Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kap. III. Politisch-kirchliche Verwickelungen.
Linie von Sachsen, eine Linie von Braunschweig, die Pfalz
folgten in Kurzem nach. Binnen wenigen Jahren breitete
sich die Reformation der Kirche über das gesammte nie-
dere Deutschland aus, und setzte sich in dem oberen auf
immer fest.

Und um eine Unternehmung, die dahin führte, die
den begonnenen Abfall so unermeßlich beförderte, hatte
Papst Clemens gewußt, er hatte sie vielleicht gebilligt.

Das Papstthum war durchaus in einer falschen un-
haltbaren Position. Seine weltlichen Tendenzen hatten ihm
einen Verfall hervorgerufen, aus dem ihm unzählige Wi-
dersacher und Abtrünnige entsprangen: aber die Fort-
setzung derselben, die fernere Verflechtung geistlicher und
weltlicher Interessen richtete es vollends zu Grunde.

Auch das Schisma von England unter Heinrich VIII.
hängt doch wesentlich hiervon ab.

Es ist sehr bemerkenswerth, daß Clemens VII. dem
König von England mehr als irgend einem andern Für-
sten persönlich zugethan war 1). Er hatte guten Grund
dazu: als er sich von Jedermann verlassen, in dem Castell
eingeschlossen sah, hatte Heinrich VIII. Mittel gefunden,
ihm eine Unterstützung zukommen zu lassen. Auch ist nicht
zu leugnen, daß der Papst dem König noch im Jahre 1528
eine günstige Erledigung seiner Ehescheidungssache, wenn
nicht zusagte, doch möglich erscheinen ließ, "sobald nur

1) Contarini: Relatione di 1530 versichert das ausdrücklich.
Auch Soriano 1533 sagt: Anglia S. Santita ama et era conjun-
c[l]issimo prima.
Die Absicht des Königs, sich scheiden zu lassen,
erklärt er ohne weiteres für eine "pazzia."

Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen.
Linie von Sachſen, eine Linie von Braunſchweig, die Pfalz
folgten in Kurzem nach. Binnen wenigen Jahren breitete
ſich die Reformation der Kirche uͤber das geſammte nie-
dere Deutſchland aus, und ſetzte ſich in dem oberen auf
immer feſt.

Und um eine Unternehmung, die dahin fuͤhrte, die
den begonnenen Abfall ſo unermeßlich befoͤrderte, hatte
Papſt Clemens gewußt, er hatte ſie vielleicht gebilligt.

Das Papſtthum war durchaus in einer falſchen un-
haltbaren Poſition. Seine weltlichen Tendenzen hatten ihm
einen Verfall hervorgerufen, aus dem ihm unzaͤhlige Wi-
derſacher und Abtruͤnnige entſprangen: aber die Fort-
ſetzung derſelben, die fernere Verflechtung geiſtlicher und
weltlicher Intereſſen richtete es vollends zu Grunde.

Auch das Schisma von England unter Heinrich VIII.
haͤngt doch weſentlich hiervon ab.

Es iſt ſehr bemerkenswerth, daß Clemens VII. dem
Koͤnig von England mehr als irgend einem andern Fuͤr-
ſten perſoͤnlich zugethan war 1). Er hatte guten Grund
dazu: als er ſich von Jedermann verlaſſen, in dem Caſtell
eingeſchloſſen ſah, hatte Heinrich VIII. Mittel gefunden,
ihm eine Unterſtuͤtzung zukommen zu laſſen. Auch iſt nicht
zu leugnen, daß der Papſt dem Koͤnig noch im Jahre 1528
eine guͤnſtige Erledigung ſeiner Eheſcheidungsſache, wenn
nicht zuſagte, doch moͤglich erſcheinen ließ, „ſobald nur

1) Contarini: Relatione di 1530 verſichert das ausdruͤcklich.
Auch Soriano 1533 ſagt: Anglia S. Santità ama et era conjun-
c[l]issimo prima.
Die Abſicht des Koͤnigs, ſich ſcheiden zu laſſen,
erklaͤrt er ohne weiteres fuͤr eine „pazzia.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kap</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Politi&#x017F;ch-kirchliche Verwickelungen</hi>.</fw><lb/>
Linie von Sach&#x017F;en, eine Linie von Braun&#x017F;chweig, die Pfalz<lb/>
folgten in Kurzem nach. Binnen wenigen Jahren breitete<lb/>
&#x017F;ich die Reformation der Kirche u&#x0364;ber das ge&#x017F;ammte nie-<lb/>
dere Deut&#x017F;chland aus, und &#x017F;etzte &#x017F;ich in dem oberen auf<lb/>
immer fe&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Und um eine Unternehmung, die dahin fu&#x0364;hrte, die<lb/>
den begonnenen Abfall &#x017F;o unermeßlich befo&#x0364;rderte, hatte<lb/>
Pap&#x017F;t Clemens gewußt, er hatte &#x017F;ie vielleicht gebilligt.</p><lb/>
          <p>Das Pap&#x017F;tthum war durchaus in einer fal&#x017F;chen un-<lb/>
haltbaren Po&#x017F;ition. Seine weltlichen Tendenzen hatten ihm<lb/>
einen Verfall hervorgerufen, aus dem ihm unza&#x0364;hlige Wi-<lb/>
der&#x017F;acher und Abtru&#x0364;nnige ent&#x017F;prangen: aber die Fort-<lb/>
&#x017F;etzung der&#x017F;elben, die fernere Verflechtung gei&#x017F;tlicher und<lb/>
weltlicher Intere&#x017F;&#x017F;en richtete es vollends zu Grunde.</p><lb/>
          <p>Auch das Schisma von England unter Heinrich <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
ha&#x0364;ngt doch we&#x017F;entlich hiervon ab.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr bemerkenswerth, daß Clemens <hi rendition="#aq">VII.</hi> dem<lb/>
Ko&#x0364;nig von England mehr als irgend einem andern Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten per&#x017F;o&#x0364;nlich zugethan war <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Contarini: Relatione di</hi> 1530 ver&#x017F;ichert das ausdru&#x0364;cklich.<lb/>
Auch <hi rendition="#aq">Soriano</hi> 1533 &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Anglia S. Santità ama et era conjun-<lb/>
c<supplied>l</supplied>issimo prima.</hi> Die Ab&#x017F;icht des Ko&#x0364;nigs, &#x017F;ich &#x017F;cheiden zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
erkla&#x0364;rt er ohne weiteres fu&#x0364;r eine <hi rendition="#aq">&#x201E;pazzia.&#x201C;</hi></note>. Er hatte guten Grund<lb/>
dazu: als er &#x017F;ich von Jedermann verla&#x017F;&#x017F;en, in dem Ca&#x017F;tell<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ah, hatte Heinrich <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Mittel gefunden,<lb/>
ihm eine Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung zukommen zu la&#x017F;&#x017F;en. Auch i&#x017F;t nicht<lb/>
zu leugnen, daß der Pap&#x017F;t dem Ko&#x0364;nig noch im Jahre 1528<lb/>
eine gu&#x0364;n&#x017F;tige Erledigung &#x017F;einer Ehe&#x017F;cheidungs&#x017F;ache, wenn<lb/>
nicht zu&#x017F;agte, doch mo&#x0364;glich er&#x017F;cheinen ließ, &#x201E;&#x017F;obald nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0150] Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen. Linie von Sachſen, eine Linie von Braunſchweig, die Pfalz folgten in Kurzem nach. Binnen wenigen Jahren breitete ſich die Reformation der Kirche uͤber das geſammte nie- dere Deutſchland aus, und ſetzte ſich in dem oberen auf immer feſt. Und um eine Unternehmung, die dahin fuͤhrte, die den begonnenen Abfall ſo unermeßlich befoͤrderte, hatte Papſt Clemens gewußt, er hatte ſie vielleicht gebilligt. Das Papſtthum war durchaus in einer falſchen un- haltbaren Poſition. Seine weltlichen Tendenzen hatten ihm einen Verfall hervorgerufen, aus dem ihm unzaͤhlige Wi- derſacher und Abtruͤnnige entſprangen: aber die Fort- ſetzung derſelben, die fernere Verflechtung geiſtlicher und weltlicher Intereſſen richtete es vollends zu Grunde. Auch das Schisma von England unter Heinrich VIII. haͤngt doch weſentlich hiervon ab. Es iſt ſehr bemerkenswerth, daß Clemens VII. dem Koͤnig von England mehr als irgend einem andern Fuͤr- ſten perſoͤnlich zugethan war 1). Er hatte guten Grund dazu: als er ſich von Jedermann verlaſſen, in dem Caſtell eingeſchloſſen ſah, hatte Heinrich VIII. Mittel gefunden, ihm eine Unterſtuͤtzung zukommen zu laſſen. Auch iſt nicht zu leugnen, daß der Papſt dem Koͤnig noch im Jahre 1528 eine guͤnſtige Erledigung ſeiner Eheſcheidungsſache, wenn nicht zuſagte, doch moͤglich erſcheinen ließ, „ſobald nur 1) Contarini: Relatione di 1530 verſichert das ausdruͤcklich. Auch Soriano 1533 ſagt: Anglia S. Santità ama et era conjun- clissimo prima. Die Abſicht des Koͤnigs, ſich ſcheiden zu laſſen, erklaͤrt er ohne weiteres fuͤr eine „pazzia.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/150
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/150>, abgerufen am 08.05.2024.