Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Unter Clemens VII.

Und so sah sich der Papst, der Italien befreien wol-
len, in der Engelsburg belagert und gleichsam gefangen.
Wir können sagen: durch diesen großen Schlag war das
Uebergewicht der Spanier in Italien unwiderruflich be-
gründet.

Ein neuer Angriff der Franzosen, vielversprechend im
Anfang, mißlang doch zuletzt vollständig: sie bequemten sich,
auf alle ihre italienischen Ansprüche Verzicht zu leisten.

Nicht minder wichtig ward ein anderes Ereigniß.
Noch ehe Rom erobert worden, als man nur sah, daß
Bourbon den Weg dahin genommen, hatten zu Florenz
die Feinde der Medici die Verwirrungen des Augenblicks
benutzt und das Haus des Papstes aufs neue verjagt.
Fast noch schmerzlicher empfand Clemens den Abfall seiner
Vaterstadt, als die Einnahme von Rom. Mit Verwun-
derung bemerkte man, daß er nach so schweren Beleidigun-
gen doch wieder mit den Kaiserlichen anknüpfte. Es kam
daher, weil er in der Hülfe der Spanier das einzige Mit-
tel sah, seine Verwandten, seine Partei nach Florenz zu-
rückzuführen. Es schien ihm besser, die Uebermacht des
Kaisers, als die Widersetzlichkeit seiner Rebellen zu dulden.
Je schlechter es den Franzosen ging, desto mehr näherte
er sich den Spaniern. Als jene endlich völlig geschlagen
waren, schloß er mit diesen seine Abkunft zu Barcelona;
so ganz änderte er seine Politik, daß er sich der nemlichen
Armee, die Rom vor seinen Augen erobert und ihn so
lange belagert gehalten, daß er sich dieser, die nur ver-
jüngt und erneuert worden, nunmehr selber bediente, um
sich seine Vaterstadt wieder zu unterwerfen.


Unter Clemens VII.

Und ſo ſah ſich der Papſt, der Italien befreien wol-
len, in der Engelsburg belagert und gleichſam gefangen.
Wir koͤnnen ſagen: durch dieſen großen Schlag war das
Uebergewicht der Spanier in Italien unwiderruflich be-
gruͤndet.

Ein neuer Angriff der Franzoſen, vielverſprechend im
Anfang, mißlang doch zuletzt vollſtaͤndig: ſie bequemten ſich,
auf alle ihre italieniſchen Anſpruͤche Verzicht zu leiſten.

Nicht minder wichtig ward ein anderes Ereigniß.
Noch ehe Rom erobert worden, als man nur ſah, daß
Bourbon den Weg dahin genommen, hatten zu Florenz
die Feinde der Medici die Verwirrungen des Augenblicks
benutzt und das Haus des Papſtes aufs neue verjagt.
Faſt noch ſchmerzlicher empfand Clemens den Abfall ſeiner
Vaterſtadt, als die Einnahme von Rom. Mit Verwun-
derung bemerkte man, daß er nach ſo ſchweren Beleidigun-
gen doch wieder mit den Kaiſerlichen anknuͤpfte. Es kam
daher, weil er in der Huͤlfe der Spanier das einzige Mit-
tel ſah, ſeine Verwandten, ſeine Partei nach Florenz zu-
ruͤckzufuͤhren. Es ſchien ihm beſſer, die Uebermacht des
Kaiſers, als die Widerſetzlichkeit ſeiner Rebellen zu dulden.
Je ſchlechter es den Franzoſen ging, deſto mehr naͤherte
er ſich den Spaniern. Als jene endlich voͤllig geſchlagen
waren, ſchloß er mit dieſen ſeine Abkunft zu Barcelona;
ſo ganz aͤnderte er ſeine Politik, daß er ſich der nemlichen
Armee, die Rom vor ſeinen Augen erobert und ihn ſo
lange belagert gehalten, daß er ſich dieſer, die nur ver-
juͤngt und erneuert worden, nunmehr ſelber bediente, um
ſich ſeine Vaterſtadt wieder zu unterwerfen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0135" n="109"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Unter Clemens</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </fw><lb/>
          <p>Und &#x017F;o &#x017F;ah &#x017F;ich der Pap&#x017F;t, der Italien befreien wol-<lb/>
len, in der Engelsburg belagert und gleich&#x017F;am gefangen.<lb/>
Wir ko&#x0364;nnen &#x017F;agen: durch die&#x017F;en großen Schlag war das<lb/>
Uebergewicht der Spanier in Italien unwiderruflich be-<lb/>
gru&#x0364;ndet.</p><lb/>
          <p>Ein neuer Angriff der Franzo&#x017F;en, vielver&#x017F;prechend im<lb/>
Anfang, mißlang doch zuletzt voll&#x017F;ta&#x0364;ndig: &#x017F;ie bequemten &#x017F;ich,<lb/>
auf alle ihre italieni&#x017F;chen An&#x017F;pru&#x0364;che Verzicht zu lei&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Nicht minder wichtig ward ein anderes Ereigniß.<lb/>
Noch ehe Rom erobert worden, als man nur &#x017F;ah, daß<lb/>
Bourbon den Weg dahin genommen, hatten zu Florenz<lb/>
die Feinde der Medici die Verwirrungen des Augenblicks<lb/>
benutzt und das Haus des Pap&#x017F;tes aufs neue verjagt.<lb/>
Fa&#x017F;t noch &#x017F;chmerzlicher empfand Clemens den Abfall &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt, als die Einnahme von Rom. Mit Verwun-<lb/>
derung bemerkte man, daß er nach &#x017F;o &#x017F;chweren Beleidigun-<lb/>
gen doch wieder mit den Kai&#x017F;erlichen anknu&#x0364;pfte. Es kam<lb/>
daher, weil er in der Hu&#x0364;lfe der Spanier das einzige Mit-<lb/>
tel &#x017F;ah, &#x017F;eine Verwandten, &#x017F;eine Partei nach Florenz zu-<lb/>
ru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren. Es &#x017F;chien ihm be&#x017F;&#x017F;er, die Uebermacht des<lb/>
Kai&#x017F;ers, als die Wider&#x017F;etzlichkeit &#x017F;einer Rebellen zu dulden.<lb/>
Je &#x017F;chlechter es den Franzo&#x017F;en ging, de&#x017F;to mehr na&#x0364;herte<lb/>
er &#x017F;ich den Spaniern. Als jene endlich vo&#x0364;llig ge&#x017F;chlagen<lb/>
waren, &#x017F;chloß er mit die&#x017F;en &#x017F;eine Abkunft zu Barcelona;<lb/>
&#x017F;o ganz a&#x0364;nderte er &#x017F;eine Politik, daß er &#x017F;ich der nemlichen<lb/>
Armee, die Rom vor &#x017F;einen Augen erobert und ihn &#x017F;o<lb/>
lange belagert gehalten, daß er &#x017F;ich die&#x017F;er, die nur ver-<lb/>
ju&#x0364;ngt und erneuert worden, nunmehr &#x017F;elber bediente, um<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;eine Vater&#x017F;tadt wieder zu unterwerfen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0135] Unter Clemens VII. Und ſo ſah ſich der Papſt, der Italien befreien wol- len, in der Engelsburg belagert und gleichſam gefangen. Wir koͤnnen ſagen: durch dieſen großen Schlag war das Uebergewicht der Spanier in Italien unwiderruflich be- gruͤndet. Ein neuer Angriff der Franzoſen, vielverſprechend im Anfang, mißlang doch zuletzt vollſtaͤndig: ſie bequemten ſich, auf alle ihre italieniſchen Anſpruͤche Verzicht zu leiſten. Nicht minder wichtig ward ein anderes Ereigniß. Noch ehe Rom erobert worden, als man nur ſah, daß Bourbon den Weg dahin genommen, hatten zu Florenz die Feinde der Medici die Verwirrungen des Augenblicks benutzt und das Haus des Papſtes aufs neue verjagt. Faſt noch ſchmerzlicher empfand Clemens den Abfall ſeiner Vaterſtadt, als die Einnahme von Rom. Mit Verwun- derung bemerkte man, daß er nach ſo ſchweren Beleidigun- gen doch wieder mit den Kaiſerlichen anknuͤpfte. Es kam daher, weil er in der Huͤlfe der Spanier das einzige Mit- tel ſah, ſeine Verwandten, ſeine Partei nach Florenz zu- ruͤckzufuͤhren. Es ſchien ihm beſſer, die Uebermacht des Kaiſers, als die Widerſetzlichkeit ſeiner Rebellen zu dulden. Je ſchlechter es den Franzoſen ging, deſto mehr naͤherte er ſich den Spaniern. Als jene endlich voͤllig geſchlagen waren, ſchloß er mit dieſen ſeine Abkunft zu Barcelona; ſo ganz aͤnderte er ſeine Politik, daß er ſich der nemlichen Armee, die Rom vor ſeinen Augen erobert und ihn ſo lange belagert gehalten, daß er ſich dieſer, die nur ver- juͤngt und erneuert worden, nunmehr ſelber bediente, um ſich ſeine Vaterſtadt wieder zu unterwerfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/135
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/135>, abgerufen am 05.12.2024.