beho&#x0364;rden.<lb/>
Der Ko&#x0364;nig be&#x017F;chwerte &#x017F;ich u&#x0364;ber die Bulle in Coena Domini:<lb/>
der Pap&#x017F;t wollte von dem Exequatur regium nichts wi&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
jenem thaten die gei&#x017F;tlichen Beho&#x0364;rden zu viel, die&#x017F;em die<lb/>
ko&#x0364;niglichen zu wenig; zwi&#x017F;chen den Viceko&#x0364;nigen und den<lb/>
Erzbi&#x017F;cho&#x0364;fen gab es unaufho&#x0364;rliche Reibungen. Am Hofe<lb/>
von Madrid war man wie ge&#x017F;agt oft von Herzen mißver-<lb/>
gnu&#x0364;gt, und der Beichtvater des Ko&#x0364;nigs beklagte &#x017F;ich laut.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en kam es doch zu keinem Ausbruch eines Mißver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es. Beide Fu&#x0364;r&#x017F;ten maßen immer den Beho&#x0364;rden,<lb/>
den Ra&#x0364;then des Andern die vornehm&#x017F;te Schuld bei. Sie<lb/>
&#x017F;elber blieben per&#x017F;o&#x0364;nlich in vertraulichem Verha&#x0364;ltniß. Als<lb/>
Philipp <hi rendition="#aq">II.</hi> einmal krank war, erhob Pius <hi rendition="#aq">V.</hi> &#x017F;eine<lb/>
Ha&#x0364;nde und bat Gott, den&#x017F;elben von &#x017F;einer Krankheit zu<lb/>
befreien; der alte Mann betete, Gott mo&#x0364;ge ihm einige<lb/>
Jahre abnehmen und &#x017F;ie dem Ko&#x0364;nig zulegen, an de&#x017F;&#x017F;en Le-<lb/>
ben mehr gelegen &#x017F;ey, als an dem &#x017F;einigen.</p><lb/>
          <p>Auch wurde Spanien &#x017F;on&#x017F;t vo&#x0364;llig in dem Sinne der<lb/>
kirchlichen Re&#x017F;tauration regiert. Der Ko&#x0364;nig war einen<lb/>
Augenblick zweifelhaft gewe&#x017F;en, ob er die tridentini&#x017F;chen<lb/>
Be&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ohne weiteres anerkennen &#x017F;olle oder nicht; und we-<lb/>
nig&#x017F;tens ha&#x0364;tte er die pa&#x0364;p&#x017F;tliche Macht in dem Rechte, Zu-<lb/>
ge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e im Wider&#x017F;pruch mit den&#x017F;elben zu machen, gern<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nken mo&#x0364;gen: &#x2014; allein der gei&#x017F;tliche Character &#x017F;einer<lb/>
Monarchie &#x017F;tand jedem Ver&#x017F;uch die&#x017F;er Art entgegen; er &#x017F;ah<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0393] Pius V. nach Neapel. Unter großem Zulauf dieſes devoten Volks vollzog Orfino ſeine Viſitation in der Hauptſtadt, und in einem großen Theile des Koͤnigreichs. Zwar hatte der Papſt in Neapel, wie in Mailand nicht ſelten Streitigkeiten mit den koͤniglichen Behoͤrden. Der Koͤnig beſchwerte ſich uͤber die Bulle in Coena Domini: der Papſt wollte von dem Exequatur regium nichts wiſſen; jenem thaten die geiſtlichen Behoͤrden zu viel, dieſem die koͤniglichen zu wenig; zwiſchen den Vicekoͤnigen und den Erzbiſchoͤfen gab es unaufhoͤrliche Reibungen. Am Hofe von Madrid war man wie geſagt oft von Herzen mißver- gnuͤgt, und der Beichtvater des Koͤnigs beklagte ſich laut. Indeſſen kam es doch zu keinem Ausbruch eines Mißver- ſtaͤndniſſes. Beide Fuͤrſten maßen immer den Behoͤrden, den Raͤthen des Andern die vornehmſte Schuld bei. Sie ſelber blieben perſoͤnlich in vertraulichem Verhaͤltniß. Als Philipp II. einmal krank war, erhob Pius V. ſeine Haͤnde und bat Gott, denſelben von ſeiner Krankheit zu befreien; der alte Mann betete, Gott moͤge ihm einige Jahre abnehmen und ſie dem Koͤnig zulegen, an deſſen Le- ben mehr gelegen ſey, als an dem ſeinigen. Auch wurde Spanien ſonſt voͤllig in dem Sinne der kirchlichen Reſtauration regiert. Der Koͤnig war einen Augenblick zweifelhaft geweſen, ob er die tridentiniſchen Beſchluͤſſe ohne weiteres anerkennen ſolle oder nicht; und we- nigſtens haͤtte er die paͤpſtliche Macht in dem Rechte, Zu- geſtaͤndniſſe im Widerſpruch mit denſelben zu machen, gern beſchraͤnken moͤgen: — allein der geiſtliche Character ſeiner Monarchie ſtand jedem Verſuch dieſer Art entgegen; er ſah

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/393
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/393>, abgerufen am 18.05.2024.