Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Paul III.
und Nepi an die Kirche zurück: durch eine Berechnung der
Kosten, welche die Bewachung jener Grenzplätze verursache,
des Zinses, den sein Sohn davon zahlen werde, des Er-
trages der zurückgegebenen Ortschaften suchte er zu bewei-
sen, daß die Kammer keinen Schaden leide. Aber nur in-
dem er mit den einzelnen Cardinälen sprach, vermochte er
sie, und auch dann nicht einmal alle, zu überreden. Einige
widersprachen laut: andere versäumten geflissentlich das
Consistorium, in welchem die Sache vorkam: den Caraffa
sah man an diesem Tage zu einem feierlichen Besuche der
sieben Kirchen schreiten 1). Auch der Kaiser war nicht dafür;
wenigstens hätte er gewünscht, daß das Herzogthum seinem
Eidam Ottavio, dem doch auch Camerino gehörte, überge-
ben würde 2). Er ließ es geschehen, weil er der Freundschaft
des Papstes eben bedurfte, doch hat er es niemals gebil-
ligt: allzugut kannte er Pier Luigi. Die Fäden der gehei-
men Verbindungen der italienischen Opposition hielt eben der
Sohn des Papstes alle in seiner Hand. Man zweifelte
nicht, daß er um das Unternehmen des Fiesco in Genua
gewußt, daß er dem gewaltigen Oberhaupt der florentini-
schen Ausgewanderten, Pietro Strozzi, nach einem mißlun-
genen Anschlag auf Mailand in dem bedrängtesten Augen-
blick über den Po geholfen, und allein seine Rettung be-

1) Bromato. Vita di Paolo IV. II, 222.
2) Die Unterhandlungen darüber gehen aus dem Schreiben
Mendoza's vom 29. November 1547 hervor. Der Papst sagt, er
habe Pier Luigi belehnt, weil dieß die Cardinäle vorgezogen: und
"haviendo de vivir tempoco come mostrava su indisposi-
cion."
17

Paul III.
und Nepi an die Kirche zuruͤck: durch eine Berechnung der
Koſten, welche die Bewachung jener Grenzplaͤtze verurſache,
des Zinſes, den ſein Sohn davon zahlen werde, des Er-
trages der zuruͤckgegebenen Ortſchaften ſuchte er zu bewei-
ſen, daß die Kammer keinen Schaden leide. Aber nur in-
dem er mit den einzelnen Cardinaͤlen ſprach, vermochte er
ſie, und auch dann nicht einmal alle, zu uͤberreden. Einige
widerſprachen laut: andere verſaͤumten gefliſſentlich das
Conſiſtorium, in welchem die Sache vorkam: den Caraffa
ſah man an dieſem Tage zu einem feierlichen Beſuche der
ſieben Kirchen ſchreiten 1). Auch der Kaiſer war nicht dafuͤr;
wenigſtens haͤtte er gewuͤnſcht, daß das Herzogthum ſeinem
Eidam Ottavio, dem doch auch Camerino gehoͤrte, uͤberge-
ben wuͤrde 2). Er ließ es geſchehen, weil er der Freundſchaft
des Papſtes eben bedurfte, doch hat er es niemals gebil-
ligt: allzugut kannte er Pier Luigi. Die Faͤden der gehei-
men Verbindungen der italieniſchen Oppoſition hielt eben der
Sohn des Papſtes alle in ſeiner Hand. Man zweifelte
nicht, daß er um das Unternehmen des Fiesco in Genua
gewußt, daß er dem gewaltigen Oberhaupt der florentini-
ſchen Ausgewanderten, Pietro Strozzi, nach einem mißlun-
genen Anſchlag auf Mailand in dem bedraͤngteſten Augen-
blick uͤber den Po geholfen, und allein ſeine Rettung be-

1) Bromato. Vita di Paolo IV. II, 222.
2) Die Unterhandlungen daruͤber gehen aus dem Schreiben
Mendoza’s vom 29. November 1547 hervor. Der Papſt ſagt, er
habe Pier Luigi belehnt, weil dieß die Cardinaͤle vorgezogen: und
„haviendo de vivir tempoco come mostrava su indisposi-
cion.“
17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Paul</hi><hi rendition="#aq">III.</hi></fw><lb/>
und Nepi an die Kirche zuru&#x0364;ck: durch eine Berechnung der<lb/>
Ko&#x017F;ten, welche die Bewachung jener Grenzpla&#x0364;tze verur&#x017F;ache,<lb/>
des Zin&#x017F;es, den &#x017F;ein Sohn davon zahlen werde, des Er-<lb/>
trages der zuru&#x0364;ckgegebenen Ort&#x017F;chaften &#x017F;uchte er zu bewei-<lb/>
&#x017F;en, daß die Kammer keinen Schaden leide. Aber nur in-<lb/>
dem er mit den einzelnen Cardina&#x0364;len &#x017F;prach, vermochte er<lb/>
&#x017F;ie, und auch dann nicht einmal alle, zu u&#x0364;berreden. Einige<lb/>
wider&#x017F;prachen laut: andere ver&#x017F;a&#x0364;umten gefli&#x017F;&#x017F;entlich das<lb/>
Con&#x017F;i&#x017F;torium, in welchem die Sache vorkam: den Caraffa<lb/>
&#x017F;ah man an die&#x017F;em Tage zu einem feierlichen Be&#x017F;uche der<lb/>
&#x017F;ieben Kirchen &#x017F;chreiten <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Bromato. Vita di Paolo IV. II,</hi> 222.</note>. Auch der Kai&#x017F;er war nicht dafu&#x0364;r;<lb/>
wenig&#x017F;tens ha&#x0364;tte er gewu&#x0364;n&#x017F;cht, daß das Herzogthum &#x017F;einem<lb/>
Eidam Ottavio, dem doch auch Camerino geho&#x0364;rte, u&#x0364;berge-<lb/>
ben wu&#x0364;rde <note place="foot" n="2)">Die Unterhandlungen daru&#x0364;ber gehen aus dem Schreiben<lb/>
Mendoza&#x2019;s vom 29. November 1547 hervor. Der Pap&#x017F;t &#x017F;agt, er<lb/>
habe Pier Luigi belehnt, weil dieß die Cardina&#x0364;le vorgezogen: und<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;haviendo de vivir tempoco come mostrava su indisposi-<lb/>
cion.&#x201C;</hi></note>. Er ließ es ge&#x017F;chehen, weil er der Freund&#x017F;chaft<lb/>
des Pap&#x017F;tes eben bedurfte, doch hat er es niemals gebil-<lb/>
ligt: allzugut kannte er Pier Luigi. Die Fa&#x0364;den der gehei-<lb/>
men Verbindungen der italieni&#x017F;chen Oppo&#x017F;ition hielt eben der<lb/>
Sohn des Pap&#x017F;tes alle in &#x017F;einer Hand. Man zweifelte<lb/>
nicht, daß er um das Unternehmen des Fiesco in Genua<lb/>
gewußt, daß er dem gewaltigen Oberhaupt der florentini-<lb/>
&#x017F;chen Ausgewanderten, Pietro Strozzi, nach einem mißlun-<lb/>
genen An&#x017F;chlag auf Mailand in dem bedra&#x0364;ngte&#x017F;ten Augen-<lb/>
blick u&#x0364;ber den Po geholfen, und allein &#x017F;eine Rettung be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0283] Paul III. und Nepi an die Kirche zuruͤck: durch eine Berechnung der Koſten, welche die Bewachung jener Grenzplaͤtze verurſache, des Zinſes, den ſein Sohn davon zahlen werde, des Er- trages der zuruͤckgegebenen Ortſchaften ſuchte er zu bewei- ſen, daß die Kammer keinen Schaden leide. Aber nur in- dem er mit den einzelnen Cardinaͤlen ſprach, vermochte er ſie, und auch dann nicht einmal alle, zu uͤberreden. Einige widerſprachen laut: andere verſaͤumten gefliſſentlich das Conſiſtorium, in welchem die Sache vorkam: den Caraffa ſah man an dieſem Tage zu einem feierlichen Beſuche der ſieben Kirchen ſchreiten 1). Auch der Kaiſer war nicht dafuͤr; wenigſtens haͤtte er gewuͤnſcht, daß das Herzogthum ſeinem Eidam Ottavio, dem doch auch Camerino gehoͤrte, uͤberge- ben wuͤrde 2). Er ließ es geſchehen, weil er der Freundſchaft des Papſtes eben bedurfte, doch hat er es niemals gebil- ligt: allzugut kannte er Pier Luigi. Die Faͤden der gehei- men Verbindungen der italieniſchen Oppoſition hielt eben der Sohn des Papſtes alle in ſeiner Hand. Man zweifelte nicht, daß er um das Unternehmen des Fiesco in Genua gewußt, daß er dem gewaltigen Oberhaupt der florentini- ſchen Ausgewanderten, Pietro Strozzi, nach einem mißlun- genen Anſchlag auf Mailand in dem bedraͤngteſten Augen- blick uͤber den Po geholfen, und allein ſeine Rettung be- 1) Bromato. Vita di Paolo IV. II, 222. 2) Die Unterhandlungen daruͤber gehen aus dem Schreiben Mendoza’s vom 29. November 1547 hervor. Der Papſt ſagt, er habe Pier Luigi belehnt, weil dieß die Cardinaͤle vorgezogen: und „haviendo de vivir tempoco come mostrava su indisposi- cion.“ 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/283
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/283>, abgerufen am 23.06.2024.