Da fragte sich nur, welche Stellung er in den allge- meinen Weltbewegungen einnehmen würde.
Nicht so leicht sind die großen Richtungen, die eine Gewalt genommen hat, zu ändern; sie haben sich mit ih- rem Wesen allmählig verschmolzen.
Mußte es der Natur der Sache nach immer ein Wunsch der Päpste bleiben, sich der spanischen Uebermacht zu entledigen, so war jetzt ein Moment, in dem dieß noch einmal möglich zu werden schien. Jener Krieg, den wir aus den farnesischen Bewegungen hervorgehen sehen, war der unglücklichste, den Carl V. geführt; in den Nieder- landen war er bedrängt, Deutschland war von ihm abge- fallen; Italien nicht mehr getreu; auch auf die Estes und Gonzagas konnte er nicht mehr trauen: er selbst war le- bensmüde und krank. Ich weiß nicht, ob ein anderer Papst, in so fern er nicht gradezu der kaiserlichen Partei angehörte, den Lockungen widerstanden haben würde, die hierin lagen.
Für Paul IV. waren sie besonders stark. Er hatte Italien noch in der Freiheit des funfzehnten Jahrhunderts gesehen (er war 1476 geboren): seine Seele hing an die- ser Erinnerung. Einem wohlgestimmten Instrumente von vier Saiten verglich er das damalige Italien. Neapel, Mailand, Kirche und Venedig nannte er die vier Saiten; er verwünschte das Andenken Alfonso's und Ludwigs des Mohren "unselige und verlorene Seelen," wie er sagte, deren Entzweiung diese Harmonie zerstörte 1). Daß nun seitdem die Spanier Herren geworden, hatte er noch immer
1)Infelici quelle anime di Alfonso d'Aragona e Ludovico
BuchIII.Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
Da fragte ſich nur, welche Stellung er in den allge- meinen Weltbewegungen einnehmen wuͤrde.
Nicht ſo leicht ſind die großen Richtungen, die eine Gewalt genommen hat, zu aͤndern; ſie haben ſich mit ih- rem Weſen allmaͤhlig verſchmolzen.
Mußte es der Natur der Sache nach immer ein Wunſch der Paͤpſte bleiben, ſich der ſpaniſchen Uebermacht zu entledigen, ſo war jetzt ein Moment, in dem dieß noch einmal moͤglich zu werden ſchien. Jener Krieg, den wir aus den farneſiſchen Bewegungen hervorgehen ſehen, war der ungluͤcklichſte, den Carl V. gefuͤhrt; in den Nieder- landen war er bedraͤngt, Deutſchland war von ihm abge- fallen; Italien nicht mehr getreu; auch auf die Eſtes und Gonzagas konnte er nicht mehr trauen: er ſelbſt war le- bensmuͤde und krank. Ich weiß nicht, ob ein anderer Papſt, in ſo fern er nicht gradezu der kaiſerlichen Partei angehoͤrte, den Lockungen widerſtanden haben wuͤrde, die hierin lagen.
Fuͤr Paul IV. waren ſie beſonders ſtark. Er hatte Italien noch in der Freiheit des funfzehnten Jahrhunderts geſehen (er war 1476 geboren): ſeine Seele hing an die- ſer Erinnerung. Einem wohlgeſtimmten Inſtrumente von vier Saiten verglich er das damalige Italien. Neapel, Mailand, Kirche und Venedig nannte er die vier Saiten; er verwuͤnſchte das Andenken Alfonſo’s und Ludwigs des Mohren „unſelige und verlorene Seelen,“ wie er ſagte, deren Entzweiung dieſe Harmonie zerſtoͤrte 1). Daß nun ſeitdem die Spanier Herren geworden, hatte er noch immer
1)Infelici quelle anime di Alfonso d’Aragona e Ludovico
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0308"n="282"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/><p>Da fragte ſich nur, welche Stellung er in den allge-<lb/>
meinen Weltbewegungen einnehmen wuͤrde.</p><lb/><p>Nicht ſo leicht ſind die großen Richtungen, die eine<lb/>
Gewalt genommen hat, zu aͤndern; ſie haben ſich mit ih-<lb/>
rem Weſen allmaͤhlig verſchmolzen.</p><lb/><p>Mußte es der Natur der Sache nach immer ein<lb/>
Wunſch der Paͤpſte bleiben, ſich der ſpaniſchen Uebermacht<lb/>
zu entledigen, ſo war jetzt ein Moment, in dem dieß noch<lb/>
einmal moͤglich zu werden ſchien. Jener Krieg, den wir<lb/>
aus den farneſiſchen Bewegungen hervorgehen ſehen, war<lb/>
der ungluͤcklichſte, den Carl <hirendition="#aq">V.</hi> gefuͤhrt; in den Nieder-<lb/>
landen war er bedraͤngt, Deutſchland war von ihm abge-<lb/>
fallen; Italien nicht mehr getreu; auch auf die Eſtes und<lb/>
Gonzagas konnte er nicht mehr trauen: er ſelbſt war le-<lb/>
bensmuͤde und krank. Ich weiß nicht, ob ein anderer<lb/>
Papſt, in ſo fern er nicht gradezu der kaiſerlichen Partei<lb/>
angehoͤrte, den Lockungen widerſtanden haben wuͤrde, die<lb/>
hierin lagen.</p><lb/><p>Fuͤr Paul <hirendition="#aq">IV.</hi> waren ſie beſonders ſtark. Er hatte<lb/>
Italien noch in der Freiheit des funfzehnten Jahrhunderts<lb/>
geſehen (er war 1476 geboren): ſeine Seele hing an die-<lb/>ſer Erinnerung. Einem wohlgeſtimmten Inſtrumente von<lb/>
vier Saiten verglich er das damalige Italien. Neapel,<lb/>
Mailand, Kirche und Venedig nannte er die vier Saiten;<lb/>
er verwuͤnſchte das Andenken Alfonſo’s und Ludwigs des<lb/>
Mohren „unſelige und verlorene Seelen,“ wie er ſagte,<lb/>
deren Entzweiung dieſe Harmonie zerſtoͤrte <notexml:id="note-0308"next="#note-0309"place="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Infelici quelle anime di Alfonso d’Aragona e Ludovico</hi></note>. Daß nun<lb/>ſeitdem die Spanier Herren geworden, hatte er noch immer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[282/0308]
Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
Da fragte ſich nur, welche Stellung er in den allge-
meinen Weltbewegungen einnehmen wuͤrde.
Nicht ſo leicht ſind die großen Richtungen, die eine
Gewalt genommen hat, zu aͤndern; ſie haben ſich mit ih-
rem Weſen allmaͤhlig verſchmolzen.
Mußte es der Natur der Sache nach immer ein
Wunſch der Paͤpſte bleiben, ſich der ſpaniſchen Uebermacht
zu entledigen, ſo war jetzt ein Moment, in dem dieß noch
einmal moͤglich zu werden ſchien. Jener Krieg, den wir
aus den farneſiſchen Bewegungen hervorgehen ſehen, war
der ungluͤcklichſte, den Carl V. gefuͤhrt; in den Nieder-
landen war er bedraͤngt, Deutſchland war von ihm abge-
fallen; Italien nicht mehr getreu; auch auf die Eſtes und
Gonzagas konnte er nicht mehr trauen: er ſelbſt war le-
bensmuͤde und krank. Ich weiß nicht, ob ein anderer
Papſt, in ſo fern er nicht gradezu der kaiſerlichen Partei
angehoͤrte, den Lockungen widerſtanden haben wuͤrde, die
hierin lagen.
Fuͤr Paul IV. waren ſie beſonders ſtark. Er hatte
Italien noch in der Freiheit des funfzehnten Jahrhunderts
geſehen (er war 1476 geboren): ſeine Seele hing an die-
ſer Erinnerung. Einem wohlgeſtimmten Inſtrumente von
vier Saiten verglich er das damalige Italien. Neapel,
Mailand, Kirche und Venedig nannte er die vier Saiten;
er verwuͤnſchte das Andenken Alfonſo’s und Ludwigs des
Mohren „unſelige und verlorene Seelen,“ wie er ſagte,
deren Entzweiung dieſe Harmonie zerſtoͤrte 1). Daß nun
ſeitdem die Spanier Herren geworden, hatte er noch immer
1) Infelici quelle anime di Alfonso d’Aragona e Ludovico
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/308>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.