Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kap. III. Politisch-kirchliche Verwickelungen.
mal den Versuch dazu. Rom zählte vielleicht 30000 waf-
fenfähige Männer; viele von ihnen hatten den Krieg ge-
sehn: sie gingen mit Schwertern an den Seiten, schlugen
sich unter einander, und vermaßen sich hoher Dinge. Aber
um dem Feinde, der die gewisse Zerstörung brachte, zu wi-
derstehen, brachte man aus der Stadt nie über 500 Mann
zusammen. Der erste Angriff überwand den Papst und seine
Macht. Am 6. Mai 1527, zwei Stunden vor Sonnen-
untergang, drangen die Kaiserlichen in Rom ein. Der
alte Frundsberg war nicht mehr bei ihnen; als er einst
bei einem Auflauf den gewohnten Gehorsam nicht fand,
war er vom Schlag gerührt worden und krank zurückge-
blieben. Bourbon, der das Heer so weit geführt, war
beim ersten Anlegen der Sturmleiter umgekommen; von
keinem Anführer in Zaum und Mäßigung gehalten, ergoß
sich der blutdürstige, durch lange Entbehrungen verhärtete,
von seinem Handwerk verwilderte Soldat über die Stadt.
Nie fiel eine reichere Beute einer gewaltsameren Truppe in
die Hände; nie gab es eine längere, anhaltendere, verderb-
lichere Plünderung 1). Der Glanz von Rom erfüllt den
Anfang des 16ten Jahrhunderts; er bezeichnet eine bewun-
derungswürdige Periode menschlicher Geistesentwickelung;
mit diesem Tage ging sie zu Ende.


1) Vettori: La uccisione non fu molta, perche rari si uc-
eidono quelli che non si vogliono difendere, ma la preda fu
inestimabile in danari contanti, di gioie, d'oro e d'argento lavo-
rato, di vestiti, d'arazzi, paramenti di casa, mercantie d'ogni
sorte e di taglie.
Nicht der Papst sey an dem Unglück Schuld:
es habe an den Einwohnern gelegen: superbi, avari, homicidi, in-
vidiosi, libidinosi e simulatori
nennt er sie, solch' eine Bevölke-
rung könne sich nicht halten.

Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen.
mal den Verſuch dazu. Rom zaͤhlte vielleicht 30000 waf-
fenfaͤhige Maͤnner; viele von ihnen hatten den Krieg ge-
ſehn: ſie gingen mit Schwertern an den Seiten, ſchlugen
ſich unter einander, und vermaßen ſich hoher Dinge. Aber
um dem Feinde, der die gewiſſe Zerſtoͤrung brachte, zu wi-
derſtehen, brachte man aus der Stadt nie uͤber 500 Mann
zuſammen. Der erſte Angriff uͤberwand den Papſt und ſeine
Macht. Am 6. Mai 1527, zwei Stunden vor Sonnen-
untergang, drangen die Kaiſerlichen in Rom ein. Der
alte Frundsberg war nicht mehr bei ihnen; als er einſt
bei einem Auflauf den gewohnten Gehorſam nicht fand,
war er vom Schlag geruͤhrt worden und krank zuruͤckge-
blieben. Bourbon, der das Heer ſo weit gefuͤhrt, war
beim erſten Anlegen der Sturmleiter umgekommen; von
keinem Anfuͤhrer in Zaum und Maͤßigung gehalten, ergoß
ſich der blutduͤrſtige, durch lange Entbehrungen verhaͤrtete,
von ſeinem Handwerk verwilderte Soldat uͤber die Stadt.
Nie fiel eine reichere Beute einer gewaltſameren Truppe in
die Haͤnde; nie gab es eine laͤngere, anhaltendere, verderb-
lichere Pluͤnderung 1). Der Glanz von Rom erfuͤllt den
Anfang des 16ten Jahrhunderts; er bezeichnet eine bewun-
derungswuͤrdige Periode menſchlicher Geiſtesentwickelung;
mit dieſem Tage ging ſie zu Ende.


1) Vettori: La uccisione non fu molta, perchè rari si uc-
eidono quelli che non si vogliono difendere, ma la preda fu
inestimabile in danari contanti, di gioie, d’oro e d’argento lavo-
rato, di vestiti, d’arazzi, paramenti di casa, mercantie d’ogni
sorte e di taglie.
Nicht der Papſt ſey an dem Ungluͤck Schuld:
es habe an den Einwohnern gelegen: superbi, avari, homicidi, in-
vidiosi, libidinosi e simulatori
nennt er ſie, ſolch’ eine Bevoͤlke-
rung koͤnne ſich nicht halten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kap</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Politi&#x017F;ch-kirchliche Verwickelungen</hi>.</fw><lb/>
mal den Ver&#x017F;uch dazu. Rom za&#x0364;hlte vielleicht 30000 waf-<lb/>
fenfa&#x0364;hige Ma&#x0364;nner; viele von ihnen hatten den Krieg ge-<lb/>
&#x017F;ehn: &#x017F;ie gingen mit Schwertern an den Seiten, &#x017F;chlugen<lb/>
&#x017F;ich unter einander, und vermaßen &#x017F;ich hoher Dinge. Aber<lb/>
um dem Feinde, der die gewi&#x017F;&#x017F;e Zer&#x017F;to&#x0364;rung brachte, zu wi-<lb/>
der&#x017F;tehen, brachte man aus der Stadt nie u&#x0364;ber 500 Mann<lb/>
zu&#x017F;ammen. Der er&#x017F;te Angriff u&#x0364;berwand den Pap&#x017F;t und &#x017F;eine<lb/>
Macht. Am 6. Mai 1527, zwei Stunden vor Sonnen-<lb/>
untergang, drangen die Kai&#x017F;erlichen in Rom ein. Der<lb/>
alte Frundsberg war nicht mehr bei ihnen; als er ein&#x017F;t<lb/>
bei einem Auflauf den gewohnten Gehor&#x017F;am nicht fand,<lb/>
war er vom Schlag geru&#x0364;hrt worden und krank zuru&#x0364;ckge-<lb/>
blieben. Bourbon, der das Heer &#x017F;o weit gefu&#x0364;hrt, war<lb/>
beim er&#x017F;ten Anlegen der Sturmleiter umgekommen; von<lb/>
keinem Anfu&#x0364;hrer in Zaum und Ma&#x0364;ßigung gehalten, ergoß<lb/>
&#x017F;ich der blutdu&#x0364;r&#x017F;tige, durch lange Entbehrungen verha&#x0364;rtete,<lb/>
von &#x017F;einem Handwerk verwilderte Soldat u&#x0364;ber die Stadt.<lb/>
Nie fiel eine reichere Beute einer gewalt&#x017F;ameren Truppe in<lb/>
die Ha&#x0364;nde; nie gab es eine la&#x0364;ngere, anhaltendere, verderb-<lb/>
lichere Plu&#x0364;nderung <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Vettori: La uccisione non fu molta, perchè rari si uc-<lb/>
eidono quelli che non si vogliono difendere, ma la preda fu<lb/>
inestimabile in danari contanti, di gioie, d&#x2019;oro e d&#x2019;argento lavo-<lb/>
rato, di vestiti, d&#x2019;arazzi, paramenti di casa, mercantie d&#x2019;ogni<lb/>
sorte e di taglie.</hi> Nicht der Pap&#x017F;t &#x017F;ey an dem Unglu&#x0364;ck Schuld:<lb/>
es habe an den Einwohnern gelegen: <hi rendition="#aq">superbi, avari, homicidi, in-<lb/>
vidiosi, libidinosi e simulatori</hi> nennt er &#x017F;ie, &#x017F;olch&#x2019; eine Bevo&#x0364;lke-<lb/>
rung ko&#x0364;nne &#x017F;ich nicht halten.</note>. Der Glanz von Rom erfu&#x0364;llt den<lb/>
Anfang des 16ten Jahrhunderts; er bezeichnet eine bewun-<lb/>
derungswu&#x0364;rdige Periode men&#x017F;chlicher Gei&#x017F;tesentwickelung;<lb/>
mit die&#x017F;em Tage ging &#x017F;ie zu Ende.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0134] Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen. mal den Verſuch dazu. Rom zaͤhlte vielleicht 30000 waf- fenfaͤhige Maͤnner; viele von ihnen hatten den Krieg ge- ſehn: ſie gingen mit Schwertern an den Seiten, ſchlugen ſich unter einander, und vermaßen ſich hoher Dinge. Aber um dem Feinde, der die gewiſſe Zerſtoͤrung brachte, zu wi- derſtehen, brachte man aus der Stadt nie uͤber 500 Mann zuſammen. Der erſte Angriff uͤberwand den Papſt und ſeine Macht. Am 6. Mai 1527, zwei Stunden vor Sonnen- untergang, drangen die Kaiſerlichen in Rom ein. Der alte Frundsberg war nicht mehr bei ihnen; als er einſt bei einem Auflauf den gewohnten Gehorſam nicht fand, war er vom Schlag geruͤhrt worden und krank zuruͤckge- blieben. Bourbon, der das Heer ſo weit gefuͤhrt, war beim erſten Anlegen der Sturmleiter umgekommen; von keinem Anfuͤhrer in Zaum und Maͤßigung gehalten, ergoß ſich der blutduͤrſtige, durch lange Entbehrungen verhaͤrtete, von ſeinem Handwerk verwilderte Soldat uͤber die Stadt. Nie fiel eine reichere Beute einer gewaltſameren Truppe in die Haͤnde; nie gab es eine laͤngere, anhaltendere, verderb- lichere Pluͤnderung 1). Der Glanz von Rom erfuͤllt den Anfang des 16ten Jahrhunderts; er bezeichnet eine bewun- derungswuͤrdige Periode menſchlicher Geiſtesentwickelung; mit dieſem Tage ging ſie zu Ende. 1) Vettori: La uccisione non fu molta, perchè rari si uc- eidono quelli che non si vogliono difendere, ma la preda fu inestimabile in danari contanti, di gioie, d’oro e d’argento lavo- rato, di vestiti, d’arazzi, paramenti di casa, mercantie d’ogni sorte e di taglie. Nicht der Papſt ſey an dem Ungluͤck Schuld: es habe an den Einwohnern gelegen: superbi, avari, homicidi, in- vidiosi, libidinosi e simulatori nennt er ſie, ſolch’ eine Bevoͤlke- rung koͤnne ſich nicht halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/134
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/134>, abgerufen am 08.05.2024.