Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Analogien des Protestantismus in Italien.

Bemerkenswürdig ist es doch, wie so plötzlich der Streit
über eine Meinung, von der früher nur wenig die Rede
war, ein Jahrhundert einnehmen und erfüllen, die Thä-
tigkeit aller Geister desselben herausfordern kann. In dem
sechzehnten Jahrhundert brachte die Lehre von der Recht-
fertigung die größten Bewegungen, Entzweiungen, ja Um-
wälzungen hervor. Man möchte sagen, es sey im Gegen-
satz gegen die Verweltlichung des kirchlichen Institutes,
welches die unmittelbare Beziehung des Menschen zu Gott
fast ganz verloren hatte, geschehen, daß eine so transcen-
dentale, das tiefste Geheimniß dieses Verhältnisses anbe-
treffende Frage die allgemeine Beschäftigung der Geister
wurde.

Selbst in dem lebenslustigen Neapel ward sie, und
zwar von einem Spanier, einem Secretär des Vicekönigs,
Johann Valdez, verbreitet. Die Schriften des Valdez sind
leider ganz verschollen; darüber aber, was die Gegner an
ihm tadelten, haben wir ein sehr bestimmtes Zeugniß. Um
das Jahr 1540 kam ein kleines Buch "von der Wohl-
that Christi" in Umlauf, welches, wie sich ein Bericht
der Inquisition ausdrückt, "auf einschmeichelnde Weise von
der Rechtfertigung handelte, Werke und Verdienste herab-
setzte, dem Glauben allein alles zuschrieb, und weil eben
dieß der Punkt war, an dem damals viele Prälaten und
Klosterbrüder anstießen, eine ungemeine Verbreitung fand."
Man hat dem Autor dieses Buches öfter nachgefragt. Je-
ner Bericht bezeichnet ihn mit Bestimmtheit. "Es war,"

turae nostrae et de reparatione arbitrii nostri a spiritu sancto
facta."
Analogien des Proteſtantismus in Italien.

Bemerkenswuͤrdig iſt es doch, wie ſo ploͤtzlich der Streit
uͤber eine Meinung, von der fruͤher nur wenig die Rede
war, ein Jahrhundert einnehmen und erfuͤllen, die Thaͤ-
tigkeit aller Geiſter deſſelben herausfordern kann. In dem
ſechzehnten Jahrhundert brachte die Lehre von der Recht-
fertigung die groͤßten Bewegungen, Entzweiungen, ja Um-
waͤlzungen hervor. Man moͤchte ſagen, es ſey im Gegen-
ſatz gegen die Verweltlichung des kirchlichen Inſtitutes,
welches die unmittelbare Beziehung des Menſchen zu Gott
faſt ganz verloren hatte, geſchehen, daß eine ſo tranſcen-
dentale, das tiefſte Geheimniß dieſes Verhaͤltniſſes anbe-
treffende Frage die allgemeine Beſchaͤftigung der Geiſter
wurde.

Selbſt in dem lebensluſtigen Neapel ward ſie, und
zwar von einem Spanier, einem Secretaͤr des Vicekoͤnigs,
Johann Valdez, verbreitet. Die Schriften des Valdez ſind
leider ganz verſchollen; daruͤber aber, was die Gegner an
ihm tadelten, haben wir ein ſehr beſtimmtes Zeugniß. Um
das Jahr 1540 kam ein kleines Buch „von der Wohl-
that Chriſti“ in Umlauf, welches, wie ſich ein Bericht
der Inquiſition ausdruͤckt, „auf einſchmeichelnde Weiſe von
der Rechtfertigung handelte, Werke und Verdienſte herab-
ſetzte, dem Glauben allein alles zuſchrieb, und weil eben
dieß der Punkt war, an dem damals viele Praͤlaten und
Kloſterbruͤder anſtießen, eine ungemeine Verbreitung fand.“
Man hat dem Autor dieſes Buches oͤfter nachgefragt. Je-
ner Bericht bezeichnet ihn mit Beſtimmtheit. „Es war,“

turae nostrae et de reparatione arbitrii nostri a spiritu sancto
facta.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0163" n="137"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Analogien des Prote&#x017F;tantismus in Italien</hi>.</fw><lb/>
          <p>Bemerkenswu&#x0364;rdig i&#x017F;t es doch, wie &#x017F;o plo&#x0364;tzlich der Streit<lb/>
u&#x0364;ber eine Meinung, von der fru&#x0364;her nur wenig die Rede<lb/>
war, ein Jahrhundert einnehmen und erfu&#x0364;llen, die Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit aller Gei&#x017F;ter de&#x017F;&#x017F;elben herausfordern kann. In dem<lb/>
&#x017F;echzehnten Jahrhundert brachte die Lehre von der Recht-<lb/>
fertigung die gro&#x0364;ßten Bewegungen, Entzweiungen, ja Um-<lb/>
wa&#x0364;lzungen hervor. Man mo&#x0364;chte &#x017F;agen, es &#x017F;ey im Gegen-<lb/>
&#x017F;atz gegen die Verweltlichung des kirchlichen In&#x017F;titutes,<lb/>
welches die unmittelbare Beziehung des Men&#x017F;chen zu Gott<lb/>
fa&#x017F;t ganz verloren hatte, ge&#x017F;chehen, daß eine &#x017F;o tran&#x017F;cen-<lb/>
dentale, das tief&#x017F;te Geheimniß die&#x017F;es Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es anbe-<lb/>
treffende Frage die allgemeine Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung der Gei&#x017F;ter<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Selb&#x017F;t in dem lebenslu&#x017F;tigen Neapel ward &#x017F;ie, und<lb/>
zwar von einem Spanier, einem Secreta&#x0364;r des Viceko&#x0364;nigs,<lb/>
Johann Valdez, verbreitet. Die Schriften des Valdez &#x017F;ind<lb/>
leider ganz ver&#x017F;chollen; daru&#x0364;ber aber, was die Gegner an<lb/>
ihm tadelten, haben wir ein &#x017F;ehr be&#x017F;timmtes Zeugniß. Um<lb/>
das Jahr 1540 kam ein kleines Buch &#x201E;von der Wohl-<lb/>
that Chri&#x017F;ti&#x201C; in Umlauf, welches, wie &#x017F;ich ein Bericht<lb/>
der Inqui&#x017F;ition ausdru&#x0364;ckt, &#x201E;auf ein&#x017F;chmeichelnde Wei&#x017F;e von<lb/>
der Rechtfertigung handelte, Werke und Verdien&#x017F;te herab-<lb/>
&#x017F;etzte, dem Glauben allein alles zu&#x017F;chrieb, und weil eben<lb/>
dieß der Punkt war, an dem damals viele Pra&#x0364;laten und<lb/>
Klo&#x017F;terbru&#x0364;der an&#x017F;tießen, eine ungemeine Verbreitung fand.&#x201C;<lb/>
Man hat dem Autor die&#x017F;es Buches o&#x0364;fter nachgefragt. Je-<lb/>
ner Bericht bezeichnet ihn mit Be&#x017F;timmtheit. &#x201E;Es war,&#x201C;<lb/><note xml:id="note-0163" prev="#note-0162" place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">turae nostrae et de reparatione arbitrii nostri a spiritu sancto<lb/>
facta.&#x201C;</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0163] Analogien des Proteſtantismus in Italien. Bemerkenswuͤrdig iſt es doch, wie ſo ploͤtzlich der Streit uͤber eine Meinung, von der fruͤher nur wenig die Rede war, ein Jahrhundert einnehmen und erfuͤllen, die Thaͤ- tigkeit aller Geiſter deſſelben herausfordern kann. In dem ſechzehnten Jahrhundert brachte die Lehre von der Recht- fertigung die groͤßten Bewegungen, Entzweiungen, ja Um- waͤlzungen hervor. Man moͤchte ſagen, es ſey im Gegen- ſatz gegen die Verweltlichung des kirchlichen Inſtitutes, welches die unmittelbare Beziehung des Menſchen zu Gott faſt ganz verloren hatte, geſchehen, daß eine ſo tranſcen- dentale, das tiefſte Geheimniß dieſes Verhaͤltniſſes anbe- treffende Frage die allgemeine Beſchaͤftigung der Geiſter wurde. Selbſt in dem lebensluſtigen Neapel ward ſie, und zwar von einem Spanier, einem Secretaͤr des Vicekoͤnigs, Johann Valdez, verbreitet. Die Schriften des Valdez ſind leider ganz verſchollen; daruͤber aber, was die Gegner an ihm tadelten, haben wir ein ſehr beſtimmtes Zeugniß. Um das Jahr 1540 kam ein kleines Buch „von der Wohl- that Chriſti“ in Umlauf, welches, wie ſich ein Bericht der Inquiſition ausdruͤckt, „auf einſchmeichelnde Weiſe von der Rechtfertigung handelte, Werke und Verdienſte herab- ſetzte, dem Glauben allein alles zuſchrieb, und weil eben dieß der Punkt war, an dem damals viele Praͤlaten und Kloſterbruͤder anſtießen, eine ungemeine Verbreitung fand.“ Man hat dem Autor dieſes Buches oͤfter nachgefragt. Je- ner Bericht bezeichnet ihn mit Beſtimmtheit. „Es war,“ 3) 3) turae nostrae et de reparatione arbitrii nostri a spiritu sancto facta.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/163
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/163>, abgerufen am 02.05.2024.