Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kap. III. Politisch-kirchliche Verwickelungen.
wäre es von ihm zu erwarten gewesen, daß er in der vom
Kaiser gesetzten Frist nicht allein scheinbar und mit De-
monstrationen, sondern ernstlich und entschlossen ans Werk
gegangen wäre? Oft hat ihm Carl vorgeworfen, diese seine
Zögerung sey an allem weitern Unheil Schuld. Ohne Zwei-
fel hoffte er, der Nothwendigkeit, die über ihm schwebte,
noch zu entgehen.

Aber gewaltig hielt sie ihn fest. Als Carl im Jahre
1533 wieder nach Italien kam, noch erfüllt von dem, was
er in Deutschland gesehen und entworfen, drang er münd-
lich -- er hielt mit dem Papst einen Congreß zu Bologna
-- und mit erneuerter Lebhaftigkeit auf das Concilium,
das er so oft schriftlich gefordert hatte. Die verschiedenen
Meinungen begegneten sich unmittelbar: der Papst blieb
bei seinen Bedingungen stehen; der Kaiser stellte ihm die
Unmöglichkeit ihrer Erfüllung vor. Sie konnten sich nicht
vereinigen. In den Breves, die über diese Sache erlas-
sen wurden, nimmt man sogar eine gewisse Verschieden-
heit wahr. In den einen schloß sich der Papst mehr als
in den andern der Meinung des Kaisers an. Aber wie
dem auch sey, er mußte zu einer erneuerten Ankündi-
gung schreiten 1). Wollte er sich nicht ganz verblenden,

1) Ueber die Verhandlungen zu Bologna findet man in einem
der besten Capitel des Pallavicini, lib. III, c. XII gute Nachricht,
-- gezogen aus dem vaticanischen Archiv. Er berührt jene Verschie-
denheit, und erzählt, daß sie auf ausdrücklicher Verhandlung be-
ruhe. In der That finden wir in dem Schreiben an die katholi-
schen Stände bei Rainaldus XX, 659, Hortleder I, XV, die Be-
dingung einer allgemeinen Theilnahme wiederholt; der Papst ver-
spricht, über den Erfolg seiner Bemühungen zu berichten; in den
Punkten, die den Protestanten vorgelegt wurden, heißt es dagegen

Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen.
waͤre es von ihm zu erwarten geweſen, daß er in der vom
Kaiſer geſetzten Friſt nicht allein ſcheinbar und mit De-
monſtrationen, ſondern ernſtlich und entſchloſſen ans Werk
gegangen waͤre? Oft hat ihm Carl vorgeworfen, dieſe ſeine
Zoͤgerung ſey an allem weitern Unheil Schuld. Ohne Zwei-
fel hoffte er, der Nothwendigkeit, die uͤber ihm ſchwebte,
noch zu entgehen.

Aber gewaltig hielt ſie ihn feſt. Als Carl im Jahre
1533 wieder nach Italien kam, noch erfuͤllt von dem, was
er in Deutſchland geſehen und entworfen, drang er muͤnd-
lich — er hielt mit dem Papſt einen Congreß zu Bologna
— und mit erneuerter Lebhaftigkeit auf das Concilium,
das er ſo oft ſchriftlich gefordert hatte. Die verſchiedenen
Meinungen begegneten ſich unmittelbar: der Papſt blieb
bei ſeinen Bedingungen ſtehen; der Kaiſer ſtellte ihm die
Unmoͤglichkeit ihrer Erfuͤllung vor. Sie konnten ſich nicht
vereinigen. In den Breves, die uͤber dieſe Sache erlaſ-
ſen wurden, nimmt man ſogar eine gewiſſe Verſchieden-
heit wahr. In den einen ſchloß ſich der Papſt mehr als
in den andern der Meinung des Kaiſers an. Aber wie
dem auch ſey, er mußte zu einer erneuerten Ankuͤndi-
gung ſchreiten 1). Wollte er ſich nicht ganz verblenden,

1) Ueber die Verhandlungen zu Bologna findet man in einem
der beſten Capitel des Pallavicini, lib. III, c. XII gute Nachricht,
— gezogen aus dem vaticaniſchen Archiv. Er beruͤhrt jene Verſchie-
denheit, und erzaͤhlt, daß ſie auf ausdruͤcklicher Verhandlung be-
ruhe. In der That finden wir in dem Schreiben an die katholi-
ſchen Staͤnde bei Rainaldus XX, 659, Hortleder I, XV, die Be-
dingung einer allgemeinen Theilnahme wiederholt; der Papſt ver-
ſpricht, uͤber den Erfolg ſeiner Bemuͤhungen zu berichten; in den
Punkten, die den Proteſtanten vorgelegt wurden, heißt es dagegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kap</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Politi&#x017F;ch-kirchliche Verwickelungen</hi>.</fw><lb/>
wa&#x0364;re es von ihm zu erwarten gewe&#x017F;en, daß er in der vom<lb/>
Kai&#x017F;er ge&#x017F;etzten Fri&#x017F;t nicht allein &#x017F;cheinbar und mit De-<lb/>
mon&#x017F;trationen, &#x017F;ondern ern&#x017F;tlich und ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ans Werk<lb/>
gegangen wa&#x0364;re? Oft hat ihm Carl vorgeworfen, die&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
Zo&#x0364;gerung &#x017F;ey an allem weitern Unheil Schuld. Ohne Zwei-<lb/>
fel hoffte er, der Nothwendigkeit, die u&#x0364;ber ihm &#x017F;chwebte,<lb/>
noch zu entgehen.</p><lb/>
          <p>Aber gewaltig hielt &#x017F;ie ihn fe&#x017F;t. Als Carl im Jahre<lb/>
1533 wieder nach Italien kam, noch erfu&#x0364;llt von dem, was<lb/>
er in Deut&#x017F;chland ge&#x017F;ehen und entworfen, drang er mu&#x0364;nd-<lb/>
lich &#x2014; er hielt mit dem Pap&#x017F;t einen Congreß zu Bologna<lb/>
&#x2014; und mit erneuerter Lebhaftigkeit auf das Concilium,<lb/>
das er &#x017F;o oft &#x017F;chriftlich gefordert hatte. Die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Meinungen begegneten &#x017F;ich unmittelbar: der Pap&#x017F;t blieb<lb/>
bei &#x017F;einen Bedingungen &#x017F;tehen; der Kai&#x017F;er &#x017F;tellte ihm die<lb/>
Unmo&#x0364;glichkeit ihrer Erfu&#x0364;llung vor. Sie konnten &#x017F;ich nicht<lb/>
vereinigen. In den Breves, die u&#x0364;ber die&#x017F;e Sache erla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wurden, nimmt man &#x017F;ogar eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit wahr. In den einen &#x017F;chloß &#x017F;ich der Pap&#x017F;t mehr als<lb/>
in den andern der Meinung des Kai&#x017F;ers an. Aber wie<lb/>
dem auch &#x017F;ey, er mußte zu einer erneuerten Anku&#x0364;ndi-<lb/>
gung &#x017F;chreiten <note xml:id="note-0142" next="#note-0143" place="foot" n="1)">Ueber die Verhandlungen zu Bologna findet man in einem<lb/>
der be&#x017F;ten Capitel des Pallavicini, <hi rendition="#aq">lib. III, c. XII</hi> gute Nachricht,<lb/>
&#x2014; gezogen aus dem vaticani&#x017F;chen Archiv. Er beru&#x0364;hrt jene Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit, und erza&#x0364;hlt, daß &#x017F;ie auf ausdru&#x0364;cklicher Verhandlung be-<lb/>
ruhe. In der That finden wir in dem Schreiben an die katholi-<lb/>
&#x017F;chen Sta&#x0364;nde bei Rainaldus <hi rendition="#aq">XX,</hi> 659, Hortleder <hi rendition="#aq">I, XV,</hi> die Be-<lb/>
dingung einer allgemeinen Theilnahme wiederholt; der Pap&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;pricht, u&#x0364;ber den Erfolg &#x017F;einer Bemu&#x0364;hungen zu berichten; in den<lb/>
Punkten, die den Prote&#x017F;tanten vorgelegt wurden, heißt es dagegen</note>. Wollte er &#x017F;ich nicht ganz verblenden,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0142] Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen. waͤre es von ihm zu erwarten geweſen, daß er in der vom Kaiſer geſetzten Friſt nicht allein ſcheinbar und mit De- monſtrationen, ſondern ernſtlich und entſchloſſen ans Werk gegangen waͤre? Oft hat ihm Carl vorgeworfen, dieſe ſeine Zoͤgerung ſey an allem weitern Unheil Schuld. Ohne Zwei- fel hoffte er, der Nothwendigkeit, die uͤber ihm ſchwebte, noch zu entgehen. Aber gewaltig hielt ſie ihn feſt. Als Carl im Jahre 1533 wieder nach Italien kam, noch erfuͤllt von dem, was er in Deutſchland geſehen und entworfen, drang er muͤnd- lich — er hielt mit dem Papſt einen Congreß zu Bologna — und mit erneuerter Lebhaftigkeit auf das Concilium, das er ſo oft ſchriftlich gefordert hatte. Die verſchiedenen Meinungen begegneten ſich unmittelbar: der Papſt blieb bei ſeinen Bedingungen ſtehen; der Kaiſer ſtellte ihm die Unmoͤglichkeit ihrer Erfuͤllung vor. Sie konnten ſich nicht vereinigen. In den Breves, die uͤber dieſe Sache erlaſ- ſen wurden, nimmt man ſogar eine gewiſſe Verſchieden- heit wahr. In den einen ſchloß ſich der Papſt mehr als in den andern der Meinung des Kaiſers an. Aber wie dem auch ſey, er mußte zu einer erneuerten Ankuͤndi- gung ſchreiten 1). Wollte er ſich nicht ganz verblenden, 1) Ueber die Verhandlungen zu Bologna findet man in einem der beſten Capitel des Pallavicini, lib. III, c. XII gute Nachricht, — gezogen aus dem vaticaniſchen Archiv. Er beruͤhrt jene Verſchie- denheit, und erzaͤhlt, daß ſie auf ausdruͤcklicher Verhandlung be- ruhe. In der That finden wir in dem Schreiben an die katholi- ſchen Staͤnde bei Rainaldus XX, 659, Hortleder I, XV, die Be- dingung einer allgemeinen Theilnahme wiederholt; der Papſt ver- ſpricht, uͤber den Erfolg ſeiner Bemuͤhungen zu berichten; in den Punkten, die den Proteſtanten vorgelegt wurden, heißt es dagegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/142
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/142>, abgerufen am 08.05.2024.