Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Kap. III. Politisch-kirchliche Verwickelungen.

Seitdem war Carl mächtiger in Italien, als seit vie-
len Jahrhunderten ein anderer Kaiser. Die Krone, die er
zu Bologna empfing, hatte einmal wieder ihre volle Be-
deutung. Mailand gehorchte ihm allmählig nicht weni-
ger als Neapel; auf Toscana hatte er eben deshalb, weil
er die Medici in Florenz hergestellt, sein Lebenlang unmit-
telbaren Einfluß; die übrigen schlossen sich an oder füg-
ten sich; zugleich mit den Kräften von Spanien und von
Deutschland, von dem südlichen Meer und den Alpen her,
mit siegreichen Waffen und den Rechten des Kaiserthums
hielt er Italien in Unterwerfung.



Dahin führte der Gang der italienischen Kriege. Seit-
dem haben die auswärtigen Nationen nicht aufgehört, in
Italien zu regieren. Betrachten wir noch, wie die religiö-
sen Irrungen sich entwickelten, die mit den politischen so
genau zusammenhängen.

Wenn der Papst sich darin ergab, rings um sich her
die Spanier mächtig zu sehen, so hoffte er wenigstens
durch diesen gewaltigen Kaiser, den man ihm katholisch
und devot schilderte, seine Autorität in Deutschland herge-
stellt zu sehn. Gleich ein Artikel des Friedens von Bar-
celona enthielt dieß. Der Kaiser versprach, aus allen sei-
nen Kräften die Reduction der Protestanten zu befördern.
Auch schien er dazu entschlossen. Den protestantischen Ge-
sandten, die ihn in Italien aufsuchten, gab er eine sehr
ungnädige Antwort. An seine Reise nach Deutschland, im

Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen.

Seitdem war Carl maͤchtiger in Italien, als ſeit vie-
len Jahrhunderten ein anderer Kaiſer. Die Krone, die er
zu Bologna empfing, hatte einmal wieder ihre volle Be-
deutung. Mailand gehorchte ihm allmaͤhlig nicht weni-
ger als Neapel; auf Toscana hatte er eben deshalb, weil
er die Medici in Florenz hergeſtellt, ſein Lebenlang unmit-
telbaren Einfluß; die uͤbrigen ſchloſſen ſich an oder fuͤg-
ten ſich; zugleich mit den Kraͤften von Spanien und von
Deutſchland, von dem ſuͤdlichen Meer und den Alpen her,
mit ſiegreichen Waffen und den Rechten des Kaiſerthums
hielt er Italien in Unterwerfung.



Dahin fuͤhrte der Gang der italieniſchen Kriege. Seit-
dem haben die auswaͤrtigen Nationen nicht aufgehoͤrt, in
Italien zu regieren. Betrachten wir noch, wie die religioͤ-
ſen Irrungen ſich entwickelten, die mit den politiſchen ſo
genau zuſammenhaͤngen.

Wenn der Papſt ſich darin ergab, rings um ſich her
die Spanier maͤchtig zu ſehen, ſo hoffte er wenigſtens
durch dieſen gewaltigen Kaiſer, den man ihm katholiſch
und devot ſchilderte, ſeine Autoritaͤt in Deutſchland herge-
ſtellt zu ſehn. Gleich ein Artikel des Friedens von Bar-
celona enthielt dieß. Der Kaiſer verſprach, aus allen ſei-
nen Kraͤften die Reduction der Proteſtanten zu befoͤrdern.
Auch ſchien er dazu entſchloſſen. Den proteſtantiſchen Ge-
ſandten, die ihn in Italien aufſuchten, gab er eine ſehr
ungnaͤdige Antwort. An ſeine Reiſe nach Deutſchland, im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0136" n="110"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kap</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Politi&#x017F;ch-kirchliche Verwickelungen</hi>.</fw><lb/>
          <p>Seitdem war Carl ma&#x0364;chtiger in Italien, als &#x017F;eit vie-<lb/>
len Jahrhunderten ein anderer Kai&#x017F;er. Die Krone, die er<lb/>
zu Bologna empfing, hatte einmal wieder ihre volle Be-<lb/>
deutung. Mailand gehorchte ihm allma&#x0364;hlig nicht weni-<lb/>
ger als Neapel; auf Toscana hatte er eben deshalb, weil<lb/>
er die Medici in Florenz herge&#x017F;tellt, &#x017F;ein Lebenlang unmit-<lb/>
telbaren Einfluß; die u&#x0364;brigen &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich an oder fu&#x0364;g-<lb/>
ten &#x017F;ich; zugleich mit den Kra&#x0364;ften von Spanien und von<lb/>
Deut&#x017F;chland, von dem &#x017F;u&#x0364;dlichen Meer und den Alpen her,<lb/>
mit &#x017F;iegreichen Waffen und den Rechten des Kai&#x017F;erthums<lb/>
hielt er Italien in Unterwerfung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Dahin fu&#x0364;hrte der Gang der italieni&#x017F;chen Kriege. Seit-<lb/>
dem haben die auswa&#x0364;rtigen Nationen nicht aufgeho&#x0364;rt, in<lb/>
Italien zu regieren. Betrachten wir noch, wie die religio&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Irrungen &#x017F;ich entwickelten, die mit den politi&#x017F;chen &#x017F;o<lb/>
genau zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen.</p><lb/>
          <p>Wenn der Pap&#x017F;t &#x017F;ich darin ergab, rings um &#x017F;ich her<lb/>
die Spanier ma&#x0364;chtig zu &#x017F;ehen, &#x017F;o hoffte er wenig&#x017F;tens<lb/>
durch die&#x017F;en gewaltigen Kai&#x017F;er, den man ihm katholi&#x017F;ch<lb/>
und devot &#x017F;childerte, &#x017F;eine Autorita&#x0364;t in Deut&#x017F;chland herge-<lb/>
&#x017F;tellt zu &#x017F;ehn. Gleich ein Artikel des Friedens von Bar-<lb/>
celona enthielt dieß. Der Kai&#x017F;er ver&#x017F;prach, aus allen &#x017F;ei-<lb/>
nen Kra&#x0364;ften die Reduction der Prote&#x017F;tanten zu befo&#x0364;rdern.<lb/>
Auch &#x017F;chien er dazu ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Den prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;andten, die ihn in Italien auf&#x017F;uchten, gab er eine &#x017F;ehr<lb/>
ungna&#x0364;dige Antwort. An &#x017F;eine Rei&#x017F;e nach Deut&#x017F;chland, im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0136] Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen. Seitdem war Carl maͤchtiger in Italien, als ſeit vie- len Jahrhunderten ein anderer Kaiſer. Die Krone, die er zu Bologna empfing, hatte einmal wieder ihre volle Be- deutung. Mailand gehorchte ihm allmaͤhlig nicht weni- ger als Neapel; auf Toscana hatte er eben deshalb, weil er die Medici in Florenz hergeſtellt, ſein Lebenlang unmit- telbaren Einfluß; die uͤbrigen ſchloſſen ſich an oder fuͤg- ten ſich; zugleich mit den Kraͤften von Spanien und von Deutſchland, von dem ſuͤdlichen Meer und den Alpen her, mit ſiegreichen Waffen und den Rechten des Kaiſerthums hielt er Italien in Unterwerfung. Dahin fuͤhrte der Gang der italieniſchen Kriege. Seit- dem haben die auswaͤrtigen Nationen nicht aufgehoͤrt, in Italien zu regieren. Betrachten wir noch, wie die religioͤ- ſen Irrungen ſich entwickelten, die mit den politiſchen ſo genau zuſammenhaͤngen. Wenn der Papſt ſich darin ergab, rings um ſich her die Spanier maͤchtig zu ſehen, ſo hoffte er wenigſtens durch dieſen gewaltigen Kaiſer, den man ihm katholiſch und devot ſchilderte, ſeine Autoritaͤt in Deutſchland herge- ſtellt zu ſehn. Gleich ein Artikel des Friedens von Bar- celona enthielt dieß. Der Kaiſer verſprach, aus allen ſei- nen Kraͤften die Reduction der Proteſtanten zu befoͤrdern. Auch ſchien er dazu entſchloſſen. Den proteſtantiſchen Ge- ſandten, die ihn in Italien aufſuchten, gab er eine ſehr ungnaͤdige Antwort. An ſeine Reiſe nach Deutſchland, im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/136
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/136>, abgerufen am 08.05.2024.