Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch III. Die Päpste um d. Mitte d. 16. Jahrh.

Die Absicht des Kaisers war, die Gewalt der Waffen
und die friedliche Unterhandlung zu verbinden. Während
er den Ungehorsam der Protestanten durch den Krieg zähme,
sollte das Concilium die geistlichen Streitigkeiten schlichten
und vor allem zu Reformen schreiten, durch welche es je-
nen einigermaßen möglich würde, sich zu unterwerfen.

Ueber alles Erwarten glücklich ging der Krieg. An-
fangs hätte man Carln für verloren halten sollen, aber in
der gefährlichsten Lage hielt er standhaft aus: im Spät-
jahr 1546 sah er ganz Oberdeutschland in seinen Händen:
wetteifernd ergaben sich Städte und Fürsten: der Augen-
blick schien gekommen, wo die protestantische Partei in
Deutschland unterworfen, der ganze Norden wieder katho-
lisch gemacht werden könne.

In diesem Momente, was that der Papst?

Er rief seine Truppen von dem kaiserlichen Heere ab:
das Concilium, das eben nun seinen Zweck erfüllen,
und seine pacificatorische Thätigkeit beginnen sollte, ver-
setzte er von Trient -- wohin es auf den Antrag der Deut-
schen berufen worden -- angeblich, weil daselbst eine an-
steckende Krankheit ausgebrochen sey, nach seiner zweiten
Hauptstadt Bologna.

Es ist nicht zweifelhaft, was ihn dazu bewog. Noch
einmal traten die politischen Tendenzen des Papstthums mit
den kirchlichen in Gegensatz und Widerstreit. Daß ganz
Deutschland besiegt und dem Kaiser in Wahrheit unter-
würfig würde, hatte er nie gewünscht. Ganz etwas ande-
res hatten seine feinen Berechnungen ihn erwarten lassen.
Wohl mag er geglaubt haben, dem Kaiser werde Einiges

Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.

Die Abſicht des Kaiſers war, die Gewalt der Waffen
und die friedliche Unterhandlung zu verbinden. Waͤhrend
er den Ungehorſam der Proteſtanten durch den Krieg zaͤhme,
ſollte das Concilium die geiſtlichen Streitigkeiten ſchlichten
und vor allem zu Reformen ſchreiten, durch welche es je-
nen einigermaßen moͤglich wuͤrde, ſich zu unterwerfen.

Ueber alles Erwarten gluͤcklich ging der Krieg. An-
fangs haͤtte man Carln fuͤr verloren halten ſollen, aber in
der gefaͤhrlichſten Lage hielt er ſtandhaft aus: im Spaͤt-
jahr 1546 ſah er ganz Oberdeutſchland in ſeinen Haͤnden:
wetteifernd ergaben ſich Staͤdte und Fuͤrſten: der Augen-
blick ſchien gekommen, wo die proteſtantiſche Partei in
Deutſchland unterworfen, der ganze Norden wieder katho-
liſch gemacht werden koͤnne.

In dieſem Momente, was that der Papſt?

Er rief ſeine Truppen von dem kaiſerlichen Heere ab:
das Concilium, das eben nun ſeinen Zweck erfuͤllen,
und ſeine pacificatoriſche Thaͤtigkeit beginnen ſollte, ver-
ſetzte er von Trient — wohin es auf den Antrag der Deut-
ſchen berufen worden — angeblich, weil daſelbſt eine an-
ſteckende Krankheit ausgebrochen ſey, nach ſeiner zweiten
Hauptſtadt Bologna.

Es iſt nicht zweifelhaft, was ihn dazu bewog. Noch
einmal traten die politiſchen Tendenzen des Papſtthums mit
den kirchlichen in Gegenſatz und Widerſtreit. Daß ganz
Deutſchland beſiegt und dem Kaiſer in Wahrheit unter-
wuͤrfig wuͤrde, hatte er nie gewuͤnſcht. Ganz etwas ande-
res hatten ſeine feinen Berechnungen ihn erwarten laſſen.
Wohl mag er geglaubt haben, dem Kaiſer werde Einiges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0278" n="252"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Buch</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Die Pa&#x0364;p&#x017F;te um d. Mitte d. 16. Jahrh.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die Ab&#x017F;icht des Kai&#x017F;ers war, die Gewalt der Waffen<lb/>
und die friedliche Unterhandlung zu verbinden. Wa&#x0364;hrend<lb/>
er den Ungehor&#x017F;am der Prote&#x017F;tanten durch den Krieg za&#x0364;hme,<lb/>
&#x017F;ollte das Concilium die gei&#x017F;tlichen Streitigkeiten &#x017F;chlichten<lb/>
und vor allem zu Reformen &#x017F;chreiten, durch welche es je-<lb/>
nen einigermaßen mo&#x0364;glich wu&#x0364;rde, &#x017F;ich zu unterwerfen.</p><lb/>
          <p>Ueber alles Erwarten glu&#x0364;cklich ging der Krieg. An-<lb/>
fangs ha&#x0364;tte man Carln fu&#x0364;r verloren halten &#x017F;ollen, aber in<lb/>
der gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten Lage hielt er &#x017F;tandhaft aus: im Spa&#x0364;t-<lb/>
jahr 1546 &#x017F;ah er ganz Oberdeut&#x017F;chland in &#x017F;einen Ha&#x0364;nden:<lb/>
wetteifernd ergaben &#x017F;ich Sta&#x0364;dte und Fu&#x0364;r&#x017F;ten: der Augen-<lb/>
blick &#x017F;chien gekommen, wo die prote&#x017F;tanti&#x017F;che Partei in<lb/>
Deut&#x017F;chland unterworfen, der ganze Norden wieder katho-<lb/>
li&#x017F;ch gemacht werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em Momente, was that der Pap&#x017F;t?</p><lb/>
          <p>Er rief &#x017F;eine Truppen von dem kai&#x017F;erlichen Heere ab:<lb/>
das Concilium, das eben nun &#x017F;einen Zweck erfu&#x0364;llen,<lb/>
und &#x017F;eine pacificatori&#x017F;che Tha&#x0364;tigkeit beginnen &#x017F;ollte, ver-<lb/>
&#x017F;etzte er von Trient &#x2014; wohin es auf den Antrag der Deut-<lb/>
&#x017F;chen berufen worden &#x2014; angeblich, weil da&#x017F;elb&#x017F;t eine an-<lb/>
&#x017F;teckende Krankheit ausgebrochen &#x017F;ey, nach &#x017F;einer zweiten<lb/>
Haupt&#x017F;tadt Bologna.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht zweifelhaft, was ihn dazu bewog. Noch<lb/>
einmal traten die politi&#x017F;chen Tendenzen des Pap&#x017F;tthums mit<lb/>
den kirchlichen in Gegen&#x017F;atz und Wider&#x017F;treit. Daß ganz<lb/><choice><sic>Deut&#x017F;chlaud</sic><corr>Deut&#x017F;chland</corr></choice> be&#x017F;iegt und dem Kai&#x017F;er in Wahrheit unter-<lb/>
wu&#x0364;rfig wu&#x0364;rde, hatte er nie gewu&#x0364;n&#x017F;cht. Ganz etwas ande-<lb/>
res hatten &#x017F;eine feinen Berechnungen ihn erwarten la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wohl mag er geglaubt haben, dem Kai&#x017F;er werde Einiges<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0278] Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh. Die Abſicht des Kaiſers war, die Gewalt der Waffen und die friedliche Unterhandlung zu verbinden. Waͤhrend er den Ungehorſam der Proteſtanten durch den Krieg zaͤhme, ſollte das Concilium die geiſtlichen Streitigkeiten ſchlichten und vor allem zu Reformen ſchreiten, durch welche es je- nen einigermaßen moͤglich wuͤrde, ſich zu unterwerfen. Ueber alles Erwarten gluͤcklich ging der Krieg. An- fangs haͤtte man Carln fuͤr verloren halten ſollen, aber in der gefaͤhrlichſten Lage hielt er ſtandhaft aus: im Spaͤt- jahr 1546 ſah er ganz Oberdeutſchland in ſeinen Haͤnden: wetteifernd ergaben ſich Staͤdte und Fuͤrſten: der Augen- blick ſchien gekommen, wo die proteſtantiſche Partei in Deutſchland unterworfen, der ganze Norden wieder katho- liſch gemacht werden koͤnne. In dieſem Momente, was that der Papſt? Er rief ſeine Truppen von dem kaiſerlichen Heere ab: das Concilium, das eben nun ſeinen Zweck erfuͤllen, und ſeine pacificatoriſche Thaͤtigkeit beginnen ſollte, ver- ſetzte er von Trient — wohin es auf den Antrag der Deut- ſchen berufen worden — angeblich, weil daſelbſt eine an- ſteckende Krankheit ausgebrochen ſey, nach ſeiner zweiten Hauptſtadt Bologna. Es iſt nicht zweifelhaft, was ihn dazu bewog. Noch einmal traten die politiſchen Tendenzen des Papſtthums mit den kirchlichen in Gegenſatz und Widerſtreit. Daß ganz Deutſchland beſiegt und dem Kaiſer in Wahrheit unter- wuͤrfig wuͤrde, hatte er nie gewuͤnſcht. Ganz etwas ande- res hatten ſeine feinen Berechnungen ihn erwarten laſſen. Wohl mag er geglaubt haben, dem Kaiſer werde Einiges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/278
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/278>, abgerufen am 22.11.2024.