Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter Clemens VII.
folgte, so trugen ihm diese Maaßregeln auf dem geistlichen
Gebiete noch bitterere Früchte.

König Ferdinand, bedroht in seinen erblichen Pro-
vinzen, eilte den Frieden von Kadan zu schließen, in wel-
chem er Würtemberg fahren ließ, und sogar in ein enge-
res Verständniß mit dem Landgrafen selber trat. Es wa-
ren die glücklichsten Tage Philipps von Hessen. Daß
er einem verjagten deutschen Fürsten mit gewaltiger Hand
zu seinem Recht verholfen, machte ihn zu einem der an-
gesehensten Oberhäupter des Reiches. Er hatte aber da-
mit auch noch einen anderen wichtigen Erfolg erkämpft.
Dieser Friede enthielt zugleich eine tiefgreifende Bestim-
mung über die religiösen Streitigkeiten. Das Kammerge-
richt ward angewiesen, über die eingezogenen geistlichen Gü-
ter keine Klagen weiter anzunehmen.

Ich weiß nicht, ob irgend ein anderes einzelnes Er-
eigniß für das Uebergewicht des protestantischen Namens
in Deutschland so entscheidend eingewirkt hat, wie diese
hessische Unternehmung. In jener Weisung des Kammer-
gerichts liegt eine juridische Sicherung der neuen Partei,
die von ungemeiner Bedeutung ist. Auch ließ sich die
Wirkung nicht lange erwarten. Den Frieden von Kadan,
dünkt mich, können wir als die zweite große Epoche der
Erhebung einer protestantischen Macht in Deutschland be-
trachten. Nachdem sie eine Zeitlang mindere Fortschritte
gemacht, fing sie aufs neue an sich auf das glänzendste
auszubreiten. Würtemberg, welches man eingenommen, ward
ohne Weiteres reformirt. Die deutschen Provinzen von
Dänemark, Pommern, die Mark Brandenburg, die zweite

Unter Clemens VII.
folgte, ſo trugen ihm dieſe Maaßregeln auf dem geiſtlichen
Gebiete noch bitterere Fruͤchte.

Koͤnig Ferdinand, bedroht in ſeinen erblichen Pro-
vinzen, eilte den Frieden von Kadan zu ſchließen, in wel-
chem er Wuͤrtemberg fahren ließ, und ſogar in ein enge-
res Verſtaͤndniß mit dem Landgrafen ſelber trat. Es wa-
ren die gluͤcklichſten Tage Philipps von Heſſen. Daß
er einem verjagten deutſchen Fuͤrſten mit gewaltiger Hand
zu ſeinem Recht verholfen, machte ihn zu einem der an-
geſehenſten Oberhaͤupter des Reiches. Er hatte aber da-
mit auch noch einen anderen wichtigen Erfolg erkaͤmpft.
Dieſer Friede enthielt zugleich eine tiefgreifende Beſtim-
mung uͤber die religioͤſen Streitigkeiten. Das Kammerge-
richt ward angewieſen, uͤber die eingezogenen geiſtlichen Guͤ-
ter keine Klagen weiter anzunehmen.

Ich weiß nicht, ob irgend ein anderes einzelnes Er-
eigniß fuͤr das Uebergewicht des proteſtantiſchen Namens
in Deutſchland ſo entſcheidend eingewirkt hat, wie dieſe
heſſiſche Unternehmung. In jener Weiſung des Kammer-
gerichts liegt eine juridiſche Sicherung der neuen Partei,
die von ungemeiner Bedeutung iſt. Auch ließ ſich die
Wirkung nicht lange erwarten. Den Frieden von Kadan,
duͤnkt mich, koͤnnen wir als die zweite große Epoche der
Erhebung einer proteſtantiſchen Macht in Deutſchland be-
trachten. Nachdem ſie eine Zeitlang mindere Fortſchritte
gemacht, fing ſie aufs neue an ſich auf das glaͤnzendſte
auszubreiten. Wuͤrtemberg, welches man eingenommen, ward
ohne Weiteres reformirt. Die deutſchen Provinzen von
Daͤnemark, Pommern, die Mark Brandenburg, die zweite

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unter Clemens</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
folgte, &#x017F;o trugen ihm die&#x017F;e Maaßregeln auf dem gei&#x017F;tlichen<lb/>
Gebiete noch bitterere Fru&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Ko&#x0364;nig Ferdinand, bedroht in &#x017F;einen erblichen Pro-<lb/>
vinzen, eilte den Frieden von Kadan zu &#x017F;chließen, in wel-<lb/>
chem er Wu&#x0364;rtemberg fahren ließ, und &#x017F;ogar in ein enge-<lb/>
res Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß mit dem Landgrafen &#x017F;elber trat. Es wa-<lb/>
ren die glu&#x0364;cklich&#x017F;ten Tage Philipps von He&#x017F;&#x017F;en. Daß<lb/>
er einem verjagten deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit gewaltiger Hand<lb/>
zu &#x017F;einem Recht verholfen, machte ihn zu einem der an-<lb/>
ge&#x017F;ehen&#x017F;ten Oberha&#x0364;upter des Reiches. Er hatte aber da-<lb/>
mit auch noch einen anderen wichtigen Erfolg erka&#x0364;mpft.<lb/>
Die&#x017F;er Friede enthielt zugleich eine tiefgreifende Be&#x017F;tim-<lb/>
mung u&#x0364;ber die religio&#x0364;&#x017F;en Streitigkeiten. Das Kammerge-<lb/>
richt ward angewie&#x017F;en, u&#x0364;ber die eingezogenen gei&#x017F;tlichen Gu&#x0364;-<lb/>
ter keine Klagen weiter anzunehmen.</p><lb/>
          <p>Ich weiß nicht, ob irgend ein anderes einzelnes Er-<lb/>
eigniß fu&#x0364;r das Uebergewicht des prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Namens<lb/>
in Deut&#x017F;chland &#x017F;o ent&#x017F;cheidend eingewirkt hat, wie die&#x017F;e<lb/>
he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Unternehmung. In jener Wei&#x017F;ung des Kammer-<lb/>
gerichts liegt eine juridi&#x017F;che Sicherung der neuen Partei,<lb/>
die von ungemeiner Bedeutung i&#x017F;t. Auch ließ &#x017F;ich die<lb/>
Wirkung nicht lange erwarten. Den Frieden von Kadan,<lb/>
du&#x0364;nkt mich, ko&#x0364;nnen wir als die zweite große Epoche der<lb/>
Erhebung einer prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Macht in Deut&#x017F;chland be-<lb/>
trachten. Nachdem &#x017F;ie eine Zeitlang mindere Fort&#x017F;chritte<lb/>
gemacht, fing &#x017F;ie aufs neue an &#x017F;ich auf das gla&#x0364;nzend&#x017F;te<lb/>
auszubreiten. Wu&#x0364;rtemberg, welches man eingenommen, ward<lb/>
ohne Weiteres reformirt. Die deut&#x017F;chen Provinzen von<lb/>
Da&#x0364;nemark, Pommern, die Mark Brandenburg, die zweite<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0149] Unter Clemens VII. folgte, ſo trugen ihm dieſe Maaßregeln auf dem geiſtlichen Gebiete noch bitterere Fruͤchte. Koͤnig Ferdinand, bedroht in ſeinen erblichen Pro- vinzen, eilte den Frieden von Kadan zu ſchließen, in wel- chem er Wuͤrtemberg fahren ließ, und ſogar in ein enge- res Verſtaͤndniß mit dem Landgrafen ſelber trat. Es wa- ren die gluͤcklichſten Tage Philipps von Heſſen. Daß er einem verjagten deutſchen Fuͤrſten mit gewaltiger Hand zu ſeinem Recht verholfen, machte ihn zu einem der an- geſehenſten Oberhaͤupter des Reiches. Er hatte aber da- mit auch noch einen anderen wichtigen Erfolg erkaͤmpft. Dieſer Friede enthielt zugleich eine tiefgreifende Beſtim- mung uͤber die religioͤſen Streitigkeiten. Das Kammerge- richt ward angewieſen, uͤber die eingezogenen geiſtlichen Guͤ- ter keine Klagen weiter anzunehmen. Ich weiß nicht, ob irgend ein anderes einzelnes Er- eigniß fuͤr das Uebergewicht des proteſtantiſchen Namens in Deutſchland ſo entſcheidend eingewirkt hat, wie dieſe heſſiſche Unternehmung. In jener Weiſung des Kammer- gerichts liegt eine juridiſche Sicherung der neuen Partei, die von ungemeiner Bedeutung iſt. Auch ließ ſich die Wirkung nicht lange erwarten. Den Frieden von Kadan, duͤnkt mich, koͤnnen wir als die zweite große Epoche der Erhebung einer proteſtantiſchen Macht in Deutſchland be- trachten. Nachdem ſie eine Zeitlang mindere Fortſchritte gemacht, fing ſie aufs neue an ſich auf das glaͤnzendſte auszubreiten. Wuͤrtemberg, welches man eingenommen, ward ohne Weiteres reformirt. Die deutſchen Provinzen von Daͤnemark, Pommern, die Mark Brandenburg, die zweite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/149
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/149>, abgerufen am 05.12.2024.